Die physikalischen Grundlagen der Anwendung radioaktiver oder stabiler Isotope als Indikatoren

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1944e druk, 1944
ISBN13: 9783642895029
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1944e druk, 1944 9783642895029
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642895029
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1944

Inhoudsopgave

A. Die beiden kernphysikalischen Indikatormethoden.- I. Die radioaktiven Isotope als Indikatoren.- II. Die stabilen Isotope als Indikatoren.- B. Das Indikatorverfahren mit radioaktiven Isotopen.- I. Die Meßmethoden.- a) Das Zählrohrverfahren. Methode und Bestimmung der erforderlichen Aktivität.- b) Das photographische Verfahren. Methode und Bestimmung der erforderlichen Aktivität.- II. Die verschiedenen Wege zur Herstellung künstlich radioaktiver Isotope.- a) Direkte Bestrahlung stabiler Isotope mit schnellen leichten Ionen.- b) Bestrahlung stabiler Isotope mit Neutronen.- c) Spaltung von Urankernen in radioaktive Isotope durch Neutroneneinwirkung.- III. Die Abtrennung hoch konzentrierter radioaktiver Isotope.- IV. Zusammenstellung von Kern- und Zerfallsreaktionen für die Auswahl der jeweils geeigneten Isotope und ihrer Herstellungsart.- V. Abschätzung des Aufwandes zur Herstellung einer bestimmten Aktivität bei der jeweils ausgewählten Kernreaktion.- a) Direkte Bestrahlung stabiler Isotope mit schnellen, leichten Ionen.- b) Bestrahlung stabiler Isotope mit Neutronen.- c) Spaltung von Urankernen in radioaktive Isotope durch Neutroneneinwirkung.- C. Das Indikatorverfahren mit stabilen Isotopen.- I. Die Meßmethoden.- a) Das Verfahren der Dichtebestimmung. Meßempfindlichkeit und Mindestgewicht.- b) Das massenspektrometrische Verfahren. Meßempfindlichkeit und Mindestgewicht.- II. Die verschiedenen Wege zur Anreicherung seltener Isotope.- III. Die verschiedenen Arten von Verlusten bei der Anwendung der Methode.- IV. Zusammenstellung der stabilen Isotope der Elemente für die Auswahl der jeweils geeigneten Isotope.- V. Abschätzung des zur Markierung benötigten Aufwandes.- D. Literaturverzeichnis.- I. Zur Methode mit radioaktiven Isotopen.- II. Zur Methode mit stabilen Isotopen.- III. Zur Anwendung der Methode mit radioaktiven Isotopen.- IV. Zur Anwendung der Methode mit stabilen Isotopen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die physikalischen Grundlagen der Anwendung radioaktiver oder stabiler Isotope als Indikatoren