Die Geschichte der Glyzerinfabrikation.- I. Die Gewinnung des Glyzerins.- A. Die Gewinnung des Glyzerins aus Fetten.- 1. Die Natur der Fette.- Chemische Konstitution und physikalische Eigenschaften der Fette.- Die Fettsäuren.- Das Glyzerin.- Glyzerin und Wasser.- Lichtbrechungsvermögen wässeriger Glyzerinlösungen.- Dampfspannung wässeriger Glyzerinlösungen.- Viskosität wässeriger Glyzerinlösungen.- Verhalten von Glyzerin und Glyzerinlösungen beim Erhitzen.- Das Verdünnen stärkerer Glyzerinlösungen.- Das Gefrieren von wässerigen Glyzerinlösungen.- Verhalten des Glyzerins zu verschiedenen Lösungsmitteln.- Lösungsvermögen des Glyzerins.- Glyzerate.- Glyzerinester.- Verhalten des Glyzerins zu Hefepilzen.- Verhalten des Glyzerins zu- Reagenzien.- Der Nachweis von kleinen Mengen Glyzerin.- Spaltung und Verseifung der Fette.- 2. Die Untersuchung der Fette und fetten Öle.- Bestimmung des Wassergehaltes.- Bestimmung von Nichtfetten.- Die Ölwagen.- Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes.- Bestimmung der Verseifungszahl.- Bestimmung der Jodzahl.- Bestimmung der Reichert-Meißlschen Zahl.- Die Hehnerzahl.- Bestimmung der Säurezahl und der Esterzahl.- Bestimmung der Oxyfettsäuren und des Unverseifbaren.- Die Ermittlung des Glyzeringehaltes von Fetten und Ölen.- 3. Die Fette und Öle für die Stearin-, Glyzerin- und Seifenfabrikation.- a) Tierfette.- b) Pflanzenfette.- c) Gehärtete Fette.- d) Abfallfette.- 4. Die Gewinnung von Glyzerin bei der Fettspaltung.- Die Stearinfabrikation in ihrer geschichtlichen Entwicklung.- a) Die Autoklavenverseifung.- Der Autoklav.- Die Spaltmittel.- Die Autoklavierung.- Ausblasevorrichtung und Absetzgefäße.- Das Zersetzen der Autoklavenmasse.- Vorreinigung der Glyzerinwässer.- Die Ausbeute an Glyzerin und Fettsäure.- Autoklavenfettspaltungsanlage.- b) Die saure Verseifung.- Azidifizieren.- c) Das Twitehell-Spaltverfahren.- Vorreinigung der Fette.- Die Spaltung.- Das Glyzerinwasser.- Die Apparatur für die Twitchellspaltung.- Theorie der Twitchellspaltung.- Pfeilringspalter.- Kontaktspalter.- Die Kosten einer Twitchellspaltung.- d) Die fermentative Fettspaltung.- e) Das Krebitzverfahren.- Die Verseifung.- Entglyzerinisierung.- Umsetzung der Kalkseife in Natronseife.- f) Vergleich der verschiedenen Fettspaltungsverfahren miteinander.- g) Die Verdampfung von Glyzerinwasser auf Rohglyzerin.- ?) Die Verdampfung in offenen Gefäßen.- ?) Die Verdampfung im Vakuum.- 5. Die Gewinnung von Glyzerin bei der Fabrikation von Türkischrotöl.- 6. Die Glyzeringewinnung aus den Unterlaugen der Seifenfabriken.- Die Seifen.- Die Zusammensetzung der Unterlaugen.- Allgemeines.- a) Unterlaugenreinigung.- b) Die Verdampfung der vorgereinigten Unterlauge auf Rohglyzerin und Gewerbesalz.- c) Kohlenverbrauch und Glyzerinverlust bei der Unterlaugen-Aufarbeitung.- B. Glyzeringewinnung durch Gärung.- Glyzerin bei der alkoholischen Gärung.- Das Protolverfahren.- 1. Die chemischen Vorgänge bei der Bildung von Gärungsglyzerin.- 2. Die Reinigung der Gärungsglyzerine.- 3. Die Aufarbeitung der Protol- oder Fermentolschlempe.- a) Vorreinigung.- b) Verdampfung auf Rohprotol.- C. Synthetisches Glyzerin.- D. Die Rohglyzerine des Handels.- 1. Saponifikatrohglyzerin.- 2. Azidifikationsrohglyzerin.- 3. Unterlaugenrohglyzerin.- 4. Der Versand.- 5. Preisnotierung und Handelsusancen.- 6. Britische Standardbestimmungen für Seifenunterläugen- und Saponifikat-Rohglyzerin.- II. Die Veredlung der Rohglyzerine.- A. Glyzerinraffination.- 1. Raffination über Knochenkohle.- Wiederbelebung der Knochenkohle.- 2. Vereinfachtes Raffinationsverfahren.- 3. Handelssorten der Raffinate.- B. Die Glyzerindestillation.- 1. Die Destillation unter atmosphärischem Druck.- 2. Die Destillation im Vakuum.- Glyzerindestillation unter Verwendung von expandiertem und wiedererhitztem Dampf.- Glyzerindestillieranlage nach Patent „Scott“.- Multiplexdestillation.- Destillationsrückstände.- Die Destillation des Protoiglyzerins.- 3. Entfärben der Destillate.- 4. Das Schönen des Glyzerins.- 5. Plan einer Glyzerinveredlungsanlage.- C. Die Handelsglyzerine.- 1. Die raffinierten und destillierten Glyzerine des Handels.- 2. Dynamitglyzerin.- Der Nobel-Test.- Der Aetna-Standard.- 3. Pharmakopöeglyzerin.- a) Deutsche Pharmakopöe.- b) Österreichische Pharmakopöe.- c) Schweizer Pharmakopöe.- d) Französische Pharmakopöe.- e) Britische Pharmakopöe.- f) Die Pharmakopöe der Vereinigten Staaten von Nordamerika.- g) Japanische Pharmakopöe.- III. Die Untersuchung des Glyzerins.- A. Die Untersuchung der Rohglyzerine.- 1. Die Bestimmung des Glyzeringehaltes.- a) Das Permanganatverfahren.- b) Das Azetinverfahren.- c) Das Bichromatverfahren.- d) Das Isopropyljodidverfahren.- e) Das Extraktionsverfahren.- f) Die Destillationsmethode.- 2. Prüfung der Rohglyzerine auf Verunreinigungen.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Untersuchung.- 3. Internationale Standardmethoden 1911.- B. Prüfung raffinierter Glyzerine.- 1. Physikalische Methoden zur Gehaltsbestimmung wässeriger Glyzerinlösungen.- a) Feststellung des spezifischen Gewichtes.- b) Das Lichtbrechungsvermögen wässeriger Glyzerinlösungen.- c) Untersuchung destillierter Glyzerine auf Zähflüssigkeit.- d) Gehaltsbestimmung wässeriger Glyzerinlösungen aus der Dampfspannung.- 2. Chemische Methoden zur Gehaltsbestimmung wässeriger Glyzerinlösungen.- Das Eindampfverfahren über Bleioxyd.- Die Glyzerinbestimmung aus dem Lösungsvermögen für Kupferoxyd.- Benzoatverfahren.- Durch Überführen des Reinglyzerins in Nitroglyzerin.- IV. Die Verwendung des Glyzerins und seiner Ersatzmittel.- A.Die Verwendung des Glyzerins.- Glyzerin als Konservierungsmittel.- Glyzerin in der Fabrikation der Nahrungs- und Genußmittel.- Glyzerin in der Medizin und Pharmazie.- Glyzerin in der Seifenfabrikation.- Glyzerin in der Kosmetik.- Glyzerin in der Papierfabrikation.- Glyzerin in den graphischen Künsten und Gewerben.- Glyzerin in der Lack- und Firnisfabrikation.- Glyzerin in der Kittbereitung.- Glyzerin als Fleckreinigungsmittel.- Glyzerin zu Modelliermassen.- Glyzerin in der Textilindustrie.- Künstliche Färbung von Blättern und anderen Pflanzenteilen.- Glyzerin in der Lederindustrie.- Glyzerin in der Gummifabrikation.- Verwendung des Glyzerins wegen Kältebeständigkeit seiner Lösungen.- Glyzerin für militärische Zwecke.- Glyzerin in chemischen Laboratorien.- Glyzerin als Mittel gegen Kesselstein.- Glyzerin und Leim.- Die medizinisch und technisch wichtigen Glyzerinverbindungen.- B. Die Glyzerinersatzmittel.- 1. Ältere Ersatzmittel für Glyzerin.- Zuckerlösungen als Ersatz für Glyzerin.- Molphorus.- Erythrit.- Pentaerythrit.- Tier- und Pflanzenschleim als Ersatz für Glyzerin.- Limpellin.- Algin.- Flüssige Stärke.- Nevoglyzerin.- Glyzerit.- Glyzerinersatz von Kipp.- 2. Die neueren Glyzerinersatzmittel.- Glyzerinersatz aus Zinkazetat und Alkaliazetat.- Perglyzerin und Perkaglyzerin.- Glyzerinova.- Rhodansalze als Glyzerinersatz.- Magnesiumbutyrat als Glyzerinersatz.- Glyzeryl.- Glyzinal-Cassella.- Betain als Glyzerinersatz.- Estersalze der Phthalsäure als Glyzerinersatz.- Glykol als Glyzerinersatz.- Namenverzeichnis.