I. Vorbemerkungen.- A. Vom Operateur und seinen Gehilfen.- B. Die allgemeine Untersuchung und Behandlung der Kranken.- 1. Das Herz und das Gefä?system.- 2. Der Harnapparät.- 3. Die Lungen.- 4. Die Bauchorgane.- 5. Das Nervensystem.- C. Die Lagerung der Kranken während der Operation.- D. Die allgemeinen Grundsätze der operativen Technik.- 1. Die Trennung des Gewebes.- 2. Die Vereinigung von Gewebe.- a) Die anorganische (primäre) Festigkeit der Gewebsvereinigung.- b) Die organische (sekundäre) Festigkeit der Gewebsvereinigung.- 3. Die Beseitigung von Gewebe und von Fremdkörpern.- a) Die Beseitigung von Körpergewebe.- b) Die Beseitigung von Fremdkörpern.- ?) Die Indikation der Fremdkörperentfernung.- ?) Die Lagebestimmung der Fremdkörper.- ?) Die Technik der Fremdkörperentfernung.- 4. Einlagerung von Geweben und von Fremdkörpern.- a) Die Einlagerung von lebendem Gewebe.- b) Die Einlagerung von totem Material.- II. Die Bekämpfung des Schmerzes.- A. Die Allgemeinbetäubung.- 1. Die Tropfbetäubung.- 2. Die Betäubung mit Apparaten.- a) Der JUNKERsche Apparat.- b) Der BRAUNsche Apparat.- c) Der Tiegel-ÜENLEsche Apparat.- d) Die Narcylenbetäubung.- 3. Die Rauschbetäubung.- 4. Die Asphyxie oder Synkope.- 5. Die Verhütung der Blutaspiration.- 6. Die intravenöse Ätherbetäubung.- 7. Die Betäubung durch den Mastdarm.- 8. Der Dämmerschlaf.- B. Die örtliche Betäubung.- 1. Die Kältebetäubung.- 2. Allgemeines über die örtliche Betäubung mit chemischen Mitteln, die Lö- sungen und das Instrumentarium.- 3. Die Oberflächen betäubung.- 4. Die Betäubung durch Infiltration und durch Umspritzung.- 5. Die Leitungsbetäubung.- a) Die Unterbrechung des N. trigeminus.- ?) Die Unterbrechung im Bereiche des Ganglion semilunare Gasseri (Härtel).- ?) Die Unterbrechung des 1. Trigeminusastes.- ?) Die Unterbrechung des 2. Trigeminusastes.- ?) Die Unterbrechung des 3. Trigeminusastes.- b) Die Unterbrechung der N. laryngeus superior.- c) Die Unterbrechung der Spinalnerven und der sympathischen Nerven.- ?) Die Unterbrechung der vorderen Spinalnerven am Halse.- ?) Die Unterbrechung der vorderen Spinalnerven am Rumpf (Nn. inter costales).- ?) Die paravertebrale Nervenunterbrechung (Nn. intercostales und sympathici) (Sellheim, Läwen).- ?) Die alleinige Unterbrechung der sympathischen Nerven im Bauche.- ?) Die parasakrale Nervenunterbrechung (Braun).- d) Die Unterbrechung der Nerven des Armes.- ?) Die Unterbrechung des Plexus brachialis ( Kulenkampff).- ?) Die Unterbrechung des N. ulnaris am Ellenbogen.- ?) Die Unterbrechung aller Nerven der Hand.- ?) Die Nervenunterbrechung einzelner Abschnitte der Hand im Zusam- menhang mit einzelnen Fingern.- e) Die Unterbrechung der Nerven des Beines.- ?) Die Unterbrechung des N. ischiadicus an seinem Austritt aus dem Becken (Keppler).- ?) Die Unterbrechung des N. femoralis (Läwen).- ?) Die Unterbrechung des N. cutaneus femoris lateralis (Nyström).- ?) Die Unterbrechung des N. obturatorius.- ?) Die Unterbrechung aller Nerven des Fu?es.- ?) Die Nervenunterbrechung einzelner Abschnitte des Fu?es im Zu- sammenhang mit einzelnen Zehen.- 6. Die Venenbetäubung (Bier).- 7. Die Lumbalbetäubung (Bier).- Anhang: a) Die Punktion des Subarachnoidalraumes zu anderen Zwecken.- b) Die Punktion der Cisterne über dem verlängerten Mark (Cisterna cerebello-medullari).- 8. Die Sakralpunktion und die Epiduralbetäubung (Cathelin, Läwen).- III. Die Bekämpfung der Infektion.- A. Der aseptische Operationsapparat.- B. Die Aseptik des Operationsaktes und des Wundverbandes.- C. Die Aseptik des infizierten Operationsgebietes und die primäre Versorgung von Gelegenheitswunden (Friedrich).- D. Die operative Behandlung der örtlichen Infektion.- E. Der Verbandwechsel und die weitere Wundbehandlung.- IV. Die Bekämpfung der Blutung und des Blutverlustes.- A. Die Stillung der Blutung.- B. Die Behandlung des Blutverlustes.- 1. Allgemeines.- 2. Das Einverleiben von Flüssigkeiten in den Mastdarm.- 3. Das subkutane und das intramuskuläre Einverleiben von Flüssigkeiten.- 4. Das intravenöse Einverleiben von Flüssigkeiten.- 5. Die Blutübertragung (Bluttransfusion, Bluttransplantation).- a) Allgemeines.- b) Die Technik.- V. Die Operationen an der Haut und dem Unterhautzellgewebe.- A. Die Durchtrennung, die Vereinigung und der Ersatz der Haut.- 1. Der Hautschnitt und die Hautnaht.- 2. Die Deckung von Hautlücken durch unmittelbare Vereinigung der Wundränder.- 3. Die Deckung von Hautlücken durch gestielte Hautlappen aus der Nachbarschaft.- 4. Die Deckung von Hautlücken durch gestielte Fernplastik.- 5. Die Deckung von Hautlücken durch freie Hautüberpflanzung.- a) Die freie Verpflanzung der Kutis (Wolfe-Krause).- b) Die freie Verpflanzung dei Epidermis.- B. Die Behandlung der allgemeinen Erkrankungen der Haut und des Unter-hautzellgewebes.- 1. Die Behandlung von Hautkontrakturen.- 2. Die Beseitigung der Naevi, der Hautangiome, der Warzen und anderer Hautanhänge.- 3. Die Beseitigung von Fettgeschwülsten, Atheromen, Zysten des Unterhaut-zellgewebes und Ganglien.- 4. Die operative Behandlung der Elefantiasis.- 5. Die operative Behandlung der Furunkel und Karbunkel.- C. Die Ausfüllung von Gewebslücken des UnterhautzeUgewebes durch freie Gewebsverpflanzung und Paraffineinspritzung.- VI. Die Operationen an den Muskeln, Sehnen und Faszien.- A. Die Durchtrennung und die Naht von Muskeln und Sehnen.- B. Die Verlängerung und die Verkürzung von Muskeln und Sehnen.- C. Die Sehnenverpflanzung (Nikoladoni).- D. Die Bildung künstlicher Sehnen. Die freie Verpflanzung von Faszien und Sehnen.- VII. Die Operationen an den Blutgefä?en.- A. Die Behandlung der angeborenen Blutgefä?geschwülste (Angiome).- B. Die Gefä?naht.- C. Die operative Behandlung der Aneurysmen.- D. Die Arteriotomie.- E. Die Behandlung der Krampfadern.- 1. Die Einspritzungsbehandlung.- 2. Die perkutane Umstechung.- 3. Die Unterbindung der Vena saphena.- 4. Die subkutane Entfernung.- 5. Die Diszision.- 6. Die offene Entfernung.- 7. Die ringförmige und spiralige Durchschneidung der Haut und des Unter-hautzellgewebes.- 8. Die Verlagerung der Mündung der Vena saphena.- VIII. Die Operationen an den Nerven.- A. Allgemeines.- B. Die Resektion und die Naht der Nerven.- C. Die Behandlung der Nervenlücke.- D. Die Behandlung von Erregungszuständen der Nerven.- E. Die periarterielle Sympathektomie.- IX. Die Operationen an den Knochen.- A. Allgemeines.- B. Die Bearbeitung des Knochens.- C. Die blutige Einrichtung und die Naht der Knochen.- D. Die Behandlung der Knochenlücke. Die Knochen- und Knorpelüberpflanzung.- E. Der Ausgleich knöcherner Verbildungen.- 1. Der Winkelausgleich.- 2. Der Längsausgleich.- F. Der Nagel- und Drahtzug.- 1. Allgemeines.- a) Der Nagelzug.- b) Der Drahtzug.- 2. Die Anlegung des Zuges an den einzelnen Knochenabschnitten.- G. Die Behandlung der Knochengeschwülste.- H. Die Behandlung der Knochenmarkentzündung.- 1. Die akute Knochenmarkentzündung.- 2. Die chronische Knochenmarkentzündung.- X. Die Operationen an den Gelenken.- A. Allgemeines.- B. Die operative Eröffnung der Gelenke (Arthrotomie). Die Behandlung offener Gelenkwunden.- C. Die Punktion der Gelenke.- D. Die Drainage der Gelenke.- E. Die Gelenkresektion.- F. Die künstliche Versteifung der Gelenke (Arthrodese).- G. Die operative Mobilisierung der Gelenke (Arthroplastik).- 1. Die Anzeige.- 2. Die Technik.- 3. Die Nachbehandlung.- XI. Die Absetzung von Gliedmaßen (Amputation und Exartikulation).- A. Allgemeines.- B. Die Höhe der Absetzung.- C. Die Gestaltung der Weichteilwunde (Amputations- und Exartikulations-schnitte).- 1. Die Zirkelschnitte.- a) Der zweizeitige Zirkelschnitt.- b) Der einzeitige Zirkelschnitt.- c) Abarten des Zirkelschnittes.- 2. Die Lappenschnitte.- a) Der Einlappenschnitt, Oval-, Raket- und Lanzettsehüitt.- b) Der Doppellappenschnitt.- c) Das Durchstichverfahren.- d) Das Doppeltürverfahren.- D. Die Versorgung der Knochen.- E. Die Versorgung der Gefäße.- F. Die Versorgung der Nerven.- G. Die Nachoperationen an Gliedstümpfen.- H. Die Nachbehandlung der Stümpfe.- J. Die kineplastischen Absetzungsverfahren.