Inhaltsübersicht.- Erster Teil: Einleitung.- Erstes Kapitel. Vom Wesen des öffentlichen Haushalts. Haupteinteilung der Materie.- Zweites Kapitel. Der Grundsatz des größten gesellschaftlichen Nutzens.- Drittes Kapitel. Öffentliche und private Finanzen.- Zweiter Teil: Öffentliches Einkommen.- Viertes Kapitel. Die Quellen des öffentlichen Einkommens.- Fünftes Kapitel. Die Einteilung der Steuern.- Sechstes Kapitel. Über einige Merkmale eines guten Steuersystems.- Siebentes Kapitel. Die Steuerabwälzung.- Achtes Kapitel. Die Steuerabwälzung (Fortsetzung).- Neuntes Kapitel. Die Verteilung der Steuerlast und die Forderung der Gerechtigkeit.- Zehntes Kapitel. Der Einfluß der Besteuerung auf die Produktion.- Elftes Kapitel. Der Einfluß der Besteuerung auf die Einkommensverteilung.- Zwölftes Kapitel. Einige andere Steuerwirkungen.- Dreizehntes Kapitel. Das Steuersystem vom ökonomischen Standpunkt.- Vierzehntes Kapitel. Einnahmen aus öffentlichem Eigentum und öffentlichen Betrieben.- Fünfzehntes Kapitel. Einnahmen aus der Notenpresse.- Dritter Teil: Öffentliche Ausgaben.- Sechzehntes Kapitel. Gegenstand und Einteilung der öffentlichen Ausgaben.- Siebzehntes Kapitel. Unentgeltliche und entgeltliche Leistungen.- Achtzehntes Kapitel. Die Wirkungen der öffentlichen Ausgaben auf die Produktion.- Neunzehntes Kapitel. Die Wirkungen öffentlicher Ausgaben auf die Einkommensverteilung.- Zwanzigstes Kapitel. Einige andere Wirkungen öffentlicher Ausgaben.- Vierter Teil: Öffentliche Schulden.- Einundzwanzigstes Kapitel. Allgemeines.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Der Charakter der Schuldenlast.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Rückzahlung öffentlicher Schulden.- Literaturnachweis.