A. Die Krise der deutschen Volkswirtschaft.- I. Die Arbeitslosigkeit.- II. Die Ursachen der Krise.- a) Kapitalverlust durch Krieg und Versailler Diktat.- b) Äußere und innere Verschuldung.- 1. Zinsniveau.- 2. Deflation.- c) Die Wandlungen des Welthandels.- d) Die Rückzahlung der Schulden.- 1. Die Mitverantwortung der amerikanischen Großbanken.- e) Innere Wandlungen der deutschen Volkswirtschaft seit Kriegsanfang.- 1. Produktionsgüter- und Konsumtionsgüterindustrie.- 2. Die Rationalisierung.- f) Die „Eigengesetzlichkeit“ der Wirtschaft.- III. Von Brüning bis zu Gereckes-„Sofort-Programm”.- a) Der Papen-Plan.- b) Das Gerecke-„Sofort-Programm“.- B. Der Kampf um die Gesundung der deutschen Volkswirtschaft.- I. Die Voraussetzung: Der nationalsozialistische Staat.- II. Neue Grundsätze und Wege der Finanzpolitik.- a) Die zunehmende Beschneidung der Bruttoeinkommen.- b) Neue Grundsätze.- c) Der neue Weg: Steuererlaß und Steuersenkung.- 1. Das Kraftfahrzeugsteuergesetz.- 2. Gesetz über steuerfreie Ersatzbeschaffung.- 3. Senkung landwirtschaftlicher Steuern.- 4. Die Entlastung des Neuhausbesitzes.- d) Das Gemeindeumschuldungsgesetz.- e) Offene Marktpolitik der Reichsbank.- III. Öffentliche Arbeitsbeschaffung.- IV. Der Straßenbau.- a) Die Autobahnen.- b) Der Ausbau der Wasserstraßen.- V. Arbeitsbeschaffung durch Reichsbahn und Reichspost.- VI. Die Finanzierung der Arbeitsbeschaffung.- a) Woher kommt das Geld?.- b) Kreditausweitung der einzige Ausweg.- c) Grenzen der Kreditausweitung.- VII. Die Bauwirtschaft (Hochbau).- a) Die Belebung im Wohnungsbau.- b) Die Baustoffindustrie (Die Preise in der gebundenen Wirtschaft).- c) Wohnungsbau und Bevölkerungsbewegung.- d) Kampf gegen weitere Verstädterung.- VIII. Bevölkerungspolitik, Arbeitsbeschaffung und Wirtschaftsplanung.- a) Ehestandsdarlehen.- b) Produzenten und Nur-Konsumenten.- c) Die Lage der Sozialversicherungen.- d) Politische Gefahren und Ursachen des Geburtensohwundes.- IX. Die Verteilung der Arbeit.- a) Rationalisierung und Wirtschaftsplanung.- b) Die weiblichen Arbeitnehmer.- c) Doppelverdiener.- d) Krümpersystem und Streckung der Arbeitszeit.- e) Die Warenhausfrage.- X. Die Landwirtschaft in der Wirtschaftsplanung.- a) Die Lage Anfang 1933.- b) Die Herauslösung aus der freien Marktwirtschaft.- 1. Das Reichserbhofgesetz.- 2. Direkte und indirekte Arbeitsbeschaffung.- c) Agrarpolitik und Außenhandel.- d) Die Bevölkerungsbewegung in der Landwirtschaft.- e) Planungsaufgaben in der Landwirtschaft.- XI. Melioration und Flurbereinigung.- a) Melioration.- b) Flurbereinigung.- XII. Siedlung, Arbeitsbeschaffung und Wirtschaftsplanung.- a) Die Entwicklung bis Ende 1933.- b) Siedlung und Bevölkerungsverteilung.- c) Möglichkeiten und Grenzen der ländlichen Siedlung.- d) Die Stadtrandsiedlung.- XIII. Frontabschnitt Ostpreußen.- a) Die wirtschaftlichen Grundlagen vor und nach dem Kriege.- b) Der Ostpreußenplan.- XIV. Der deutsche Außenhandel in der Planung.- a) Das Ende des Freihandels.- b) Die Entwicklung des deutschen Außenhandels bis Ende 1934..- 1. Das Transfermoratorium.- 2. Ist Devalvation ein Ausweg?.- 3. Der neue Plan.- e) Die Struktur des deutschen Außenhandels.- d) Planungsaufgaben im deutschen Außenhandel.- 1. Importverlagerung.- 2. Die Erhöhung der Rohstoffeigenproduktion.- C. Staat und Wirtschaft.- I. Die liberalistische Auflösung des herrschaftlichen Staates und der gebundenen Wirtschaft.- II. Der nationalsozialistische Staat als Führer der Wirtschaft.- III. Der Staat als Unternehmer.- IV. Formen und Methoden staatlicher Wirtschaftsplanung.- a) Das Kartell als Instrument der Wirtschaftsplanung.- b) Staatliche Kreditpolitik als Mittel der Planung.- V. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit.- Anmerkungen.- Benutzte Quellen und Literatur.