I. Einleitung.- II. Vergleich der verschiedenen Stromarten.- 1. In bezug auf geringste Stromverluste.- 2. In bezug auf Isolationsfestigkeit.- III. Spannungen und Leistungsverluste einer Gleichstromleitung.- IV. Erwärmung der Leitungen.- 1. Freileitungen.- 2. Kabelleitungen.- 3. Erwärmung von Leitungen im Kurzschlußfall.- V. Koronaerscheinungen.- VI. Vergleich zwischen Parallel- und Serienschaltungssystemen.- VII. Gleichstromübertragung mit der Erde als Rückleitung und Ausbildung der Erder.- VIII. Anlagen mit Mittelleiter.- IX. Ableitungsverluste.- X. Apparate und Maschinen zur Erzeugung von Gleichstrom.- 1. Die Gleichstrommaschine.- 2. Mechanischer Synchrongleichrichter „Transverter“ von Highfield.- 3. Synchrongleichrichter von Kesselring.- 4. Der Wellenstrahl-Gleichrichter von Hartmann.- 5. Regelbare Energieumformung für Drehstrom-Gleichstrom und umgekehrt mit gesteuertem Quecksilberdampf-Gleichrichter nach Schenkel und von Issendorf.- 6. Das Thyratron.- 7. Der Quecksilberumrichter von Mitsuda.- XI. Deckung des Blindstrombedarfes der an eine Gleichstromanlage angeschlossenen Drehstromnetze.- XII. Kurze Zusammenstellung der Vor- und Nachteile des Gleichstromsystemes gegenüber dem Drehstromsystem.- XIII. Berechnung einer wirtschaftlichen Gleichstromkraftübertragung in bezug auf Querschnitt und Betriebsspannung.- 1. Parallelschaltungsanlagen.- a) Fall I. Leitung allein.- b) Fall II. Leitung allein, aber mit Grundgebührentarif für die Verlustenergie.- c) Fall III. Leitung und Endstationen.- d) Fall IV. Leitung und Endstation unter Berücksichtigung der Vergrößerung des Kraftwerkes für die Verluste.- e) Festlegung der Konstanten für die Anlagekosten und für die Betriebsunkosten.- f) Konstante für die Preisformeln.- 2. Seriensysteme.- 3. Beispiel.- 4. Benutzungsdauer der Spitze (Belastungsdauer) und Verlustdauer.- XIV. Übertragungsschaltungen.- XV. Beispiel einer Großkraftlandesversorgung.- 1. Nach dem Seriensystem.- 2. Nach dem Parallelschaltungssystem.- 3. Nach dem Parallelschaltungssystem mit Konstantspannung.