Erster Teil. Die hygienischen Anforderungen an die Lüftung und Heizung.- A. Lüftung.- 1. Beziehungen von Luft und Organismus.- a) Die Luft als Atmungsstoff.- ?) Zusammensetzung: Sauerstoff, Stickstoff, Kohlensäure.- ?) Wasserdampf.- ?) Geruchstoffe.- ?) Kohlenoxyd.- ?) Mechanische Verunreinigungen.- b) Die Luft als Aufenthaltsmedium.- ?) Wärmeregulation des Körpers. Die Haut.- ?) Physikalische Umweltsbedingungen.- ?) Lufttemperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit.- ?) Meßmethoden. Das Katathermometer und das Frigorimeter..- 2. Die hygienische Beurteilung der Lüftung.- a) Aspirationsventilation und ihre Indikation.- b) Pulsionsventilation und ihre Indikation.- B. Heizung.- 1. Physiologischer Sinn der Heizung als Erleichterung des Wärmehaushaltes.- a) Durch Verminderung der Wärmeabgabe (Erhöhung der Umgebungstemperatur).- b) Durch Wärmezufuhr (Strahlung).- 2. Die hygienischen Anforderungen an die Heizung und Kritik der bestehenden Systeme.- a) Strahlung.- b) Verteilung der Wärme im Raum.- c) Regulierbarkeit.- d) Die Frage der künstlichen Befeuchtung.- e) Intermittierende und kontinuierliche Heizung.- f) Fehler, Belästigung und Gefahren (Handhabung, Betriebssicherheit, Rauchgase, Staub, Gerüche).- g) Wärmesparende Bauweisen.- Zweiter Teil. Die technischen Anforderungen an die Heiz-, Lüftungs- und Warmwasserversorgungsanlagen in den verschiedenen Gebäudearten.- A. Allgemeines.- B. Bemerkungen zu den unter C angegebenen Temperaturen, Luftmengen und relativen Feuchtigkeitsgehalten.- a) Temperaturen.- b) Luftfeuchtigkeit.- c) Luftmengen.- C. Die nach Gebäudearten geordneten technischen Anforderungen.- I. Wohnhäuser einschließlich Autogaragen, Verkaufsläden und Stallungen (Gewächshäuser s. Abschnitt II, Großgaragen s. Abschnitt XVI).- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- a) Ofenheizung.- b) Zentralheizung.- c) Elektrische Heizung.- d) Ölfeuerung.- e) Gasheizung.- f) Fernheizung.- g) Garagenheizung.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- 5. Leitungen.- 6. Befeuchtungseinrichtungen.- B. Warmwasserversorgung.- C. Lüftung, Kühlung und Vermeidung des Beschlagens der Schaufenster von Verkaufsläden.- II. Gewächshäuser, Wintergärten, Treibbeete, Vermehrungen, beheizte Freilandkulturen, im Freien liegende beheizte Teiche.- A. Heizung.- 1. Temperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- B. Lüftung.- C. Schutz gegen zu hohe Erwärmung und zu starke Belichtung.- III. Kranken-, Heil- und Irrenanstalten, Kliniken, Sanatorien, Asyle usw.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizwassertemperaturen und Dampfdrücke.- 4. Heizkörper.- 5. Heizkessel.- 6. Fern-Warmwasserversorgung.- 7. Apparate- und Regulierraum.- 8. Leitungen.- 9. Fernleitungskanäle und Unterstationen in den Gebäuden.- B. Lüftung und Kühlung.- C. Kochküchen.- D. Waschküche und Glätterei.- E. Desinfektion.- F. Allgemeines.- IV. Unterrichtsgebäude (Schulhäuser, Hochschulen, Seminarien, Vorlesungsgebäude usw.) einschließlich Turnhallen, Schulbädern, Schulküchen, Laboratorien.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- a) Ofenheizung.- b) Zentralheizung.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- 5. Leitungen.- B. Warmwasserversorgung.- C. Lüftung.- D. Allgemeines.- V. Kirchen.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Allgemeines.- 3. Heizsysteme.- a) Ofenheizung.- b) Kanalheizung.- c) Luftheizung.- ?) Feuer-Luftheizung.- ?) Dampf-Luftheizung.- d) Niederdruckdampf- und Warmwasserheizung.- e) Elektrische Heizung.- ?) Elektrische Eußschemelheizung.- ?) Elektrische Einzel- (evtl. Speicher-) Ofenheizung.- ?) Fußbodenheizung.- ?) Elektro-Dampf- und Elektro-Warmwasserheizung.- ?) Elektro-Pulsionsluftheizung.- f) Gasheizung.- B. Warmwasserbereitung.- C. Lüftung.- VI. Klosteranlagen.- 1. Heizsystem.- 2. Kesselanlage.- 3. Leitungen.- VII. Geschäfts-, Bureau-, Verwaltungs-, Gerichts-, Bank-sowie Post- und andere Verkehrsgebäude (Verkaufsläden s. Abschnitt I, Warenhäuser s. Abschnitt VIII, Großgaragen s. Abschnitt XVI).- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- 5. Leitungen.- 6. Apparate- und Regulierraum.- B. Warmwasserversorgung für Toiletten- und Reinigungszwecke..- C. Lüftung und Kühlung.- VIII. Warenhäuser und Markthallen (Verkaufsläden s. Abschnitt I).- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in°C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- 5. Leitungen.- B. Warmwasserversorgung.- C. Lüftung.- IX. Restaurants, Kaffeehäuser, Teeräume in Konditoreien, Tanzsäle, Gesellschafts- und Vereinszimmer, Klublokale usw. (Hotels s. Abschnitt X).- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem, Heizkörper, Heizkessel, Leitungen und Warmwasserversorgung.- 3. Kochküche.- 4. Lüftung der Restaurationsräume, Tanzsäle, Gesellschaftszimmer usw.- X. Hotels.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem, Heizkörper, Heizkessel, Leitungen, Warmwasserversorgung.- 3. Lüftung.- XI. Saalbauten mit großen Versammlungsräumen wie: Konzerthäuser, Kasinos, Kirchengemeinde- und Volkshäuser, Parlamente, Rathäuser, Börsen usw. (Theater, Lichtspieltheater usw. s. Abschnitt XII, Hallen s. Abschnitt XVI).- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper.- 4. Heizkessel.- 5. Leitungen.- B. Warmwasserversorgung.- C. Lüftung und Kühlung.- XII. Theater, Lichtspieltheater (Kinos), Zirkusgebäude usw.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heiz-, Lüftungs- und Kühlsystem.- a) Zuschauerraum und Bühnenhaus.- b) Nebenräume (Foyer, Umgänge, Garderoben, Treppenaufgänge, Vestibüle, Übungs- und Solistenzimmer, Ankleideräume usw.).- 3. Heizkessel.- 4. Apparate- und Regulierraum.- XIII. Kunstgebäude, Museen, Ausstellungs-, Bibliothekgebäude usw.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper.- 4. Leitungen.- B. Warmwasserversorgung.- C. Lüftung.- XIV. Badehäuser, Hallenschwimmbäder, Freibäder.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Wassermengen und -temperaturen.- 3. Badeanstalten mit Wannen- und Brausebädern.- 4. Schwimmbäder.- 5. Freibäder.- B. Lüftung.- XV. Kasernen.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in°C.- 2. Heizsystem.- 3. Kochküche, Badeanlage und Warmwasserversorgung für Reinigungszwecke.- B. Lüftung.- XVI. Fabriken und andere industrielle Bauten sowie Ausstellungs-, Fest- und Flugzeughallen, Großgaragen usw.- Allgemeines.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C und relative Feuchtigkeit der Raumluft in %.- 2. Heizsystem.- a) Ofenheizung.- b) Dampfheizung (Vakuum-, Nieder-, Mittel- oder Hochdruckdampfheizung).- c) Warmwasserheizung.- d) Luftheizung mit Ventilatorbetrieb.- e) Elektrische Heizung.- f) Gasheizung.- g) Fernheizung und Abwärmeverwertung.- B. Warmwasser- und Dampfversorgung.- C. Lüftung.- a) Lüftung zur Beseitigung der Atmungs- und Ausdünstungsprodukte der Menschen sowie durch den Fabrikationsprozeß entstehender Gerüche.- b) Lüftung zur Beseitigung von Gasen, Dämpfen, Staub, Spänen usw.- c) Lüftung zur Regelung der Temperatur.- d) Lüftung zur Befeuchtung der Raumluft.- e) Entnebelung der Räume.- D. Allgemeines,.- XVII. Bahnhofanlagen.- A. Heizung.- B. Lüftung.- XVIII. Gaswerke.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Wärmebedarf und Wärmebeschaffung.- XIX. Schlachthöfe.- 1. Zentrale.- 2. Heizung, Kühlung, Lüftung, Entnebelung.- 3. Fern-Warmwasserversorgung.- 4. Viehwagen-Reinigungs- und -Desinfektionsanlage.- 5. Fernleitungen.- XX. Strafanstalten, Gefängnisse (evtl. in Verbindung mit Gerichtsgebäuden), Zuchthäuser.- A. Heizung.- 1. Raumtemperaturen in °C.- 2. Heizsystem.- 3. Heizkörper und Leitungen.- B. Lüftung.- XXI. Leichenhäuser.- XXII. Tierhäuser (Stallungen s. Abschnitt I).- 1. Große, modern eingerichtete Hühnerbrut- und Aufzuchtanstalten.- 2. Raubtierhäuser.- 3. Reptilienhäuser.- 4. Insektarien.- XXIII. Die Austrocknung von Neubauten durch Heizung.