Das Strahlungsklima von Arosa

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1926e druk, 1926
ISBN13: 9783642897672
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1926e druk, 1926 9783642897672
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642897672
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1926

Inhoudsopgave

Inhaltsterzeichnis.- I. Einleitung.- 1. Das „Strahlungsklima“.- 2. Der Beobaehtungsstandort.- II. Die Sonnenscheinverhältnisse von Arosa.- 1. Die Sonnenscheindauer an der meteorologischen Station.- 2. Die örtlich mögliche Sonnenscheindauer verschiedener Lagen Arosas.- 3. Hilfstabellen zum Sonnenstand.- III. Die Wärmestrahlung der Sonne.- 1. Meßmethode.- a) Die Gesamtstrahlung.- b) Getrennte Spektralbereiche.- 2. Sichtung des Beobachtungsmaterials.- 3. Ergebnisse der Intensitätsmessungen.- a) Die Gesamtintensität der Sonnenstrahlung.- b) Die rot-ultrarote Sonnenstrahlung.- c) Die grün-blaue Sonnenstrahlung.- 4. Durchlässigkeit für Wärmestrahlung und Reinheitsgrad der Atmosphäre.- a) Der Trübungsgrad.- b) Der Transmissionskoeffizient.- 5. Die Strahlungssummen der Sonnenenergie.- a) Art der Berechnung.- b) Wärmesummen der zur Strahlungsrichtung stets normalen Fläche.- c) Die auf die Horizontalfläche entfallenden Strahlungssummen.- d) Die Wärmesummen eines nach den Haupthimmelsrichtungen orientierten Würfels.- e) Wärmesummen für Hanglage.- IV. Die ultraviolette Sonnenstrahlung.- 1. Die Meßmethode.- a) Die Intensitätsformel der Kadmiumzelle.- b) Wirksame Wellenlänge und Filteranwendung.- c) Die Konstanz der Zellenempfindlichkeit.- 2. Normalwerte der ultravioletten Sonnenstrahlung nach Angabe der Kadmiumzelle.- a) Das gesamte auf Kadmiumzelle wirksame Ultraviolett.- b) Das langwelligere Sonnenultraviolett der Wellenlänge 321 ??.- 3. Durchlässigkeit der Atmosphäre und hohe Ozonschicht.- a) Das Luftplankton.- b) Die Loschmindtsche Zahl.- c) Die hohe Ozonschicht.- d) Ozon und ultravioletter Lichthaushalt.- 4. Strahlung und Wetterlage.- V. Ultraviolette Himmelsstrahlung und Ortshelligkeit.- 1. Die Meßmethode.- 2. Himmelsstrahlung (Schattenlicht) im Ultraviolett.- a) Die Intensitäten.- b) Sonnen- und Schattenanteil an der Horizontalbeleuchtung nach Spektralbereich und Höhenlage.- 3. Das Oberlicht.- 4. Vorderlicht und Ortshelligkeit.- VI. Dauermessungen der Tageshelle nach photochemiseher Wirksamkeit.- 1. Meßmethode.- 2. Das Oberlicht.- 3. Das südliche Vorderlieht.- 4. Das Unterlicht.- VII. Ergänzende klimatologische Daten.- 1. Das Abhangklima von Arosa.- a) Der Luftdruck.- b) Der Wind.- c) Temperatur.- d) Luftfeuchtigkeit.- e) Niederschläge.- f) Bewölkung.- 2. Physiologische Klimatologie.- a) Die Abkühlungsgröße.- b) Der Austrocknungswert, S.- c) Das Klima der Liegehalle.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Strahlungsklima von Arosa