Zweiter Band. Krankheiten der Harnorgane.- I. Krankheiten der Nieren.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Pathologie der Nierenkrankheiten.- Die Albuminurie.- Die Harnzylinder und die übrigen abnormen, geformten Bestandteile des Harns bei Nierenkranken.- Das Odem der Nierenkranken.- Die Urämie.- Die Veränderungen des Kreislaufsystems bei Nierenkrankheiten.- Die Nierenfunktionsprüfungen.- 2. Die akuten hämatogenen Nierenerkrankungen.- Akute Nephrosen.- Akute Nephritiden.- 3. Die subchronisch und chronisch verlaufenden diffusen Nierenerkrankungen.- Chronische Nephrosen.- Chronische Glomerulonephritis.- 4. Die Schrumpfnieren.- 5. Die Amyloidniere.- 6. Die Nierenabszesse und die paranephritischen Abszesse.- Die Nierenabszesse.- Die paranephritischen (perinephritischen) Abszesse.- 7. Die Kreislaufstörungen in der Niere.- Die Stauungsniere.- Der Niereninfarkt (Nierenembolie).- 8. Die Geschwülste der Niere.- 9. Die Parasiten der Nieren und der Harnwege.- Echinokokkus der Niere.- Schistosomum (Distomum) haematobium, Bilharzia.- Eustrongylus gigas (Palisadenwurm).- Filaria sanguinis Bancrofti.- 10. Die bewegliche Niere (Wanderniere, Nephroptose).- II. Krankheiten der Nierenbecken und der Harnblase.- 1. Die Nierenbeckenentzündung (Pyelitis).- 2. Die Nierensteine (Nephrolithiasis).- 3. Die Tuberkulose der Nieren und der Urogenitalorgane.- 4. Die Sackniere (Hydronephrose).- 5. Der Blasenkatarrh (Cystitis).- 6. Die Geschwülste der Harnblase.- 7. Das Bettnässen (Enuresis nocturna).- Krankheiten der Bewegungsorgane.- 1. Der akute Gelenkrheumatismus (Polyarthritis rheumatica acuta).- Anhang. Die gonorrhoischen Gelenkerkrankungen.- Die syphilitischen Gelenkerkrankungen.- 2. Der chronische Gelenkrheumatismus (Polyarthritis rheumatica chronica).- Anhang. Die chronische ankylosierende Versteifung der Wirbelsäule.- 3. Die Osteoarthrosis (Arthritis) deformans.- 4. Die Ostitis fibrosa (v. Recklinghausen).- 5. Die Ostitis deformans (Paget).- 6. Der akute und chronische Muskelrheumatismus.- 7. Die akute Polymyositis.- Krankheiten des Blutes.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Pathologie der Blutkrankheiten.- 2. Die sekundären Anämien.- 3. Die Chlorose.- 4. Die perniziöse Anämie.- 5. Die konstitutionelle hämolytische Anämie (Hämolytischer Ikterus).- Anhang. Die erworbene hämolytische Anämie.- Die Sichelzellenanämie.- 6. Die Anämien im Kindesalter.- Die einfachen Anämien im Kindesalter.- Die Anaemia pseudoleucaemia infantum (v. Jaksch).- 7. Die Polyzythämien.- 8. Die Agranulozytose.- 9. Die Leukämien.- Die chronische myeloische Leukämie.- Die chronische lymphatische Leukämie.- Die akuten Leukämien.- Anhang. Das Chlorom.- Die Mikuliczsche Krankheit.- 10. Das lymphämoide Drüsenfieber.- 11. Das Lymphogranulom (Hodgkinsche Krankheit).- Anhang. Das tuberkulöse Granulom.- Das syphilitische Granulom.- 12. Die Geschwülste der blutbildenden Organe.- Die Lymphosarkomatose (Kundratsche Krankheit).- Die multiplen Myelome (Kahlersche Krankheit).- 13. Erkrankungen der Milz.- Die Bantische Krankheit.- Die Gauchersche Krankheit (Lipoidzellenhaltige Splenomegalie).- 14. Die Purpuraerkrankungen.- Die Schoenlein-Henochsche Purpura.- Die essentielle Thrombopenie (Morbus maculosus Werlhofi).- Anhang. Die erblichen Thrombopathien.- 15. Die Bluterkrankheit (Hämophilie).- 16. Die Hämoglobinämie und Hämoglobinurie.- Krankheiten der Blutdrüsen (Drüsen mit innerer Sekretion).- Vorbemerkungen.- 1. Erkrankungen der Schilddrüse.- Die Basedowsche Krankheit (Morbus Basedowi).- Das Myxödem der Erwachsenen (Myxoedema adultorum).- Das kongenitale und infantile Myxödem (Sporadischer Kretinismus).- Der endemische Kretinismus.- 2. Erkrankungen der Epithelkörperchen (Glandulae parathyreoideae).- Die Tetanie.- Die Ostitis fibrosa generalisata.- 3. Erkrankungen der Nebennieren.- Die Addisonsche Krankheit.- Die Störungen der Funktion der Nebennierenrinde.- 4. Erkrankungen der Hypophyse.- Die Akromegalie.- Der Riesenwuchs (Gigantismus, Makrosomie).- Der hypophysäre Zwergwuchs (Nanosomia pituitaria).- Die hypophysäre Fettsucht (Dystrophia adiposogenitalis).- Der Diabetes insipidus.- Die hypophysäre Kachexie (Simmondssche Krankheit).- 5. Erkrankungen der Epiphyse.- 6. Erkrankungen der Thymusdrüse.- 7. Erkrankungen der Keimdrüsen.- Das Kastratentum.- Der Eunuchoidismus.- 8. Die pluriglanduläre Insuffizienz der Blutdrüsen (Multiple Blutdrüsensklerose).- Stoffweehselkrankheiten.- 1. Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).- 2. Die einfache Harnruhr (Diabetes insipidus).- 3. Die Gicht (Arthritis urica).- 4. Die krankhafte Fettleibigkeit.- 5. Kurze Übersicht über einige seltene Störungen des Stoffwechsels.- Störungen im Stoffwechsel von Kohlenhydraten.- Die Pentosurie.- Die Lävulosurie.- Störungen im intermediären Eiweißstoffwechsel (Aminosäurendiathesen).- Die Cystinurie.- Die Alkaptonurie.- Die Hämatoporphyrie.- Nährschädenkrankheiten (Avitaminosen) und verwandte Krankheitszustände.- 1. Vorbemerkungen zur Lehre von den Vitaminen.- 2. Der Skorbut.- Anhang. Der Skorbut im Kindesalter (Möller-Barlowsche Krankheit).- 3. Die Rachitis.- 4. Die Osteomalazie.- 5. Die Beriberi.- 6. Die Pellagra.- 7. Die Spru.- 8. Die Ödemkrankheit.- Krankheiten des Nervensystems.- I. Krankheiten der peripherischen Nerven.- A. Krankheiten der sensiblen Nerven.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen über die Störungen der Sensibilität.- 2. Die sensiblen Leitungsbahnen und die Anästhesie der Haut.- 3. Die Neuralgien im allgemeinen.- 4. Die einzelnen Formen der Neuralgien und verwandte Erkrankungen.- Neuralgie des Trigeminus.- Okzipitalneuralgie.- Neuralgien im Gebiet des Plexus brachialis.- Interkostalneuralgie.- Neuralgien im Bereich des Plexus lumbalis.- Ischias.- Neuralgien der Genitalien und der Mastdarmgegend.- Achillodynie. Talalgie. Tarsalgie. Metatarsalgie.- Die Gelenkneurosen („Gelenkneuralgien“).- 5. Veränderungen der Geruchsempfindung.- 6. Veränderungen der Geschmacksempfindung.- B. Krankheiten der motorischen Nerven.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen über die Störungen der Motilität.- Lähmungen.- Motorische Reizerscheinungen.- Ataxie.- Allgemeines über die Prüfung und das Verhalten der Reflexe.- Allgemeines über die Veränderungen der elektrischen Erregbarkeit in den motorischen Nerven und Muskeln.- Übersicht über die einzelnen Formen willkürlicher Bewegung und die dabei in Betracht kommenden Muskeln und Nerven.- 2. Die einzelnen Formen der peripherischen Lähmung.- Augenmuskellähmungen.- Motorische Trigeminuslähmung.- Fazialislähmung.- Lähmungen im Gebiet der Schultermuskeln.- Lähmungen der Rumpfmuskulatur (Rückenmuskeln, Bauchmuskeln, Atemmuskeln).- Lähmungen im Gebiet der oberen Extremität.- Zwerchfelllähmung.- Lähmungen im Gebiet der unteren Extremität.- Toxische Lähmungen.- 3. Die einzelnen Formen der örtlichen Krämpfe.- Krämpfe im Gebiet des motorischen Trigeminus.- Klonischer Fazialiskrampf.- Krampf im Gebiet des N. hypoglossus. Zungenkrampf.- Krämpfe in den Hals- und Nackenmuskeln.- Krämpfe in den Schulter- und Armmuskeln.- Krämpfe in den Muskeln der unteren Extremität. Crampi.- Krämpfe in den Respirationsmuskeln.- 4. Der Schreibkrampf und verwandte Beschäftigungsneurosen.- 5. Einfache und multiple degenerative Neuritis.- Die einfache Neuritis.- Die multiple degenerative Neuritis. Polyneuritis.- 6. Geschwülste der peripherischen Nerven. Recklinghausensche Krankheit.- II. Die Krankheiten des Rückenmarks.- 1. Krankheiten der Rückenmarkshäute.- Akute Entzündungen der Rückenmarkshäute.- Chronische Leptomeningitis spinalis.- Pachymeningitis cervicalis hypertrophica.- Blutungen der Rückenmarkshäute.- 2. Vorbemerkungen über die Lokalisation und die topische Diagnostik (Segmentdiagnose) der Rückenmarkskrankheiten.- 3. Kreislaufstörungen, Blutungen und Verletzungen des Rückenmarks.- 4. Die Drucklähmungen des Rückenmarks.- 5. Die akute und die chronische Myelitis.- 6. Die multiple Sklerose des Gehirns und des Rückenmarks.- 7. Tabes dorsalis.- 8. Hereditäre (juvenile) Ataxie (Friedreichsche Krankheit).- Anhang. Die hereditäre zerebellare Ataxie.- 9. Die primären Degenerationen der motorischen Leitungsbahn einschließlich der Muskeln.- Vorbemerkungen.- Die amyotrophische Lateralsklerose.- Die spinale progressive Muskelatrophie.- Die neurale progressive Muskelatrophie.- Die Dystrophia musculorum progressiva.- Die spastische Spinalparalyse (Primäre Degeneration der Pyramidenbahnen).- 10. Die chronische Poliomyelitis.- 11. Die akute aufsteigende Spinalparalyse (Landrysche Paralyse).- 12. Die syphilitischen Erkrankungen des Rückenmarks.- 13. Geschwülste des Rückenmarks und seiner Häute.- 14. Syringomyelie und Hydromyelus.- 15. Die sekundären Degenerationen im Rückenmark.- 16. Die Halbseitenläsionen des Rückenmarks.- III. Die Krankheiten des verlängerten Markes.- 1. Die progressive Bulbärparalyse.- Anhang. Die Ophthalmoplegia progressiva.- Myasthenia pseudoparalytica (Asthenische Bulbärparalyse).- 2. Akute und apoplektiforme Bulbärlähmungen.- Blutungen in der Medulla oblongata und in der Brücke.- Die Embolie und Thrombose der Basilararterie.- Die akute entzündliche Bulbärparalyse.- 3. Die Kompression des verlängerten Markes.- IV. Die Krankheiten des Gehirns.- A. Krankheiten der Gehirnhäute.- 1. Das Hämatom der Dura mater (Pachymeningitis haemorrhagica interna).- 2. Die eitrige Meningitis (Meningitis purulenta).- 3. Die tuberkulöse Meningitis (Meningitis tuberculosa).- 4. Die Thrombose der Hirnsinus.- B. Krankheiten der Gehirnsubstanz.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen über die örtliche Diagnostik der Gehirnkrank heiten.- Die motorischen Felder der GroBhirnrinde.- Die übrigen Teile der GroBhirnrinde mit Ausnahme der Sprachzentren.- Die Sprachzentren und die Störungen der Sprache (Aphasie und verwandte Zustände).- Das Centrum semiovale, die Capsula interna, die Zentralganglien und die Vierhügelgegend.- Das Kleinhirn.- 2. Die Störungen der Blutversorgung des Gehirns.- Gehirnanämie.- Gehirnhyperämie.- 3. Die Gehirnblutung.- 4. Die embolischen und thrombotischen Erweichungsherde im Gehirn (Enzephalomalazie).- 5. Die arteriosklerotische Gehirnerkrankung.- 6. Der Gehirnabszeß.- Anhang. Die eitrig-entzündlichen Komplikationen von seiten des Gehirns bei Erkrankungen des Ohres.- 7. Die akute und chronische Enzephalitis.- Die akute Enzephalitis der Kinder. Zerebrale Kinderlähmung.- Die akute hämorrhagische Enzephalitis bei Erwachsenen.- Die Polioencephalitis acuta haemorrhagica superior.- Die diffuse Hirnsklerose.- Anhang. Die Littlesche Krankheit.- 8. Die Geschwülste des Gehirns.- Anhang. Die Zystizerken des Gehirns.- 9. Die Gehirnsyphifis.- 10. Die progressive Paralyse.- 11. Der Hydrozephalus.- Hydrocephalus congenitus.- Hydrocephalus acquisitus (Meningitis serosa).- 12. Der Menièresche Symptomenkomplex und die Erkrankungen des Vestibularapparates.- 13. Die Parkinsonsche Krankheit (Paralysis agitans).- 14. Die sogenannte Pseudosklerose (Westphal-Strümpell) und die Wilsonsche Krankheit.- 15. Athetosis. Torsionsdystonie.- 16. Chorea minor.- 17. Chronische erbliche Chorea (Huntingtonsche Chorea). Chorea electrica. Paramyoclonus (Myoklonie).- V. Die Krankheiten des vegetativen Nervensystems.- 1. Vorbemerkungen zur Anatomie, Physiologie und Pharmakologie des vegetativen Nervensystems.- 2. Die vegetativen Neurosen.- 3. Die Erkrankungen des Halssympathikus.- 4. Die vasomotorischen und trophischen Neurosen.- Erythromelalgie.- Akroparästhesien.- Symmetrische spontane Gangrän (Raynaudsche Krankheit).- Akutes angioneurotisches Ödem (Quinckesches Ödem).- Sklerodermie.- Hemiatrophia faciei progressiva.- Lipodystrophia progressiva.- Sekretorische Störungen.- 5. Die Myotonia congenita (Thomsensche Krankheit).- Die Dystrophia myotonica.- VI. Nervenkrankheiten ohne bekannte anatomische Grundlage.- 1. Der habituelle Kopfschmerz.- 2. Die Migräne (Hemikranie).- 3. Die Epilepsie.- Anhang. Die Krämpfe der Kinder.- VII. Psychoneurosen.- 1. Die Hysterie.- 2. Die Neurasthenie.- 3. Die Unfall- und Kriegsneurosen.- Die Vergiftungen.- 1. Ätzgifte (Säuren, Laugen, Alkalien, Phenole).- 2. Schwermetalle und ihre Verbindungen.- 3. Metalloide.- 4. Halogene.- 5. Giftige Gase.- 6. Kampfgase.- 7. Alkohole. Narkotika, Schlafmittel.- 8. Alkaloide.- 9. Giftige Pflanzen und Pilze.- 10. Giftige Tiere.- 11. Nahrungsmittel.- Anhang. 1. Einige wichtige Rezepte.- 2. Bäder und Kurorte.