I. Allgemeine Regeln für die Operationsschwester.- II. Aseptik und Antiseptik.- 1. Allgemeines.- 2. Desinfektion der Hände.- III. Instrumente zur ersten Hilfeleistung.- 1. Blutstillung.- Blutleerschlauch, -Binde, -Apparat.- Wundversorgung.- 2. Instrumente zur Tracheotomie.- 3. Sauerstoffinhalationsapparat.- Transportsauerstoffapparat.- Sauerstoffmasken.- 4. Magenspülapparat.- IV. Behandlung von Instrumenten und Material.- 1. Spritzen und Kanülen.- Rekordspritzen.- Hackenbruchspritzen.- Metallspritzen.- Spritzen mit auswechselbarem Glaszylinder.- Kanülen.- Das Kochen der Spritzen und Kanülen.- Behandlung infizierter Spritzen.- Das sterile Aufbewahren der Spritzen und Kanülen.- Wie vermeidet man das Rosten der Kanülen.- Das unsterile Aufbewahren der Spritzen und Kanülen.- 2. Katheter, Bougies und Zystoskope.- Allgemeines über Katheter und Bougies.- Das Reinigen der Katheter.- Das Sterilisieren der Katheter und Bougies aus Seidengewebe auf physikalischem Wege.- Das Sterilisieren der Katheter und Bougies aus Seidengewebe auf chemischem Wege.- Aufbewahren der sterilen Katheter und Bougies.- Harnröhrenspritze.- Harnröhrenbougies.- Herstellung der Katgutbougies.- Heizbougies.- Dilatation der Harnröhre.- Vorbereitung zum Katheterisieren und Bougieren.- Vorbereitung zum Anästhesieren der Harnröhre.- Katheterpurin.- Zystoskope.- Das Zystoskop und seine Sterilisation.- Vorbereitung zum Zystoskopieren.- Herstellung der Indigkarmin-lösung.- Röntgenkatheter.- Ureterenkatheter.- Reinigung und Sterilisation der Ureterenkatheter.- Vorbereitung zur Blasenspülung beiMännern undFrauen.- 3. Gummihandschuhe.- Reinigung der Gummihandschuhe.- Das Sterilisieren der Gummihandschuhe.- Das Anziehen der Gummihandschuhe.- Flicken der Gummihandschuhe.- Handschuhe aus Billroth — Batist.- Zwirnhandschuhe.- Behandlung und Aufbewahrung von Gummigegenständen.- Gummidrains.- 4. Verbandmaterial.- Wundwatte.- Polsterwatte.- Zellstoff.- Mull.- Cambrikstoffe.- Stärkegazebinden.- Gipsbinden.- Das Abnehmen des Gipsverbandes.- Vorbereitung zum Gipsverband.- Das Sterilisieren der Verbandstoffe.- Der Sterilisierapparat.- Das Waschen der schmutzigen Verbandstoffe.- Vioformgaze.- Jodoformgaze.- Bellocq-Tampon.- Mikulicz-Tampon.- Perltücher (Bauchkompressen).- Sand zur Wundbehandlung.- 5. Nahtmaterial.- a) Seide.- Das Sterilisieren der Seide.- Gebrauchsfertige Nähseide für den praktischen Arzt.- Gefäßseide, Zwirn.- b) Katgut.- Schachtelkatgut und seine Behandlung.- Katgut auf Zylinder.- Katgut auf Knäuel.- Die Behandlung eines sterilen Katguttisches.- Rohkatgut.- c) Silkworm.- d) Draht.- e) Pferdehaare.- 6. Skalpelle, Schalen, Bürsten.- Behandlung der Skalpelle.- Behandlung der Schalen.- Behandlung der Bürsten.- 7. Operationswäsche und Gummischürzen.- Operations wasche.- Mundmasken.- Gummi — schürzen.- V. Der Operationssaal und seine Pflege.- Wie verfährt man mit den eiterbeschmutzten Operations-gegenständen?.- Die Reinigung des Operationssaales.- Künstliche Beleuchtung.- Temperatur.- Operationstische.- a) Morgenarbeit im Operationssaal.- b) Vorbereitung zur Operation.- Vorbereitung der Instrumente.- Das Kochen der Instrumente.- Nadeln und ihre Behandlung.- c) Behandlung der Instrumente nach der Operation.- Standgläser für Zangen.- VI. Physiologische Kochsalzlösung und Lösungen zur Tiefenantisepsis.- 1. Physiologische Kochsalzlösung.- Kochsalzapparat.- Herstellung der physiologischen Kochsalzlösung im Apparat.- Herstellung der physiologischen Kochsalzlösung im Kolben.- Komplette Kochsalzflasche.- zur subkutanen Injektion.- zur intravenösen Infusion.- Irrigator zur Kochsalzinfusion.- 2. Herstellung von Vuzinlösungen.- 3. Herstellung der Rivanollösungen.- VII. Örtliche und allgemeine Betäubung.- 1. Lokalanästhesie.- Anästhesietisch nach Braun.- Kokain.- Alypin.- Novokaintabletten ohne Adrenalin.- Herstellung der Novokainlösung aus Tabletten ohne Adrenalin.- Adrenalin-Suprarenin.- Herstellung der Lösung ans A-Tabletten nach Braun.- Gefäße für die Anästhesielösung.- Novokainlösung in Ampullen.- Vorbereitung für die verschiedenen Anästhesien.- Trigeminus -Anästhesie.- Plexusanästhesie.- Splanchnikus-Anästhesie.- Lösung zur Rückenmarks-Anästhesie.- Spritzen und Kanülen zur Rückenmarksanästhesie und die Vorbereitung dazu.- Lösung zur Venen-Anästhesie.- Spritzen und Kanülen zur Venen-Anästhesie und die Vorbereitung dazu.- Ischiadikus-Anästhesie.- Anästhesie nach Oberst.- Blasen-Anästhesie.- Harnröhren-Anästhesie.- 2. Narkose.- Allgemeines.- Äther.- Chloroform.- Chloräthyl.- Masken.- Mundsperrer.- Zungen -zangen.- Tropfflaschen.- Vorbereitung des Kranken für die Narkose.- Beginn der Äthertropf-narkose.- Verhalten des Kranken bei Beginn der Narkose.- Dosierung.- Atmung.- Gesichtsfarbe.- Puls.- Pupillen.- Erbrechen.- Anwendung des Mundsperrers und Zungenzange.- Atem- und Herzstillstand.- Rauschnarkose.- Narkoseapparate.- Überdruckapparate.- VIII. Das Instrumentieren während der Operation.- Allgemeine Ausführungen.- Art des Instrumentierens.- Verhalten der Schwester beim Instrumentieren.- Zurechtlegen der Instrumente für die einzelnen Operationen.- Das Abdecken der Bauchdecken.- Das Einfädeln der Nadeln.- Fadenmaterial zum Unterbinden.- Das Nähen.- Bleiplattennaht.- Mullstreifen mit eingefädelten Nadeln.- Zählen der Instrumente und Tücher während der Operation.- Zurechtstellen zum Verband nach Operationen.- Vorbereitung der Schienenverbände.- Das Abholen des Operierten aus dem Operationssaal.- Der Kranke auf dem Operationstisch.- Lagerungskissen.- Handtisch.- Sandsäcke.- Saugapparat.- Saugpumpe.- Regeln für die Operationsschwester nach Beendigung der Operationen.- IX. Operationen im einzelnen.- 1. Operation am Großhirn (Trepanation).- 2. Operation am Kleinhirn.- 3. Operation an der Wirbelsäule und am Rückenmark.- 4. Lumbalpunktion.- 5. Zungenexstirpation mit vorübergehender (temporärer) Durchtrennung des Unterkiefers.- 6. Unterkieferresektion.- 7. Oberkieferresektion.- 8. Geschwulst der Augenhöhle (Orbitaltumor).- 9. Gaumen- und Rachenmandelentfernung.- 10. Mandelabszeß.- 11. Nasenbluten.- 12. Vorbereitung der kleinen Kinder für Hasenscharten- und Gaumenspaltenoperation.- 13. Hasenschartenoperation.- 14. Gaumenspaltenoperation.- a) Operation nach v. Langenbeck.- b) Operation nach Brophy.- 15. Operation am Kehlkopf und am Schlund (Pharynx- und Larynxoperation).- 16. Luftröhrenschnitt (Trachéotomie).- 17. Halsdrüsenexstirpation.- 18. Kropfoperation.- 19. Operation an der Brustdrüse (Amputation der Mamma).- 20. Fremdkörper in der Speiseröhre.- 21. Speiseröhrenverengerung (Ösophagusstriktur).- 22. Resektion des Speiseröhrenkrebses im Brustteil.- 23. Operation am Brustkorb.- 24. Rippenresektion bei Empyem.- 25. Blinddarmoperation (Appendizitis).- 26. Bauchfellentzündung und Blinddarmabszeß.- 27. Gastroenterostomie.- 28. Magenresektion.- 29. Anlegung einer Magenfistel (Gastrostomie).- 30. Darmverschluß (Ileus).- 31. Dickdarmtumoren.- 32. Bauchschüsse, Leber- Nieren-, Milzzerreißungen durch Unglücksfälle.- 33. Untersuchung des Mastdarms (Rektoskopie).- 34. Mastdarmoperation (Operation am Rektum).- 35. Anlegung eines künstlichen Afters (Anus praeternaturalis).- 36. Mastdarmfistel (Fistula ani).- 37. Hämorrhoiden.- 37a.Der Piatinbrenner oder Thermokauter.- 38. Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie).- 39. Nierenoperationen.- 40. Wanderniere.- 41. Voibereitung zur Blasenoperation..- 42. Anlegung einer Blasenfistel.- 43. Anlegung einer Blasenschrägfistel.- 44. Harnröhrenzerreißung (Boutonnière).- 45. Entfernung der Vorsteherdrüse (Prostatektomie).- 46. Blasensteine (Entfernung der Steine durch Eröffnung der Blase von den Bauchdecken aus), Sectio alta.- 47. Blasensteinzertrümmerung (Lithotrypsie).- 48. Blasensteine bei Frauen.- 49. Blasengeschwulst.- 50. Nabelbruch (Hernia umbilicalis).- 51. Leistenbruch (Hernia inguinalis).- 52. Schenkelbruch (Hernia cruralis).- 53. Kinderhernie (Operation nach Kocher).- 54. Eingeklemmter Bruch (Hernia incarcerata).- 55. Kryptorchismus.- 56. Wasserbruch (Hydrozelc).- 57. Varikozele.- 58. Leistendrüsenausräumung.- 59. Hüftgelenksresektion.- 60. Oberschenkelamputation.- 61. Kniegelenksresektion.- 62. Kniescheibenbruch.- 63. Habituelle Kniescheibenverrenkung (Patellarluxation).- 64. Kniepunktion.- 65. Unterschenkelamputation.- 66. Fußgelenksresektion.- 67. Osteotomie (Durchtrennung des Knochens).- 68. Tenotomie (Sehnendurehschneidung).- 69. Krampfaderoperationen (Varizen).- a) Exstirpation der Krampfadern.- b) Operation nach Bibcock.- c) Unsteehung der Krampfadern..- 70. Exartikulation der Glieder.- 71. Ober- und Unterarmamputation.- 72. Ellenbogenresektion.- 73. Ellenbogenbruch (blutige Stellung).- 74. Knochennaht.- 75. Nekrotomie (Sequestrotomie).- 76. Transplantationen.- a) Hautverpflanzung nach Thiersch.- b) Hautlappenverpflanzung.- c) Verpflanzung von Fett und Faszie.- d) Knochenplastik (Knochentransplantation).- 77. Nervenoperation.- 78. Sehnennaht (Sehnenplastik).- 79. Operationen der Phlegmonen und der Abszesse, besonders der Panaritien.- 80. Splitterentfernung.- 81. Operationen an den Arterien.- a) Gefäßunterbindung.- b) Gefäßnaht.- c) Operation der Aneurysmen.- d) Vorbereitung der Gefäßnadeln.- X. Instrumente zum Mitnehmen für Operationen außerhalb der Klinik.- Instrumente für Magen-, Darm-, Blinddarm-, Gallenblasenoperationen, eingeklemmten Bruch, Abszeßspaltung.- Das Einpacken der Instrumente.- XI. Operation im Privathause.- XII. Für die Praxis des Arztes.- 1. Einrichtung.- a) Allgemeineinrichtung.- b) Instrumente.- 1. Für allgemeine Untersuchungszwecke.- 2. Für dringliche chirurgische Operationen.- 3. Geburtshilfe.- 4. Zur Schmerzbetäubung.- 5. Für besondere Zwecke.- 6. Verbandmaterial.- c) Medikamente und Reagenzien.- d) Lösungen und Salben zur Wundbehandlung.- 2. Vorbereitungen für chirurgische Eingriffe in der Sprechstunde.- Rettungskoffer nach Borchardt.- Alphabetisches Instrumentenverzeichnis.