Inhaltsübersicht.- 1. Die untersuchten Reglertypen und die Anordnung der Versuche.- a) Bauart und Abmessungen der untersuchten Exzenterregler und ihr Zusammenbau mit der Steuerung.- b) Anordnung der Versuche.- 2. Der Vorgang einer Belastungsänderung.- 3. Einfluß der elektrischen Maschine auf die Form der Belastungskurve und damit auf den Regelvorgang.- 4. Die rückwirkenden Kräfte der Steuerung und der Maschine und ihr Einfluß auf den Regelvorgang.- a) Steuerungsrückdruck.- b) Rückdruck durch die Ungleichförmigkeit der Maschine.- c) Mittlere rückwirkende Kräfte und Reglerpendelung ohne Berücksichtigung der Eigen-reibung des Reglers.- d) Die Eigenreibung des Reglers und ihr Einfluß auf die Reglerpendelungen.- e) Verstellwiderstand bei einseitig auftretenden Verstellkräften infolge Zusammenwirkens der Reibung und der Steuerungsrückdrucke für Schieber- und Ventilsteuerung. Bremsende Wirkung der Reibung.- 5. Beispiele des Regelverlaufs.- a) Größe der Verstellkraft.- b) Verhältnis zwischen Verstellkraft und Verstellgeschwindigkeit.- c) Einfluß der Größe der inneren Reibungswiderstände des Reglers auf den Regelvorgang.- d) Einfluß des Ungleichförmigkeitsgrades auf den Regelvorgang.- e) Einfluß der Trägheitswirkung der Reglermassen auf den Regelvorgang.- 6. Bestimmung des Arbeitsvermögens des Reglers.- a) Dämpfung der Rückdruckpendelungen des Reglers durch dessen Masse, durch Reibung oder durch Ölbremse.- b) Einfluß einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Reglermasse auf den Regelvorgang bei unveränderter Größe des Reglerweges.- c) Einfluß der Größe des Reglerweges auf die Reglermasse.- d) Einfluß der Größe des Reglerweges auf das Verhältnis K zwischen Verstellkraft und Verstellgeschwindigkeit bei gleichem Arbeitsvermögen.- 7.Berechnung des Regelvorganges auf Grundlage der Versuchsergebnisse.- a) Berechnung der Reglerbewegung.- b) Vergleich der berechneten und der wirklichen Reglerbewegung für verschiedene Beispiele.- c) Erörterung der Gleichungen der Reglerbewegung.- d) Berechnung der Umdrehungszahlschwankung.- e) Die Bedeutung des Grenzwertes ?g des Ungleichförmigkeitsgrades für die Regelung.- f) Die größte Schwankung der Umdrehungszahl beim reinen Fliehkraftregler.- g) Der Einfluß der Trägheitswirkung auf die Schwankung der Umlaufzahl.- 8. Übersicht über den Berechnungsgang eines Exzenterreglers.