Erster Teil Grundzüge für den Charakter und Aufbau des Betriebsverrechnungswesens in der chemischen Großindustrie.- I. Platz und Bedeutung der Betriebsverrechnung im chemischen Großbetrieb.- Technik und Wirtschaft im chemischen Großbetrieb.- Begriff und Zweck der Betriebsverrechnung.- Das Betriebsverrechnungswesen als organisches Ganzes..- II. Die Anpassung der Betriebsverrechnung an die technische Organisation des chemischen Großbetriebes.- Der Betriebsbegriff.- Die Hilfsbetriebe.- Die Hauptbetriebe.- III. Die Unterlagen der Betriebsverrechnung.- Die Aufzeichnungen im Betriebe selbst.- Das Scheck- oder Zettelsystem.- Die Betriebsbüros.- Zweiter Teil. Die Betriebsunkosten und ihre kontenmäßige Verrechnung.- I. Die Betriebsunkosten, von den übrigen Unkostenarten abgegrenzt und ihrem sachlichen Inhalt nach in verschiedene Bestandteile geschieden.- Die Abgrenzung der Betriebsunkosten von den übrigen Unkostenelementen.- Die Betriebsunkosten in sachlicher Scheidung (Die Abschreibungen. Die Hilfsmaterialien. Die Löhne und Gehälter. Die Aufwendungen für Wohlfahrtszwecke. Die Verwaltungsunkosten.).- II. Die Betriebsunkosten in ihrer Beziehung zu den verschiedenen Betriebsgruppen.- Die Betriebsunkosten der Hilfsmaterialienläger.- Die Betriebsunkosten der Hilfswerkstätten.- Die Betriebsunkosten der Zentralkraftanlage usw..- Die Betriebsunkosten des Rohmateriallagers.- Die Betriebsunkosten der Hauptbetriebe..- III. Die technische Handhabung der Betriebsunkostenverrechnung.- Die Betriebsunkosten-Verrechnungsabteilung und der Verkehr zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen derselben.- Die Bearbeitung der Betriebsunkosten in sachlicher Scheidung (Die Abschreibungen. Die gesamten Hilfsmaterialunkosten. Die Lohn-, Wohlfahrts- und Verwaltungsunkosten).- Die Bearbeitung der Betriebsunkosten für die verschiedenen Betriebsgruppen (Die Hilfswerkstätten. Die Zentralkraftanlage usw. Das Rohmateriallager und die Hauptbetriebe)..- Dritter Teil. Die Rohmaterialunkosten und ihre kontenmäßige Verrechnung.- I. Der Begriff des Rohmaterials.- Definition des Rohmaterials vom Standpunkt der Kostenscheidung.- Derselbe Stoff angeschafft und selbst erzeugt.- Reaktions-, Wasch-, Bindemittel und dergleichen..- II. Grundzüge für die Rohmaterialverrechnung.- Der Rohmateriallagerbetrieb und die Rohmaterialverrechnung.- Allgemeines über Wesen und Technik der Mengenkontrollrechnung.- Die Verbindung der Wertverrechnung mit der Mengenkontrolle..- III. Die Rohmaterialunkosten.- Allgemeines.- Reine Stoffkosten, Embailageunkosten, Transport-und Einlagerungsunkosten.- Die Betriebsunkosten des Rohmateriallagers.- Abschreibungen, außergewöhnliche Schäden, normale Lagerdifferenzen..- IV. Die technische Handhabung der Rohmaterialverrechnung.- Die Rohmaterialverrechnungsabteilung.- Die Bearbeitung des Rohmaterialeinganges.- Die Durchführung der Rohmaterialmengenkontrolle.- Die Durchführung der kombinierten Mengen- und Wertverrechnung..- Vierter Teil. Die Fabrikation und ihre kontenmäßige Verrechnung.- I. Platz und Bedeutung der Fabrikationsverrechnung im Gesamtverrechnungswesen.- Der Aufbau der Fabrikationsverrechnung auf der Betriebsunkosten-und der Rohmaterialunkostenverrechnung.- Die Abgrenzung der Fabrikationsverrechnung von der Verkaufsverrechnung..- II. Kategorisierung der Produktionsetappen und der produzierten Stoffe.- Schematische Übersicht der chemischen Produktionsmöglichkeiten vom Standpunkt des Verrechnungswesens.- Hauptprodukte und Nebenprodukte.- Die Abfallprodukte..- III. Die Bewertung der Erzeugnisse.- Allgemeines zur Bewertungsfrage.- Die Bewertung der Haupterzeugung.- Der für die Nebenerzeugung zu verrechnende Wert..- IV. Die technische Handhabung der Fabrikationsverrechnung.- Die Fabrikationsverrechnungsabteilung.- Die Schaffung der Unterlagen für die Fabrikationsverrechnung.- Die Mengenkontrollrechnung für die Erzeugnisse.- Pie Aufteilung des Generalfabrikationskontos nach Betriebsabteilungen.- Die kontenmäßige Einzelverrechnung für die Erzeugnisse.- Die Verkaufskonten für die Zwischenprodukte.- Die Verrechnungsdifferenzen..- Fünfter Teil. Die Kalkulation.- I. Platz und Bedeutung der Kalkulation im Gesamtverrechnungswesen des chemischen Großunternehmens.- Allgemeines über kaufmännische Buchhaltung, Betriebsbuchhaltung und Kalkulation.- Die Kalkulation als besondere Verrechnungsmethode..- II. Die Zwecke der Kalkulation im chemischen Großbetrieb.- Die Kalkulationen für die Betriebsdisposition.- Die Kalkulation zur Kontrolle der Betriebsgebarung.- Die Auswertung der Kalkulation für die Tantiemeberechnung.- Der Kalkulationsaustausch in der chemischen Großindustrie..- III. Grundzüge für den Aufbau der Kalkulation im chemischen Großbetriebe.- Die zeitliche Begrenzung der Kalkulation.- Nebeneinander und hintereinander geschaltete Produktionen in einer Betriebsgruppe.- Die Bedeutung der stofflichen Konzentration für das Verrechnungswesen in der chemischen Industrie.- Die Stoffeinsatzkosten in der Kalkulation.- Die Betriebsunkosten in der Kalkulation..- IV. Die technische Durchführung der Kalkulationsarbeiten.- Die Anordnung der Arbeiten in der Kalkulationsabteilung.- Die Grundarbeiten für die Kalkulation.- Kalkulationsbeispiele.- Beispiel einer Tantiemeberechnung..- Sechster Teil..- Schluß.- Kritischer Rückblick auf die vorliegende Arbeit.- Kritischer Blick in die Praxis.