I. Betrachtung nach allgemeinen physikalischen und chemischen Eigenschaften.- 1. Menge.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3. Farbe und Transparenz.- 4. Pigmentierung.- 5. Konsistenz.- Viscosität.- 6. Luftgehalt.- 7. Schichtung.- 8. Geruch und Geschmack.- II. Betrachtung nach der Zusammensetzung.- 1. Der schleimige Auswurf.- 2. Der eitrige Auswurf.- 3. Der seröse Auswurf.- 4. Der blutige Auswurf.- a) Der rein blutige Auswurf.- b) Der blutig tingierte Auswurf.- c) Der innig mit Blut vermischte Auswurf.- ?) Der schleimig-blutige Auswurf.- ?) Der serös-blutige Auswurf.- ?) Der eitrig-blutige Auswurf.- III. Besondere makroskopisch erkennbare Bestandteile.- 1. Fibringerinnsel.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Eigenschaften und Zusammensetzung.- c) Mikroskopische Untersuchung.- d) Färbung.- e) Vorkommen.- f) Entstellung.- ?) Ort der Entstehung.- ?) Art und Weise der Entstehung.- ?) Ursache der Entstehung.- g) Verhältnis zu den Curschmannschen Spiralen.- h) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 2. Schleimgerinnsel.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Zusammensetzung und Eigenschaften.- c) Färbung.- d) Mikroskopisches Aussehen.- e) Vorkommen.- 3. Seltenere Formen von Gerinnseln.- a) Zellige Gerinnsel.- b) Schlauchähnliche Gebilde.- c) Fibrinpfröpfe.- d) Blutgerinnsel.- 4. Diphtherische Membranen und Gerinnsel.- a) Aussehen.- b) Entstehung.- c) Nachweis.- 5. Curschmannsche Spiralen.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Mikroskopische Untersuchung.- c) Zusammensetzung und Eigenschaften.- Färbung.- d) Entstehung.- ?) Ort der Entstehung.- ?) Mechanismus der Entstehung.- e) Vorkommen.- f) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 6. Verschiedenartige Pfröpfe und ähnliche Gebilde.- a) Dittrichsche Pfropfe.- b) Mandelpfröpfe.- c) Linsen.- d) Bakterienpfröpfe.- e) Zellnester.- f) Pfropfe von Charcot-Leydenschen Krystallen.- g) Spiralen und Fibrinpfröpfe.- h) Schleimpfröpfe aus Rachen und Nase.- 7. Größere zusammenhängende Bestandteile der Lungen, Luftwege und ihrer Umgebung.- a) Lungengewebe.- b) Verkäste Bronchialdrüsen.- c) Knorpelstückchen.- d) Knochenstückchen.- e) Tumorstückchen.- f) Konkremente.- ?) Größe, Aussehen und Zahl.- ?) Zusammensetzung.- ?) Herkunft und Entstehung.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 8. Echmokokkusblasen.- 9. Fremdkörper.- 10. Speisereste.- IV. Mikroskopische Untersuchung. Methodik.- A. Zellige Elemente.- 1. Rote Blutkörperchen.- 2. Weiße Blutkörperchen.- Allgemeines.- Speichelkörperchen.- Vorkommen und Bedeutung der einzelnen Leukocytenformen.- a) Polymorphkernige neutrophile Leukocyten.- b) Eosinophile Zellen.- ?) Morphologisches.- ?) Vorkommen.- ?) Abstammung.- ?) Ursache und pathognomonische Bedeutung ihrer Auswanderung..- ?) Prognostische Bedeutung.- ?) Diagnostische Bedeutung.- c) Mastzellen.- d) Große mononucleäre Zellen und Übergangsformen.- e) Lymphocyten.- 3. Epithelien der Luftwege, Vorbemerkungen.- a) Plattenepithelien.- b) Cylinderepithelien.- ?) Morphologie.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- c) Rundzellen („Alveolarepithelien“).- ?) Morphologie.- ?) Herkunft (Allgemeine Bemerkungen).- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- 4. Pigmentzellen und freies Pigment.- a) Körpereigenes Pigment, „Herzfehlerzellen“.- ?) Morphologie.- ?) Nachweis.- ?) Vorkommen.- ?) Pigmentbildung.- ?) Abkunft.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- ?) Diagnostische Bedeutung.- b) Seltenere Formen aus dem Körper stammenden Pigmentes.- c) Körperfremdes Pigment.- ?) Formen des Pigmentes.- ?) Aufnahme und Abgabe in den Lungen.- ?) Diagnostische Bedeutung.- 5. Myelinhaltige Zellen und freies Myelin.- ?) Aussehen.- ?) Reaktionen und Färbung.- ?) Zusammensetzung.- ?) Vorkommen.- ?) Entstehung.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 6. Fettzellen, freies Fett und Lipoide.- ?) Aussehen.- ?) Nachweis.- ?) Vorkommen.- ?) Herkunft des Fettes.- ?) Diagnostische Bedeutung.- Lipoide.- 7. Riesenzellen.- 8. Leberzellen.- 9. Tumorzellen.- a) Carcinome.- b) Sarkome.- B. Elastische Fasern.- ?) Aussehen.- ?) Nachweis.- Färbemethoden.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- Anhang: Muskelfasern.- C. Corpora amylacea.- ?) Aussehen und Vorkommen.- ?) Entstehung.- Stärkekörner.- D. Krystalle.- a) Charcot-Leydensche Krystalle.- ?) Aussehen.- ?) Eigenschaften und Zusammensetzung.- ?) Entstehung.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- b) Hämatoidin- (Bilirubin-) Krystalle.- c) Leucin- und Tyrosinkrystalle.- d) Cholesterinkrystalle.- e) Fettsäurenadeln.- f) Oxalsäurekrystalle.- g) Phosphatkrystalle.- V. Chemische Untersuchung.- 1. Reaktion.- 2. Wassergehalt und anorganische Bestandteile.- ?) Herkunft.- ?) Art und Mengenverhältnis.- ?) Bestimmung der Trockensubstanz und der anorganischen Bestandteile.- 1. Bestimmung des Trockenrückstandes.- 2. Quantitative Bestimmung der freien und der an organische Körper gebundenen Mineralstoffe.- 3. Qualitative Bestimmung der auf trockenem Wege gewonnenen Asche.- 4. Quantitative Bestimmung der auf feuchtem Wege hergestellten Aschelösung.- a) Kalium und Natrium.- b) Calcium und Magnesium.- c) Eisen.- d) Chloride.- e) Phosphorsäure.- f) Schwefel.- Gesamtschwefel.- Gesamtschwefelsäure.- g) Kieselsäure.- 3. Eiweiß und seine Abbauprodukte.- a) Eiweiß.- ?) Abstammung.- ?) Art des Eiweiß.- ?) Nachweis und quantitative Bestimmung.- ?) Vorkommen und Menge.- ?) Diagnostische Bedeutung.- b) Abbauprodukte des Eiweiß.- 1. Vorgang der Verdauung innerhalb der Lungen. — Fermente.- 2. Vorkommen von Fermenten im Auswurf.- 3. Nachweis.- 4. Spaltprodukte.- a) Albumosen.- b) Polypeptide und Aminosäuren.- c) Fäulnisprodukte.- ?) Flüchtige Fettsäuren und Oxysäuren.- ?) Ammoniak.- ?) Schwefelwasserstoff, Schwefeleisen.- ?) Kohlensäure.- ?) Methylamin.- ?) Oxalsäure.- ?) Phenol und Kresol.- ?) Indol und Skatol.- ?) Ptomaine.- d) Harnstoff.- f) Bernsteinsäure.- 4. Blut und Gallebestandteile.- a) Blut.- b) Gallebestandteile.- 1. Gallenfarbstoffe.- 2. Gallensäuren.- 3. Diagnostische Bedeutung.- 5. Mucin.- ?) Herkunft und Vorkommen.- ?) Darstellung.- ?) Eigenschaften.- ?) Quantitative Bestimmung.- 6. Nucleine.- ?) Eigenschaften und Vorkommen.- ?) Darstellung und quantitative Bestimmung.- 7. Fett, Fettsäuren und Lipoide.- Herkunft.- a) Niedere Fettsäuren.- ?) Ameisensäure.- ?) Essigsäure.- ?) Buttersäure.- ?) Capryl- und Caprinsäure.- ?) Oxysäuren.- Bestimmung der fluchtigen Fettsäuren.- b) Höhere Fettsäuren.- c) Neutralfett.- Bestimmung des Fettes und der ätherlöslichen Substanzen.- a) Getrennte Bestimmung von Fett, Fettsäuren und Seifen.- b) Bestimmung der Gesamtmenge.- c) Cholesterin.- d) Lecithin.- d) Glycerin.- e) Cholesterin.- f) Phosphatide.- ?) Lecithin.- ?) Protagon.- 8. Kohlenhydrate.- a) Gesamtmenge an reduzierenden Substanzen.- b) Traubenzucker.- c) Glykogen.- 9. Die Bolle des Sputums in der Gesamtbilanz des Organismus.- Stickstoffbestimmung.- a) Eiweiß:.- b) Fett.- c) Kohlenhydrate.- d) Mineralstoffe.- e) Calorienverlust.- 10. Arzneimittel und andere zufällige chemische Bestandteile.- 11. Farbreaktionen.- Anhang:.- 1. Refraktometrische Bestimmungen.- 2. Osmotischer Druck.- 3. Antikörper.- Der Mundspeichel.- 1. Herkunft und Aussehen.- 2. Menge.- 3. Reaktion.- 4. Spezifisches Gewicht.- 5. Wasser und anorganische Bestandteile.- 6. Organische Bestandteile.- VI. Bakteriologische Untersuchung.- Vorbemerkungen.- Untersuchungstechnik.- 1. Staphylokokken.- 2. Streptokokken.- Streptococcus viridans.- 3. Pneumokokken.- 4. Meningokokken.- 5. Gonokokken.- 6. Micrococcus eatarrhalis.- 7. Micrococcus tetragenes.- 8. Sarcine.- 9. Pneumoniebacillen von Friedländer.- Verwandte Stämme.- 10. Influenzabacillen.- Keuchhustenbacillen.- 11. Diphtheriebacillen.- Pseudodiphtheriebacillen.- Bacillus fusiformis.- 12. Typhusbacillen.- 13. Kolibacillen.- 14. Pestbacillen.- 15. Milzbrandbacillen.- 16. Tuberkelbacillen.- a) Morphologie.- b) Chemische Zusammensetzung.- c) Züchtung.- d) Tierversuch.- Unterscheidung des Typus humanus und bovinus.- e) Nachweis.- 1. Anreicherungsverfahren.- ?) Durch Anwendung von Hitze.- ?) Durch Verdauung.- ?) Durch Anwendung von Hitze und Chemikalien.- ?) Durch Vermehrung der Tuberkelbacillen.- Kritik der Anreicherungsverfahren.- 2. Färbemethoden.- ?) Auf der Säurefestigkeit beruhende Methoden.- ?) Auf der Alkalifestigkeit beruhende Färbung.- ?) Färbungen, die mit Jodeinwirkungen verbunden sind.- ?) Doppelfärbungen.- f) Menge.- 1. Quantitative Zählmethoden.- 2. Abschätzung der relativen Bakterienzahl im mikroskopischen Bilde.- 3. Klinische Beurteilung der Bacillenmenge im Auswurf.- g) Form.- Bedeutung der Muchschen Granula.- h) Lagerung.- i) Infektion mit Bacillen vom Typus bovinus.- k) Allgemeine pathognomonische und diagnostische Bedeutung des Vorkommens von Tuberkelbacillen im Auswurf.- l) Mischinfektion.- 17. Smegmabacillen und andere säurefeste Stäbchen.- 18. Leprabacillen.- 19. Rotzbacillen.- 20. Streptothricheen.- a) Aktinomyces.- b) Streptothrixarten.- c) Leptothrixarten.- 21. Bacillus pyoeyaneus.- 22. Bacillus proteus.- 23. Verschiedene Bakterien von zweifelhafter Pathogenität; Fäulnisbakterien.- 24. Vibrionen, Spirillen.- 25. Spirochäten.- 26. Schimmelpilze.- Oidium albicans.- 27. Hefezellen.- Algen.- 28. Protozoen.- a) Amöben.- b) Malariaplasmodien.- c) Flagellaten.- 29. Höhere Parasiten.- a) Echinokokken.- b) Askariden.- c) Distomen.