I. Wirtschaftlichkeit und ihre Entwicklung.- Wirtschaftlichkeit überhaupt und in der Natur.- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.- Tauschhandel.- Geld.- Energie leistet Arbeit, Arbeit schafft Werte.- Sparsamkeit mit Energie.- allmähliche Fortschritte in der Energiewirtschaft.- II. Volks- und Privatwirtschaft.- Gegensätze zwischen beiden.- Notwendigkeit eines Ausgleichs ihrer Interessen.- Perioden der Volkswirtschaft.- Energiewirtschaft.- verschiedene Formen der Energie (aktive und gebundene Energie).- Energieumwandlung.- Energiequellen.- Grundlagen der Energiewirtschaft.- III. Energieformen.- Arbeit.- Leistung.- Kraft.- mechanische Energie.- Distanz-, Flächen- und Volumsenergie.- Wärme.- Elektrizität.- Magnetismus.- strahlende Energie.- Kathodenstrahlen.- Kanalstrahlen.- Licht- und Wärmestrahlen.- Röntgenstrahlen.- Hertzsehe Wellen.- chemische Energie.- radioaktive Elemente.- Aufbau der Welt nach den gegenwärtigen Ansichten.- IV. Energieumwandlungen.- Kapazitäts- und Intensitätsfaktoren der Energie.- Intensitäts- oder Potential-Gefälle.- Energieverluste bei Energieumwandlungen.- Maßeinheiten für die Energie.- weitere Grundsätze für die Energiewirtschaft.- V. Verfügbare Energiequellen und ihre Ausnutzung.- a) Ausnutzung der Sonnenenergie.- b) Energie der Erdbewegung um die Sonne und um ihre eigene Achse, Anziehung des Mondes.- c) Wasserkräfte.- d) Wind.- e) Erdmagnetismus.- f) Luftelektrizität.- g) Radioaktive Elemente.- h) Nullpunktsenergie.- VI. Verfügbare Energiequellen (Fortsetzung).- i) Wärme des Erdinnern.- k) Brennstoffe und andere Vorräte gebundener Energie.- 1) Brennstoffveredlung.- 1. Trockene Destillation.- 2. unvollständige Verbrennung.- 3. Sättigung mit Kohlenwasserstoffen.- 4. Edelgase.- 5. Aufbereitung.- 6. Trocknen der festen Brennstoffe.- 7. Formgebung oder Brikettierung.- 8. Extraktion.- 9. Verflüssigung.- VII. Belebte Energieträger.- Gärungspilze.- Tiere.- Menschen.- Sparsamkeit mit letzteren.- Henry Ford.- Schutz, Pflege und Schulung.- geistige Leistungen.- VIII. Energiewirtschaft im allgemeinen.- Privat-, Volks- und Weltwirtschaft.- Sparsamkeit mit ausländischer Energie, sowie mit den Vorräten an latenter Energie des Inlandes.- Wichtigkeit der Landwirtschaft.- Ausnutzung der Brennmaterialien.- Wasserkräfte.- Beleuchtung.- rationelle Betriebsführung.- Energieakkumulatoren.- IX. Energiewirtschaft in größeren Gebieten (Gemeindewirtschaft).- Fernheizung.- Gasversorgung.- Kokereibetrieb.- Wasserkräfte.- elektrische Energie.- Windkräfte.- Nebenprodukte aus Kohlen und anderen Brennstoffen.- Land- und Forstwirtschaft.- Düngemittel.- X. Staatliche und politische Energiewirtschaft.- Sparsame Ausnutzung der Energiequellen.- Import und Export von Energie, Waren und Menschen.- Kolonien.- Familienleben.- Erziehung und Schulung.- Gesetze und Gesetzgebung.- Stärkung der landwirtschaftlichen und sonstigen Produktion.- Mangel an Kräften für produktive Berufe.- Vergrößerung der Anbaufläche.- Bauernlegung.- Roh- und Urproduktion.- Weiterverarbeitung, Klein- und Großbetriebe.- Kartelle, Trusts, Staatssozialismus und Staatssyndikate.- Handel und Verkehr.- Groß- und Kleinhandel, Warenhäuser, Außenhandel.- Verkehrswesen.- Staatsverwaltung.- Staatsform.- Parteiwesen.- Notwendigkeit einer Opposition.- Schluß.- XI. Nachträge.- Namenregister.