A. Elektrowerkzeuge, Allgemeines.- a) Begriffserklärung.- b) Übliche Stromarten bei Elektrowerkzeugen, Umschaltungsmöglichkeiten.- c) Kleinspannungen und Schutzschalter.- d) Benzin-elektrische Anlagen.- e) Elektrische Zubehörteile.- f) Kohlenbürsten und Kommutatoren.- g) Preßluft und Elektrowerkzeuge.- h) Drehstrom höherer Frequenz.- B. Handbohrmaschinen.- a) VDE 34. Regeln für die Bewertung und Prüfung von Handbohrmaschinen.- b) Entwicklung.- c) Aufbau.- d) SicherheitsVorrichtungen.- e) Werkzeuge und Yerwendungsgebiete.- 1. Bohrer.- 2. Bohren in verschiedenen Werkstoffen.- 3. Holzbohren.- 4. Gesteinsdrehbohrmaschinen und schlagwettersichere Ausführung.- 5. Aufreiben.- 6. Einwalzen von Rauch- und Siederohren.- 7. Gewindeschneiden.- 8. Einziehen von Schrauben, Muttern, Stehbolzen und Schwellenschrauben.- 9. Abschleifen von Ventilsitzen und Ventileinschleifmaschinen.- 10. Weitere Verwendungsarten.- C. Tisch- und Säulenbohrmaschinen.- D. Schleifmaschinen.- a) Aufbau.- b) Schleifscheiben.- I. Handschleifmaschinen.- a) VDE § 35. Regeln für die Bewertung und Prüfung von Handschleifmaschinen.- b) Aufbau, Verwendung und Abmessungen.- II. Supportschleifmaschinen.- a) Supportschleifmotoren mit auf Motorwelle aufgesetzter Schleifscheibe.- b) Supportschleifmotoren mit getrennt gelagerter Spindel.- III. Bank- und Ständerschleifmaschinen.- a) VDE § 36. Regeln für die Bewertung und Prüfung von Schleif- und Poliermaschinen.- b) Bank- und Ständerschleifmaschinen.- c) Polieren und Schwabbeln.- E. Elektrosägen.- a) Sägeblätter und Schutzvorrichtungen.- I. Kreissägen.- a) Motorhandsägen.- b) Ortsfeste Motorkreissägen.- II. Bandsägen.- III. Bügelsägen.- IV. Kettensägen.- F. Holzfräsmaschinen.- I. Maschinen mit Zapfenfräsern.- II. Maschinen mit Fräsketten.- G. Holzhobelmaschinen.- H. Elektrogebläse.- I. Schraubenradgebläse.- II. Schleuder- oder Zentrifugalgebläse.- 1. Exhaustoren.- 2. Hochdruckgebläse.- 3. Klein- und Niederdruckgebläse.- III. Kapselgebläse und Kleinluftpumpen.- J. Biegsame Wellen.- I. Gelenkwellen.- II. Gelenk- oder Wellenketten.- III. Biegsame Wellen im engeren Sinn.- a) Aufbau, Berechnung und Abmessungen.- b) Einfluß der Krümmung, Wirkungsgrad, Verdrillung.- c) Schutzschlauch, Motoranschluß und Handstück.- d) Antriebsarten.- e) Werkzeuge.- 1. Bohrer aller Art.- 2. Präser, Peilen, Raspeln und Fräserfeilen aller Art.- 3. Schraubenzieher.- 4. Schleifscheiben aller Art.- 5. Polier- und Schwabbelscheiben.- 6. Bürsten.- 7. Handhobel.- 8. Kreissägen.- 9. Werkzeuge mit hin- und hergehender Bewegung.- 10. Scheren.- 11. Kesselreinigungswerkzeuge.- K. Schlagwerkzeuge (außer Preßluft).- I. Hämmer mit mechanischem Getriebe.- II. Hämmer mit magnet-elektrischem Antrieb.- III. Hämmer mit elektro-mechanischem Antrieb.- IV. Elektro-pneumatische Schlagwerkzeuge.- 1. Entwicklung.- 2. Einschlauchhammer.- 3. Leistungsprüfung.- 4. Zweischlauchhammer.- 5. Preßluft und elektro-pneumatische Hämmer.- 6. Anschlußmöglichkeit einer biegsamen Welle.- 7. Metallbearbeitung (Nieten, Meißeln, Stemmen, Entnieten, Stampfen, Ent-rosten mit Kleinpistolen).- 8. Steinbearbeitung (Gesteinsbohren, Auf- und Abbrucharbeiten, Bildhauerarbeiten, Geologische und paläontologische Arbeiten, Schärfen von Mühlsteinen, Schlagen von Dübel- und Dollenlöchern).- 9. Übersicht über Mehrleistung gegenüber Handarbeit.- Schrifttum.