Inhaltsverzeiclmis.- Erstes Kapitel. Die Physiologie und allgemeine Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels.- I. Die Kohlenhydrate der Nahrung und ihre Resorption.- 1. Die Monosaccharide.- 2. Die Disaccharide.- 3. Die Polysaccharide.- II. Der intermediäre Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- 1. Die Glykogenbildung.- 2. Glykogenabbau und Glykogenschwund.- 3. Die intermediäre Synthese des Zuckers.- 4. Die Vorstufen des Zuckers.- 5. Zuckerbildung aus Eiweiß.- 6. Die Zuckerbildung aus Fett.- 7. Der intermediäre Abbau des Zuckers.- 8. Rückblick auf Zuckeraufbau und -abbau.- III. Schicksale der Kohlenhydrate in Abhängigkeit von Größe der Zufuhr.- 1. Sofortige Verbrennung zur Bestreitung unmittelbaren Bedarfes.- 2. Überwiegen des Kohlenhydratbedarfes über die Zufuhr.- 3. Überwiegen der Kohlenhydratzufuhr über den Bedarf.- a) Glykogenspeicherung S. 27; b) Fettbildung aus Kohlenhydrat S. 27; c) Alimentäre Glykosurie der Gesunden S. 27..- IV. Der Blutzucker.- 1. Art des Blutzuckers.- 2. Verteilung des Zuckers im Blute.- 3. Die Regulation des Blutzuckers.- V. Die alimentäre Hyperglykämie und Glykosurie.- 1. Die alimentäre Hyperglykämie nach Einnahme von Glykose.- Deutung der glykämischen Kurve nach Dextrose S. 33..- 2. Die alimentäre Glykosurie.- 3. Verhalten des Blutzuckers und des Harns nach Lävulose.- 4. Blut- und Harnzucker nach Galaktose.- 5. Die Hyperglykämie nach Stärkenahrung.- 6. Verhalten des Blutzuckers nach Zufuhr von Eiweiß und Fett.- 7. Anhang. Die puerperale Lactosurie.- VI. Das Verhalten des Blutzuckers, der alimentären Hyperglykämie und Glykosurie in Krankheiten.- 1. Fieberhafte Erkrankungen.- 2. Leberkrankheiten.- a) Alimentäre Glykosurie, Lävulosurie und Galaktosurie S. 42; b) Blutzucker nach Dextrose S.42; c) Blutzucker nach Lävulose S.42; d) Vergleich zwischen Dextrose- und Lävulosewirkung S. 43..- 3. Erkrankimgen der innersekretorischen Drüsen.- a) Thyreogene Hjrperglykämie und Glykosurie S. 43; b) Hypophysäre Hyperglykämie und Glykosurie S. 45; c) Nebennierenerkrankungen S. 47..- 4. Krankheiten des Nervensystems.- a) Experimentelles S. 47; b) Klinisches S. 50..- VII. Die experimentelle Erzeugung von Hyperglykämie und Glykosurie durch Pharmaka und Gifte.- VIII. Hyperglykämie durch Adrenalin.- IX. Hyperglykämie durch Erregungsgifte des parasympatliischen Nervensystems.- X. Der experimentelle Pankreasdiabetes.- XL Die verschiedenen Formen der Hypoglykämie.- Folgen der Hypoglykämie.- XII. Glykosurie bei normalem oder herabgesetztem Blutzuckergehalt (Glykosuria normo- bzw. hypoglykämica).- 1. Die Phloridzinglykosurie.- 2. Die renale Form der Glykosurie beim Menschen (Nierendiabetes).- a) Der normoglykämische Diabetes der Jugendlichen S. 68; b) Die sogenannte renale Glykosurie der Schwangeren S. 71..- Zweites Kapitel. Ätiologie des Diabetes mellitus.- I. Landschaft; Ernährungsweise.- II Rassen.- III. Geschlecht und Alter.- IV. Heredität.- V. Ansteckung; Conjugaler Diabetes.- VI. Beschäftigung.- VIL Psychische Einflüsse.- VIII. Infektionskrankheiten.- IX. Fettsucht.- X. Gicht.- XII Pankreaserkrankung.- XII. Nervenkrankheiten. Neurogener, traumatischer und Kriegsdiabetes.- Rückblick.- Drittes Kapitel. Pathologische Chemie und der Stoffwechsel im Diabetes.- I Glykosurie.- 1. Die Tagesmenge des Harnzuckers und ihre Bestimmung.- 2. Über die verschiedenen Grade der Glykosurie imd ihre Schwankungen.- a) Die leichte Glykosurie S. 114; b) Die mittelschwere Glykosurie S. 114; c) Die schwere Form der Glykosurie S. 114; d) Abgrenzung der Formen S. 115..- 3. Toleranzbestimmungen.- 4. Wird stets ein Teil der Kohlenhydratgabe im Körper verwertet?.- 5. Abhängigkeit der Glykosurie von Art der Kohlenhydrate.- 6. Abhängigkeit der Glykosurie von der Kalorienzufuhr.- 7. Abhängigkeit der Glykosurie von der Zufuhr von Fett.- 8. Abhängigkeit der Glykosurie von der Zufuhr von Alkohol.- 9. Abhängigkeit der Glykosurie von der Eiweißzufuhr.- 10. Abhängigkeit der Glykosurie von Muskelarbeit.- 11. Abhängigkeit der Glykosurie von dem Zustand des Nervensystems.- 12. Abhängigkeit der Glykosurie vom Zustande der Verdauungsorgane.- 13. Abhängigkeit der Glykosurie von der Körperwärme und von Infektionskrankheiten.- 14. Nierenkrankheiten und Glykosurie.- II Andere Kohlenhydrate im Harn.- 1. Lävulosurie.- a) Reine Lävulosurie S. 144; b) Lävulosurie neben Glykosurie S. 145..- 2. Pentosurie.- a) Reine Pentosurie S. 147; b) Pentosurie neben Glykosurie S. 148..- 3. Dextrinartige Substanzen.- 4. Glykuronsäure.- 5. Maltose.- 6. Rohrzucker und Milchzucker.- 7. Galaktosurie.- III. Das Verhalten des Blutzuckers beim Diabetes.- Der Blutzucker des Diabetikers nach Belastung mit einzelnen Nahrungsstoffen.- IV. Folgen der Glykosurie für den Ernährungszustand und den Stoffwechsel (Abmagerung, Polyphagie, Eiweißumsatz).- 1. Kalorienumsatz, Nahrungsbedarf, Diaeta parca.- 2. Der Einfluß der Nahrungsstoffe auf den Gesamtumsatz.- a) Kohlenhydrate S. 166; b) Fette S. 167; c) Eiweiß S. 167; d) Gemischte Kost S. 167..- 3. Der Eiweißumsatz.- a) Alimentäre Azoturie S. 168; b) Endogene und toxische Steigerung des N-Umsatzes S. 168; c) Stickstoffumsatz bei eingeschränkter Kost S. 169..- V. Der Wasserstoffwechsel im Diabetes.- 1. Harnmenge; spezifisches Gewicht.- 2. Folgen der Polyurie.- a) Polydipsie S. 172; b) Verhalten der Blutkonzentration S. 173; c) Der Kochsalzgehalt von Harn und Blut S. 173; d) Extrarenale Wasserabgabe S. 174; e) Verhalten des Körpergewichts S. 174; f) Ödeme S. 175..- VI. Verhalten verschiedener Harnbestandteile.- 1. Stickstoffhaltige Bestandteile.- a) Stickstoff, Harnstoff S. 176; b) Ammoniak S. 176; c) Kreatinin und ELreatin S. 177; d) Harnsäure S. 177; e) Aminosäuren S. 178; f) Albuminurie S. 178..- 2. Ausscheidung von dysoxydablem Kohlenstoff.- 3. Aschenbestandteile des Harns.- 4. Pneumaturie.- VII. Die Acetonkörper.- 1. Quelle der Acetonkörper.- 2. Die Gruppierung der Acetonkörper.- 3. Bedingungen für das Auftreten der Acetonkörper.- 4. Acetonkörper bei Nichtdiabetikern.- 5. Chemismus der Acetonkörperbildung.- 6. Hemmung der Ketonkörperbildung.- 7. Einfluß der Fettzufuhr auf die Acetonkörperbildung.- 8. Acetonkörper bei Diabetes.- 9. Der Einfluß von Nahrungsentziehung und Nahrungszufuhr auf die Acetonkörperausscheidung beim Diabetes.- 10. Gefahren der Acetonurie (Koma diabeticum).- VIII. Chemie anderer Sekrete.- 1. Der Speichel.- 2. Der Magensaft.- 3. Darmsäfte.- 4. Sperma.- 5. Schweiß.- IX. Chemie des Blutes.- 1. Lipämie und Lipoidämie.- 2. Die BREMER-Williamsonsche Methylenblaureaktion.- Viertes Kapitel. Theorie des Diabetes.- 1. Was führt zur Zuckerausscheidung?.- 2. Wie kommt es zur Hyperglykämie?.- 3. Zur Theorie des NichtVerbrauches von Zucker.- a) Das Verhalten entleberter Tiere S. 212; b) Das Verhalten des Zucker-verbrauches in isolierten Organen S. 213; c) Abhängigkeit der Zuckerverwendung von der Keaktionsform S. 214; d) Über den Stoffwechsel des Muskels S. 215; e) Theorie der Überproduktion von Zucker S. 216; f) Störungen der Regulation S. 219..- 4. Ist der Diabetes eine einheitliche Erkrankung?.- 5. Einfluß der Insulinentdeckung auf die Theorien.- a) Wirkung des Insulins auf das Blut S. 225; b) Insulin und Gewebsatmung S. 228; c) Insulin und respiratorischer Quotient S. 229; d) Angriffspunkt des Insulins S. 232; e) Die Insulinvergiftung (hypoglykämischer Anfall) S. 238; f) Zusammenfassung S. 239..- Fünftes Kapitel. Die Diagnose der Zuckerkrankheit.- 1. Die Frühdiagnose aus Begleit- und Folgezuständen.- 2. Zur diagnostischen Bedeutung der Harnanalysen.- a) Irrtümer durch Auftreten anderer Zuckerarten S. 242; b) Geeignete und ungeeignete Harnproben; absichtliche Täuschungen S. 242; c) Die Probe auf alimentäre Glykosurie nach Belastung mit Dextrose S. 243; d) Die Probe auf Glycosuria ex amylo S. 244..- 3. Verhalten des Blutzuckers im nüchternen Zustand.- a) Hochstand des Blutzuckers im nüchternen Zustande S. 245; b) Hypoglykämie S.245..- 4. Die alimentär-hyperglykämische Blutkurve; — Diabetes renalis; Diabetes incipiens; Diabetes levissimus.- a) Der Verlauf der hyperglykämischen Kurve nach Belastung mit Kohlenhydrat S. 247; b) Verhalten gegen Insulin S. 252; c) Ketonurie nach Entziehung von Kohlenhydraten S. 252; d) Zusammenfassung S. 253..- Sechstes Kapitel. Allgemeines Krankheitsbild, Verlauf und Prognose.- 1. Der Beginn der Krankheit.- 2. Die Gruppierung der ICrankheitsformen. Konstitutionelle Einflüsse.- 3. Die leichten Fälle des Diabetes.- 4. Achter Diabetes in jungen Jahren.- 5. Über schwerere Formen der Glykosurie.- 6. Dauer der Krankheit.- 7. Todesstatistik.- 8. Allgemein prognostische Anhaltspunkte.- Siebentes Kapitel. Begleitkrankheiten des Diabetes.- I.Häufigkeit der Begleitkrankheiten: Ursachen derselben.- II. Veränderungen der Haut.- 1. Hautjucken.- 2. Hautentzündung, Furunkel, Karbunkel.- 3. Andere Hautkrankheiten.- a) Xanthom S. 278; b) Xanthosis diabetica S. 278; c) Rubeose S. 279; d) Exanthem S. 279; e) Psoriasis S. 279; f) Blutaustritte S. 280; g) Trophische Störungen S. 280; h) Mal. de DUPUYTREN S. 280; i) Bronzediabetes S. 280..- 4. Traumata.- III. Veränderungen der Mund- und Rachenhöhle.- 1. Soor.- 2. Die Zunge.- 3. Zahnfleisch und Zähne.- IV. Veränderungen des Magens.- 1. Magenerweiterung und motorische Kraft.- 2. Magenkatarrh.- 3. Hyperästhesie.- 4. Gastrische Krisen.- V. Veränderungen des Darms..- 1. Stuhlgang.- 2. Darmkatarrh; Beziehungen zum Koma.- 3. Steatorrhoe.- VI. Veränderungen des Pankreas ((äußere Sekretion).- VII. Veränderungen der Leber.- 1. GaUensteine.- 2. Lebererkrankungen.- VIII. Veränderungen der Respirationsorgane.- 1. Pharyngitis.- 2. Tuberkulose.- 3. Lungengangrän.- IX. Veränderungen der Kreislauforgane.- 1. Krankheiten der Blutgefäße.- Arteriosklerose.- 1. Angina pectoris S. 292; 2. Claudicatio intermittens S. 293; 3. Gangrän S. 294..- 2. Arterielle Hypertension.- a) Die Häufigkeit bei Diabetes.- b) Klinisches.- 3. Das Herz.- a) Hypertrophie des Herzens.- b) Herzmuskelschwäche.- c) Herzneurosen.- X. Veränderungen der Harnapparate.- 1. Veränderungen der Meren.- a) Hypertrophie der Nieren S. 308; b) Nephropathia diabetica S. 308; c) Nephrosklerose S. 309; d) Krankheiten der Blase S. 310. XI. Veränderungen der Geschlechtsorgane.- 1. Bei Frauen.- 2. Beim Manne.- XII. Veränderungen der Lymphdrüsen.- XIII. Erkrankungen der Schilddrüse.- XIV. Erkrankungen der Augen. Bearbeitet von Dr. Eduard Gräfe, Frankfurt a. M..- 1. KoUoidchemische Veränderungen am Auge.- 2. Diabetische Elreislaufveränderungen am Auge.- a) Lipämia retinalis S. 323; b) Retinitis diabetica S. 323..- 3. Nerven- und Muskelerscheinungen.- a) Accomodationsschwäche S. 326; b) Lähmungen der äußeren Augenmuskel S. 326; c) Reflektorische PupiUenstarre S. 326; d) Sehnerv S. 327..- 4. Erscheinungen erhöhter Infektionsbereitschaft am Auge.- XV. Verände rungen des Gehör-, Geruch- und Geschmackorgans.- XVI. Veränderungen im Nervensystem.- 1. Psychische Störungen.- 2. Neurasthenie.- 3. Koma diabeticum.- 4. Gehirn und Rückenmark.- 5. Peripherische Nerven.- Achtes Kapitel. Behandlung des Diabetes.- I. Prophylaktische Behandlung.- 1. Eheschüeßungen.- 2. Maßnahmen bei befürchteter erblicher Anlage.- 3. Überfütterung.- II. Ätiologische Therapie.- 1. Neurosen und der sog. neurogene Diabetes.- 2. Organische Krankheiten des Nervensystems.- 3. Endokrine Drüsen.- 4. Infektionskrankheiten.- 5. Gallenwege.- 6. Pankreas.- 7. Syphilis.- III. Übersicht über die Methoden zur Regelung des Zuckerhaushaltes.- IV. Allgemeine Gesichtspunkte über Diät bei Diabetes.- 1. Schutz des Körpereiweißes: Größe der Eiweißzufuhr.- a) Zweckmäßige untere Grenze bei Dauerkost S. 354; b) Eiweißminimum bei längeren Schonkuren S. 355; c) Zweckmäßige obere Grenze der Eiweiß- zufuhr; S. 356 d) Auswahl der Eiweißträger S. 356; e) ÄrztKche Kontrolle des Eiweißverzehrs S. 357..- 2. Nährwert der Kost. Überernährung und Unterernährung.- a) Bekämpfung der Fettleibigkeit S. 358; b) Zur Frage der Unterernährung S. 359..- 3. Die Entwertung der Kohlenliydrate der Nahrung durch Glykosurie.- 4. Die Gefahren der Kohlenhyiate für den Zuckerkranken.- 5. Die Vorteile und Nachteile der Kohlenhydratbeschränkung.- a) Beschränkung der Kohlenhydrate bessert die Toleranz für Kohlenhydrate S. 366; b) Beschränkung der Kohlenhydrate verhütet und bessert Komplikationen des Diabetes S. 373; c) Rückblick S. 374..- 6. Eiweiß-Fett-Kost. Grenzen und Gefahren der Kohlenhydratbeschränkung.- a) Mentale Schwierigkeiten S. 375; b) Äußere Schwierigkeiten S. 377; c) Vitamin- uind MineraMenarmut S. 377; d) Begleitende Krankheiten S. 377; e) Acetonurie S. 378..- 7. Sorge für Ergänzungsstoffe (Nährsalze, Vitamine).- 8. Über Alkohol bei Zuckerkranken.- V. Gruppierung und Charakterisierung der Nahrungsmittel.- VI. Diätetische Sonderwaren für Zuckerkranke.- VII. Über einige besondere Arten von Kohlenhydraten und kohlenhydratähnlichen Stoffen als Stärke- und Zuckerersatz.- 1. Lävulose.- 2. Inulin.- 3. Caramel.- 4. CarameHsiertes Mehl.- 5. Die Anhydrozucker.- 6. Oxantin.- 7. Hediosit.- 8. Verschiedene Kohlenhydrate und Kohlenhydratabkömmlinge.- 9. Zuckerklistiere.- VIII. Spezielle Diätetik des Diabetes.- 1. Einteilung der Mahlzeiten.- 2. Allgemeines über Kostformen.- 3. Schonkuren im engeren Sinne.- a),Gewöhnliche strenge Kost (fettreiche) S. 422; b) Halbe Fleischkost S. 423; c) Eiweißreiche, mehlfreie Magerkost S. 424; d) Fleischfreie strenge Diät S. 425; e) Hungertage S. 428; f) Hungerkuren S. 430; g) Haferkuren und andere Kohlenhydrattage S. 432..- 4. Über Dauerkostformen.- a) Die kohlenhydratfreie, fettreiche Vollkost S. 441: b) Kalorische Unterernährung (= Entfettungdkost) S. 442; c) Proteinreichje Magerkost mit Kohlenhydrat S. 448; d) Die fettreiche Dauerkost mit Kohlenhydratträgern S. 451; e) Wechselkost S. 452; f) PEtrbn-Diät als Dauerkost S.455; g) Kohlenhydrat- kuren als Dauerkost S. 456; h) Allgemeine Wertung der Kohlenhydratkuren S. 461; i) Gesamtaufbau der Kost S. 463..- IX. Allgemeine hygienische Maßnahmen.- 1. Psychische Behandlung.- 2. Muskelbewegung.- 3. Hautpflege, Bäder.- 4. Bekämpfung der Stuhlträgheit.- 5. Reisen.- 6. Klinische Behandlung.- X. Behandlung mit Mineralwässern, Kurorte.- XI. Behandlung mit Arzneimitteln.- XII. Die Insulinbehandlung.- 1. Historisches.- 2. Darstellung, Eichung, chemisch physikalische Eigenschaften und Vorkommen des Insulins.- 3. Gebrauchsformen des Insulins.- 4. Anwendungsweise des Insulins.- 5. Allgemeines über Dosierung des Insulins.- 6. Allgemeine Indikationen für die Anwendung des Insulins.- 7. Diät bei der Insulinbehandlung.- a) Vorbereitung S. 499; b) Aufbau der Diät bei der Insulinkur S. 500; c) Dauerbehandlung S. 503..- 8. Verhalten von Zuckerausscheidung und Blutzucker bei klinischer Insulinbehandlung.- 9. Der hypoglykämische Symptomenkomplex.- 10. Einwirkung des Insulins auf die Ketonurie.- 11. Die Insulinbehandlung des Koma diabeticum.- 12. Insulinbehandlimg bei Diabetes und Lungentuberkulose.- 13. Insulin bei Komplikationen von Seiten des Nervensystems und der Haut.- 14. Insulin bei chirurgischen Komplikationen.- 15. Insulin bei Komplikationen seitens der Augen.- 16. InsuHnbehandlung bei Diabetes der Kinder und Jugendlichen.- 17. Insulinödeme.- 18. Kontraindikationen der Insulinbehandlung imd insulimrefraktäre Fälle.- 19. Prognose des Diabetes unter Einfluß der Insulinbehandlung.- 20. Unterstützung der Insulinwirkung durch andere Medikamente.- 21. Andere Wirkungen des Insulins.- XIII. Einfluß von Begleitkrankheiten auf die Therapie.- 1. Fettleibigkeit.- 2. Harnsaure Gicht.- 3. Erkrankungen der Nieren.- 4. Tuberkulose.- 5. Chirurgische Eingriffe: Gangrän.- 6. Magen- und Darmkatarrhe.