A. Einleitung.- Allgemeine Betrachtungen über Auf bau einer modernen Stanzerei und ihre Einrichtungen.- B. Grundregeln.- Der grundsätzliche Aufbau der Bezeichnungen in der Stanzereitechnik.- Begriffsbestimmungen der Arbeitsverfahren.- Plan der Stanzereitechnik.- Arbeitsmittel.- Werkzeugtafeln.- C. Schnittwerkzeuge.- Schnitte ohne Führung.- Der Messerschnitt.- Der Freischnitt.- Abstreifer für Freischnitte.- Richtmaße für Einspannfrösche, Schnittringe und Stempel.- Schnitte mit Plattenführung.- Der Führungsschnitt.- Führungsschnitt mit Einhängestift.- Führungsschnitt mit Hakenanschlag.- Folgeschnitt mit Such- und Einhängestift.- Folgeschnitt mit Seitenschneider.- Führungsschnitt mit Füllmagazin.- Folgeschnitt (Abschneider mit Vorlocher).- Schneidemethoden für Streifenwerkstoff.- Einfacher Führungslocher.- Doppelt bzw. mehrschnittige Führungslocher.- Bodenlocher für Hülsen.- Führungslocher mit Revolverteller.- Nachschnitt für starken Werkstoff.- Zusammensetzung von Schnittstempeln.- Untersuchung eines Führungsschnittes.- Die Folgen einer unrichtigen Werkzeugeinspannung.- Ermittlung des Schnittdruckes.- Berechnung der auftretenden Biegespannungen.- Berechnung des Schnittdruckes für Schnitteile.- Normalien.- Befestigungsarten für Einspannzapfen.- Richtwerte für Stempelköpfe.- Richtwerte für Schnittkästen.- Richtwerte für normale Stempel.- Richtwerte für Stempelgegenlagen.- Richtwerte für geteilte Schnittbuchsen.- Richtwerte für Stempelgegenlagen.- Richtwerte für Plattenschnitte.- Gesamtschnitte.- Schnittgestell.- Schnitte mit Einspann- bzw. Kupplungszapfen.- Schnitte mit Säulen und Zylinderführung.- Richtlinien für die Herstellung des Gesamtschnittes.- Verschiedenes.- Die Bestimmung des Linienschwerpunktes.- Schnittmusterstreifen.- Schnittleistungen für Plattenführungsschnitte.- D. Stanzwerkzeuge.- Biegestanzen.- Einfache Winkelstanzen.- Winkelstanze (automatisch wirkend).- Doppelwinkelstanzen.- Biegestanze mit Keil.- Nietstanze mit Revolverteller.- Gestreckte Längen gestanzter Winkel.- Rollstanzen.- Einfache Rollstanze.- Rollstanze für Hohlteile.- Rollstanze mit Keil.- Spezialstanzen.- Formstanze.- Flachstanze (Planierstanze).- Prägestanze.- E. Ziehwerkzeuge.- Einfach-Zug.- Zug mit zwangsweisem Niederhalter.- Bestandteile für Zug mit zwangsweisem Niederhalter.- Zug mit federndem Niederhalter.- Zug mit Niederhalter und Luftdruckkissen.- F. Verbundwerkzeuge.- Schnittzug für einfachwirkende Presse.- Schnittzug für doppeltwirkende Presse.- Zugschnitt mit Niederhalter.- Schnittstanzen.- Schnittzugstanze.- Schnittzugschnitt und Trennzugstanzeschnitt (Musterstreifen).- Schnittrollstanze.- Normalien für Schnittzüge.- Topfbildung beim Ziehvorgang.- Entwicklung des Verfahrens.- Festlegung von Scheibengrößen für runde, einfache Hohlteile.- Hülsen in Sonderausführungen.- Das Ziehen von Papphohlteilen.- Bestimmung des Scheibendurchmessers von runden Formhohlteilen.- Guldinische Regel für die Bestimmung des Scheibendurchmessers.- Die Scheibenform und Ziehgänge für unrunde Hohlteile.- Schwerpunktbestimmungen für Stanzen.- G. Aufgaben und Lösungen. (Beispiele aus der Ziehtechnik).- 1. Beispiel: Das Topfziehen für verschiedene Durchmesser.- 2. „ Das Topfziehen mit abgerundeter Kante.- 3. „ Das Ziehen halbrunder Hohlteile.- 4. „ Das Ziehen halbrunder Hohlteile mit Bodenfläche.- 5. „ Das Ziehen einer genau kalabrierten Hülse.- 6. „ Das Ziehen scharfkantiger Hülsen.- 7. „ Das Ziehen von Hohlkegeln.- 8. „ Das Ziehen von Sprechtrichtern mit Flansch.- 9. „ Das Ziehen von gewölbten Sprechtrichtern.- 10. „ Das Ziehen von Hülsen mit Tülle.- 11. „ Das Ziehen von Hülsen mit Stufenboden.- 12. „ Das Ziehen von Hohlteilen mit geschweifter Form.- 13. „ Das Ziehen von Hülsen mit starkem Boden.- 14. „ Das Ziehen von Hülsen wie Aufgabe 13 (andere Rechenart).- 15. „ Das Ziehen von einer Doppelhülse.- 16. „ Das Ziehen von eckigen Hohlteilen.- 17. „ Das Ziehen von einer eckigen Grundplatte.- H. Preßwerkzeuge.- Frosch und Traversenwerkzeuge. Gesenke ohne und mit geteilten Gesenkdruckflächen.- Toleranzen.- Beispiele über Warmpressen von Metall.- 17. Beispiel: Das Warmpressen in Froschwerkzeugen.- 18. „ Das Warmpressen in Traversenwerkzeugen.- 19. „ Das Warmpressen in Gesenken.- Stähle für Werkzeuge der Stanzereitechnik und für Gesenke. Auswahl und Behandlung der Werkzeugstähle.- Stähle für Schnitte, Stanzen, Züge.- Warmarbeitswerkzeuge.- Allgemeines über Wärmebehandlung der Stähle.- I. Kostenbestimmungen.- Grundsätze und Voraussetzungen.- Der Einfluß veränderlicher Stößelspiele bei Schnittpressen auf die Produktion.- Errechnung der Anzahl der Teile im Streifen und Festlegung der Streifenbreite.- 1. Aufgabe: Feststellung des Werkstoffverbrauches und der Fertigungszeit für Schnitteile.- 2. „ Feststellung des Werkstoffverbrauches, Fertigungszeit und der Werkzeugkosten für Schnitteile.- 3. „ Feststellung des Werkstoffverbrauches, Fertigungszeit und der Werkzeugkosten für Hülsen.- 4. „ Feststellung des Werkzeugverbrauches, Fertigungszeit und der Werkzeugkosten für Schnittziehteile aus den Streifen.- 5. „ Feststellung der Selbstkosten über ein Warmpreßteil im Froschwerkzeug gepreßt.- 6. „ Feststellung der Kosten bei gesteigerter Produktion für ein Warmpreßteil.- K. Moderne Stanzereimaschinen.- Entfettungsanlage.- Glühöfen.- Metallheizanlage.- Schnitt- und Ziehpressen.- Beschneidemaschinen.- Gewindedrückmaschinen.- Reibtriebpressen.- Bruchaussehen einiger Stanzwerkzeugstähle in verschiedenen Zuständen.