Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- A. Allgemeine Diagnostik.- 1. Allgemeine Symptomatologie.- Schmerzgefühle und Schmerzanfälle.- Der krankhafte Harn.- Die krankhafte Funktion der Niere und Blase.- Von der Lage der Mere abhängige Krankheitserscheinungen.- 2. Allgemeine Ätiologie.- 3. Allgemeine diagnostische Technik.- Die klinischen Untersuchungsmethoden.- Die Zystoskopie, die künstliche Ableuchtung der Blaseninnenfläche….- Ureterenkatheterismus.- Die Funktionsprüfung der Niere.- Das Röntgenverfahren.- Pyelographie.- Pneumoperitoneum.- Probefreilegung und Probepunktion.- B. Spezielle Diagnostik.- 1. Die Erkrankungen der Niere.- a) Die angeborenen Bildungsfehler der Niere.- b) Das angeborene Fehlen einer Niere.- c) Die angeboren verlagerte Niere.- d) Die angeboren formveränderte Niere.- e) Verletzungen der Niere.- f) Wanderniere.- g) Hydronephrose.- h) Die eitrige Entzündung der Niere.- i) Die eitrige Entzündung der fibrösen Kapsel, der Fettkapsel und des retroperitonealen Fettgewebes, die eitrige Perinephritis.- k) Tuberkulose.- 1) Die Nierensyphilis.- m) Aktiaomykose.- n) Steinkra-nkheit der Niere.- o) Die chirurgische Nephritis.- p) Die Massenblutung ms Nierenlager.- q) Geschwülste der Nieren.- r) Zystische Nierendegeneration.- s) Echinokokkus.- 2. Die Erkrankmigen der Harnleiter.- a) Angeborene Bildungsfehler.- b) Die Harnleiter Verletzungen.- c) Die entzündhchen Uretererkrankungen.- d) Die Verengerung und der Verschluß des Harnleiters.- e) Die Uretersteine.- f) Die Geschwulst des Harnleiters.- g) Die Bilharziosis des Harnleiters.