Allgemeiner Teil.- Praktische Beispiele.- Wirkung von Kräften auf einen freibewegliehen Körper.- Sehematische Zeichnung der Zug- und Druckkräfte.- Redressionsschiene bei stumpfwinkeliger Kontraktur.- Redressionsschiene bei spitzwinkeligen Kontrakturen.- Rotation.- Rotationsschiene.- Wippe.- Parallelogramm der Kräfte.- Größe der Kräfte.- Winkelstreckung durch Längszug.- Hebelgesetz.- Verborgene Kraft.- Fehlende Kraft.- Nachteilige Kraft.- Spezieller Teil.- Entlastung.- Ruhigstellung und Entlastung von Knie und Fuß.- Spondylitis-Korsett.- X-Beinkorrektur.- Redressement versteifter Gelenke.- Streckung einer Kniebeugekontraktur.- Armabduktionsschiene.- Spitzfuß.- Auswirkung der gegenseitigen Lage von Bein- und Schienengelenk.- Nutzanwendung des verlagerten Kniegelenkes.- Wanderungen der Oberschenkelhülse.- Knöchelgelenk an Stützapparaten.- Klumpfuß.- Skoliose.- Tonusbandage.- Krücke und Stelze.- Sitzstock.- Abrollbein.- „Normalstellung“ und Haltungen.- Standsicherheit einer Stelze mit Kniegelenk.- Drehungen der Oberschenkelprothese um den Stumpf, Kniegelenk.- Bedeutung der Lage des Schwerpunktes vom Unterschenkel.- Verlagerung des künstlichen Kniegelenkes nach rückwärts.- Auswärtsstellung des Fußes.- Lage des Fußgelenkes.- Trochantergelenk.- Prothese mit gelenklosem Fuß.- Kunstbein mit Knöchelgelenk.