Grundbegriffe des Städtebaues

Erster Band

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1921
ISBN13: 9783642898587
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1921 9783642898587
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642898587
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Überblick über das Gebiet des „Städtebaues“ und seine Aufgaben.- II. Die Gesetzmäßigkeit im Aufbau des Stadtkörpers und die Abhängigkeit der Gestaltung des einzelnen Stadtteiles vom Stadtganzen, sowie die Erwägungen und Wege, die zur Auffindung einer zweckentsprechenden Lösung führen.- Allgemeine Grundbegriffe für den Ausbau eines Wohnviertels.- III. Die Entstehung des Viertels. Überblick über die für seine Ausgestaltung maßgebenden Wohnbedürfnisse. Der Bebauungsplan als Handhabe für die Erzielung befriedigender Wohnverhältnisse.- IV. Der Baublock im Wohnviertel, seine Grundform und Grundmaße.- a) Die Grundform des Baublocks.- b) Die Grundmaße des Blocks.- V. Die Wahl der Geschoßzahl und der Bauweise.- a) Die Geschoßzahl.- b) Offene oder geschlossene Bauweise.- VI. Kurze Zusammenfassung und Überleitung.- VII. Das Wohnviertel und die Beeinflussung seiner Gestaltung durch die Befriedigung der Wohnbedürfnisse.- VIII. Das Netz der Aufteilungsstraßen.- a) Die Lage der Aufteilungslängsstraßen zur Himmelsrichtung.- b) Die Bedeutung von Licht und Luft für die Wohnungen und für die Wohnverhältnisse und die Folgerungen, die daraus für die Lage der Aufteilungsstraßen zur Himmelsrichtung zu ziehen sind.- c) Die Durchsonnung der Innenräume der Wohnungen.- IX. Die Anpassung des Straßennetzes an die durch die Örtlichkeit gegebenen Verhältnisse.- a) Die Rücksichtnahme auf die unregelmäßige Grundgestalt der aufzuteilenden Fläche und auf eingelagerte Grünanlagen, Plätze, Schluchten, Wasserläufe u. dgl..- b) Die Anschmiegung der Straßen an die Oberflächengestaltung des Geländes.- c) Die Rücksichtnahme auf die bestehenden Besitzverhältnisse.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundbegriffe des Städtebaues