Inhalts-Verzeichnis.- Anatomische und physiologische Grundlagen.- I. Anatomie.- A. Topographie.- 1. Darmlage in der Bauchhöhle S..- 2. Duodenum S..- 3. Jejunum und Ileum S..- 4. Valvula Bauhini; Zökum; Appendix; Netz S..- 5. Kolon S..- 6. Lageanomalien des Dickdarms S..- B. Gefäßversorgung des Darmes.- C. Darmnerven.- D. Bau des Darmes; Histologie.- II. Physiologie.- A. Die motorische Arbeit des Darmes.- 1. Duodenum S..- 2. Dünndarm S..- 3. Dickdarm S..- 4. Rektum S. 19..- B. Sensibilität.- C. Sekretion. — Verdauung der Nahrungsmittel im Darm.- 1. Zustand des Speisebreies beim Übertritt aus dem Magen in das Duodenum S..- 2. Wechselbeziehungen zwischen Magen und Duodenum S..- 3. Pankreassaft S..- 4. Galle S..- 5. Brunnersche Drüsen S..- 6. Duodenalsaft S..- 7. Dünndarmsaft S..- 8. Dickdarmsaft S..- 9. Bakterien als Fermentersatz S..- D. Resorption.- 1. Wasser S..- 2. Salze S..- 3. Kohlenhydrate S..- 4. Eiweiß S..- 5. Fette S..- 6. Lipoide S..- 7. Alkohol S..- 8. Organische Säuren S..- 9. Farbstoffe S..- 10. Gase S..- 11. Überblick S..- E. Die Bakterienflora des Darmes.- 1. Zell wand und Pflanzenfaser (Zellulose) S..- 2. Zucker; Stärke.- 3. Eiweiß; Eiweißabkömmlinge S..- 4. Fette S..- 5. Überblick; Strasburger’s Wägungsmethode S..- F. Exkretion (Kot).- 1. Eigenkot S..- 2. Ausnützung S..- III. Allgemeine Ätiologie.- 1. Heredität und Konstitution S..- 2. Erworbene Krankheitsbereitschaft S..- 3. Störungen der Beweglichkeit S..- 3. Trauma S..- 5. Erkältungen S..- 6. Vergiftungen, Nahrungsmittelvergiftungen S..- 7. Infektionen S..- 8. Tierische Parasiten S..- 9. Asynergie der Verdauungsdrüsen S..- 10. Dyshormonie S. 40;.- 11. Einfluß anderer Krankheiten auf den Darm S..- IV. Allgemeine pathologische Anatomie.- 1. Mißbildungen und erworbene Form- und Lageanomalien S..- 2. Degenerative Veränderungen S..- 3. Zirkulationsstörungen S..- 4. Entzündung S..- 5. Geschwüre S..- 6. Geschwülste S..- V. Pathologische Physiologie.- A. Störungen der motorischen Funktionen des Darmes.- 1. Steigerung der Darmbewegungen.- Tormina intestinorum S..- Darmsteifungen S..- Vermehrte Dünndarmperistaltik S..- Gesteigerte Peristaltik des Dickdarms S..- 2. Verminderte Peristaltik.- Ungenügende Reizwirkung vom Dünndarm aus S..- Mangelhafte Erregbarkeit des automatischen Bewegungsapparates S..- Zentrifugale Beeinflussung der automatischen Bewegungszentren S..- Motorische Störungen an der Ileozökalklappe S..- Störungen der Kotentleerung S. 50..- B. Störungen der sensiblen Funktionen.- C. Störungen der sekretorischen Funktionen.- 1. Störungen der Magensekretion S..- 2. Störungen der Gallensekretion S..- 3. Störungen der Pankreassekretion S..- 4. Störungen der Darmsekretion S..- D. Störungen der Resorption.- E. Enterogene Intoxikationen (Autointoxikationen).- 1. Ursprung der Gifte S..- a) Proteine (Unvollständig abgebautes Eiweiß von Albumose- oder Peptoncharakter; Fäulnisprodukte des Proteins; Körper aus der aromatischen Reihe; Amine; Schwefelwasserstoff; Bakterien- und Helminthentoxine) S..- b) Kohlenhydrate S..- c) Fette; Produkte der bakteriellen Fettspaltung; Lipoide und ungesättigte Fettsäuren S..- 2. Schutzvorrichtungen: Gegenseitige Beeinflussung der Darmbakterien; Darmepithel; Immunstoffe; Abwehrfermente S..- Krankheitsbereitschaft S..- Enterogene Toxikosen S..- Diagnostik.- I. Vorgeschichte.- II. Reschwerden des Kranken.- 1. Schmerzen S..- 2. Angaben über Stuhlgang S..- 3. Angaben über Magenstörungen S..- 4. Hinweise auf Erkrankungen anderer Organe S..- III. Physikalische Untersuchung des Abdomen.- A. Inspektion.- 1. Änderungen der Bauchhaut S..- 2. Gleichmäßige Vorwölbung des Bauches S..- 3. Ungleichmäßige Vorwölbung des Bauches S..- 4. Bewegungen der Därme S..- 5. Abnormes Eingesunkensein der Bauchdecken S..- B. Palpation.- 1. Technik S..- 2. Flüssigkeitsnachweis S..- 3. Abtasten der Organe (Gleitpalpation) S..- 4. Plätschergeräusche S..- 5. Abwehrreflex; Druck-Stoßschmerz S..- 6. Galvanopalpation S..- 7. Darmtumoren S..- C. Perkussion; Auskultation; Mensuration.- D. Luftaufblähung; Wassereingießung.- E. Röntgendiagnostik.- 1. Technisches.- 2. Gang der Untersuchung; Normale Röntgenbilder S..- Duodenum S..- Jejunum und Ileum S..- Dickdarm S..- Flexura sigmoidea und Rektum S..- Kontrastbrei-Einläufe S..- 3. Pathologische Schattenbilder.- Magen und Duodenum S..- Dünndarm S..- Stuhlträgheit S..- Aszendenstypus S..- Hypokinetischer Typus S..- Dyskinetisch-spastischer Typus S..- Dyschezie S..- Makrosigma, Megasigma, Megakolon S..- Kolospasmus B..- Stenosen S..- Adhäsionen des Dickdarms S..- Beschleunigte Dickdarmpassage S..- IV. Spezielle Untersuchungsmethoden des Mastdarms.- A. Inspektion. Digitaluntersuchung.- B. Rekto-Romanoskopie.- V. Untersuchung der Fäzes.- A. Prüfung der Darmmotilität.- B. Allgemeine Eigenschaften der Fäzes.- 1. Menge; Form; Konsistenz; Trockengehalt.- Häufigkeit der Stuhlentleerung; Durchfall und Verstopfung S..- 2. Farbe und Geruch S..- C. Nahrungsmittelreste und Funktionsprüfung.- 1. Resorptionsprüfung oder Probediät?.- 2. Untersuchung des Stuhls nach Probekost.- a) Probekost und Auffangen des Stuhls.- b) Allgemeiner Gang der Kotuntersuchung.- 3. Der normale Probediätstuhl (Normalkot) S..- 4. Fleischreste S..- 5. Eierreste; Kaseingerinnsel S..- 6. Nachweis von Eiweiß S..- 7. Fett S..- 8. Kohlenhydrate S..- D. Abbau- und Zersetzungsprodukte der Nahrungsmittel.- E. Reste von Verdauungssekreten.- 1. Gallenbestandteile S..- 2. Fermente S..- F. Anorganische Bestandteile, Kristalle, Konkremente, Fremdkörper.- G. Pathologische Produkte der Darmwand.- 1. Schleim S..- 2. Fibrin S..- 3. Eiter S..- 4. Gewebsbestandteile S..- 5. Blut S..- 6. Nukleoproteide und Eiweißkörper S..- 7. Probediätstuhl und Krankheitssitz S..- H. Mikroorganismen.- a) Bakterienmenge. Strasburger’s Wägungsmethode S..- b)Mikroskopische Untersuchung S..- c) Kultur verfahren S..- d) Protozoen S..- I. Eingeweidewürmer.- 1. Kestoden S..- 2. Nematoden S..- 3. Trematoden S..- 4. Fliegenlarven, Milben S..- VI. Ergänzende Untersuchungen.- A. Magen, Duodenum, Pankreas, Leber.- 1. Magen. Azidität. Motilität. Magenblutung. Erbrechen. Kotbrechen S..- 2. Duodenum, Pankreas; Leber. Ölfrühstück S..- Duodenalsonde S..- Duodenalsaftuntersuchung S..- Insuffizienz der äußeren Pankreassekretion S..- Blutgehalt im Duodenalsaft S..- Mikroorganismen und Zellen im Duodenalsaft S..- Beziehungen von Duodenalsaft zur Leber S..- B. Bauchfell.- 1. Diagnostische Punktion S..- 2. Sauerstoffinfusion S..- 3. Laparoskopie S..- C. Urin.- 1. Harnmenge S..- 2. Albuminurie, Nephritis S..- 3. Bakteriurie S..- 4. Indikan S..- 5. Azetonkörper S..- 6. Pentosen S..- D. Blut.- 1. Erythrozyten und Hämoglobin S..- 2. Weißes Blutbild S..- 3. Bakteriologie des Blutes S..- 4. Serologische Untersuchung S..- 5. Syphilis-Reaktionen S..- E. Körperwärme.- F. Nervensystem.- Allgemeine Therapie der Darmkrankheiten.- I. Allgemeine Diätetik der Darmkrankheiten.- A. Die sog. Ausnützung der Nahrungsmittel und ihre Beziehungen zur Kost der Darmkranken (Ausnützungstabelle).- 1. Eigenkot S..- 2. Unverdauliches Beiwerk S..- 3. Reste verdaulicher Substanz S..- B. Bekömmlichkeit und diätetische Küche.- 1. Verweildauer im Magen S..- 2. Magensaft; — Schwache und starke Sekretionserreger S..- 3. Bedeutung der Störung der oberen Wege S..- C. Anpassung der Speisen an die Leistungsfähigkeit des Darmes (diätetische Küche).- 1. Gänzliches Fasten; Infusionen S..- 2. Einseitige Kost S..- 3. Ausschalten des Unverdaulichen S..- 4. Diätetische Küche für Darmkranke; Materialverwendung S..- 5. Kochen S..- 6. Feine Zerteilbarkeit und Zerteilung der Speisen S..- 7. Ausschaltung von Zellmembran S..- 8. Mischung der Speisen und Zusammensetzung der Mahlzeiten S..- 9. Erhaltung des Appetits, Schmackhaftigkeit S..- 10. Getränke S..- 11. Allgemeine Regeln S..- 12. Grobkost S..- D. Verwendung künstlicher Nährpräparate.- E. Richtungslinien der Ernährungstherapie unter pathologischen Verhältnissen.- 1. Ausfall einzelner Verdauungssekrete: Achylie, Subazidität, Gallenmangel, Störungen der Pankreassekretion S..- 2. Bekämpfung von Zersetzungsprozessen.- a) Abänderung des Nährbodens; Kost bei Gärungsdyspepsie; Kost bei Fäulnisdyspepsie S..- b) Keimfreie Nahrung S..- c) Anreicherung des Darmes mit unschädlichen bzw. nützlichen Bakterien S..- d) Versetzen der Nahrungsmittel mit antiseptischen Stoffen S..- 3. Beeinflussung der Darmperistaltik und -sekretion S..- 4. Diätetische Grundsätze bei Darmgeschwüren und -stenosen S..- 5. Künstliche Ernährung S..- II. Medikamentöse Therapie.- A. Säuren, Alkalien, Verdauungsfermente.- B. Karminativa.- C. Stuhlfördernde Medikamente.- 1. Sekretionserreger S..- Mineralsalze und natürliche Mineralwässer S..- Pflanzensäuren S..- Kalomel S..- 2. Dünndarmerreger (Rizinus, Krotonöl, Fruct. colocynth.) S..- 3. Dickdarmerreger (Schiebemittel) Rhabarber, Kaskara, Senna, Istizin, Phenolphthalein S..- Gallensäuren S..- Schwefel S..- 4. Verschiedenes. Atropin S..- Physostigmin S..- Cholin S..- Neohormonal S..- Magnesiasulfat subkutan S..- Ölkuren S..- 5. Kotvermehrende und kotlockernde Mittel (Kleie, Agar-Agar, Pflanzensamen) S..- C. Antiseptische Mittel und Immunkörper.- Abführmittel S..- Säuren S..- Kohlenwasserstoffe, Salicylpräparate, Kampferarten S..- Senföle, Jodtinktur, Tierkohle, Bolus alba S..- Spezifische Behandlung S..- O2, Sauerstoffträger S..- D. Antiparasitäre Mittel.- Farnwurzel S..- Granatrinde, Arekanuß, Flores, Koso, Kamala, Kürbissamen, Thymol, Zitwersamen, Santonin S..- Ol. Chenopodii, Alum. subacet., Kupfersalze, Ipecacuanha, Emetin S. 238..- E. Stuhlhemmende Medikamente.- Opiate, Kodein, Papaverin S..- Uzara, Suprarenin, Atropin S..- Andere beruhigende Medikamente (Somnacetin, Adalin, Atophan, Ol. Santali, Kalzium) S..- F. Adstringentia.- Gerbsäure, gerbsäurehaltige Präparate S..- Wismutpräparate S..- Aluminiumverbindungen S..- Silberverbindungen S..- Kalksalze S..- III. Physikalische Behandlung.- Massage S..- Heilgymnastik S..- Kälte und Wärme S..- Hydrotherapie S..- Elektrizität S..- Stützapparate S..- IV. Rektale Therapie.- Klistiere S..- Gewöhnliche stuhlfördernde Klistiere S..- Hoher Einlauf S..- Darmspülung S..- Ölklistier S..- Mikroklysma S..- Suppositorien S..- Pulverbehandlung S..- Gasbehandlung S..- Physikalische Behandlung S..- V. Trinkkuren, Klimatotherapie, Heilanstalten.- Funktionelle Störungen der Darniverdauung (Darmdyspepsien).- I. Allgemeines.- II. Die Pathogenese „gastrogener Darmdyspepsien“.- III. Akute Darmdyspepsien und Magendarmdyspepsien.- IV. Jejunaldiarrhöe.- V. Chronische Fäulnisdyspepsie des Darms.- A. Allgemeines Krankheitsbild.- B. Diagnose.- VI. Gärungsdyspepsie.- A. Allgemeines. Ätiologie und Pathogenese.- B. Krankheitsbilder.- 1. Akute Gärungsdyspepsie.- 2. Chronische Form der Gärungsdyspepsie.- C. Verlauf und Prognose.- D. Diagnose.- VII. Behandlung der Fäulnis- und Gärungsdyspepsie.- A. Allgemeines.- B. Diätetische Behandlung.- 1. Probekost.- 2. Fäulnisdyspepsie.- Diät S..- Berücksichtigung des Magens S..- Insuffizienz des Bauchspeichels. S..- 3. Gärungsdyspepsie.- Allgemeines S..- Diät S..- Berücksichtigung des Magens und Pankreas S..- 4. Mischformen.- C. Unterstützende Maßnahmen.- Medikamente S..- Darmspülungen S..- Hydrotherapie S..- Mineralwasserkuren S..- Behandlung des Allgemeinzustandes S..- VIII. Aphthae tropicae (Sprue).- IX. Anaphylaktische, antitoxische und endokrine Durchfälle.- 1. Anaphylaktische Durchfälle.- 2. Idiosynkrasien.- 3. Urämische Diarrhöen.- 4. Addison-Diarrhöen.- 5. Basedow-Diarrhöen.- a) Wässerige Diarrhöen in Attackenform 8..- b) Fettdiarrhöen S..- X. Diarrhöen und Resorptionsstörungen bei Degeneration der mesenterialen Lymphdrüsen und bei Darmamyloidosis.- XI. Sekretionsneurosen des Darmes.- A. Nervöse Durchfälle.- 1. Ätiologie S..- 2. Diagnose S..- 3. Prognose S..- 4. Therapie S..- B. Myxoneurosis intestinalis pseudomembranacea chronica (Schleimkolik; Colica mucosa).- 1. Begriff und Pathogenese S..- 2. Symptomatologie S..- 3. Diagnose S..- 4. Prognose S..- 5. Behandlung S..- XII. Funktionelle (habituelle) Obstipation.- A. Krankheitsbegriff.- B. Pathogenese.- C. Ätiologie.- D. Allgemeines Krankheitsbild.- E. Spezielle Symptomatologie.- 1. Häufigkeit, Verteilung auf die Geschlechter, Erblichkeit.- 2. Beteiligung des Magens.- 3. Abdominalsymptome.- Meteorismus S..- Spasmen S..- 4. Topographie der Obstipation.- 5. Rektumbefund.- 6. Kotbeschaffenheit.- 7. Schädliche Polgen für den Darm.- a) Hämorrhoiden, Analfissuren S..- b) Kotkoliken, sterkorale Diarrhöen, Kotfieber S..- c) Kotgeschwülste (Koprolithen) S..- Diffuse Dickdarmentzündungen S..- 8. Schädliche Fernwirkungen.- a) Harnorgane S..- Stoffwechsel S..- Herz- und Gefäßsystem S..- Nervensystem S..- F. Diagnose.- G. Prognose.- H. Therapie.- 1. Diätetische Therapie.- a) Belastungskost; Begründung S..- b) Technik der Belastungskost S..- c) Schonungskost S..- 2. Unterstützende therapeutische Maßnahmen.- a) Erziehung und Abhärtung S.- b) Beeinflussung des Nervensystems S..- c) Physikalische Behandlung S..- d) Medikamentöse Behandlung S..- e) Klistiere S..- f) Brunnenkuren S..- g) Behandlung des Aszendenstypus S..- h) Behandlung der Dyschezie S..- i) Operative Behandlung der Stuhlträgheit S..- XIII. Entozoen des Darmes.- A. Bandwürmer.- Allgemeines S..- Botriocephalus latus S..- Taenia solium S..- Taenia nana S..- Taenia saginata S..- Diagnose, Therapie S..- B. Rundwürmer.- Ascaris lumbrocoides S..- Oxyuris vermicularis S..- Trichocephalus dispar S..- Anchylostomum duodenale S..- Anguillula intestinalis S..- C. Trematoden (Bilharziosis).- D. Protozoen.- E. Trichinen.- Entzündliche Krankheiten des Darmes.- I. Vorbemerkungen.- II. Enterokolitis und Gastroenterokolitis acuta et chronica (diffuser Darmkatarrh und Magendarmkatarrh).- A. Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie.- C. Symptomatologie.- 1. Akute Enterokolitis.- Krankheitsbild S..- Allgemeinbefinden S..- Fieber S..- Abdominalsymptome S..- Kotbeschaffenheit S..- Magen S..- Urin S..- Sekundäre Krankheitserscheinungen S..- Verlauf S..- 2. Chronische Enterokolitis.- Entstehung S..- Allgemeinerscheinungen S..- Beziehungen der perniziösen Anämie zu den chronischen Magen- und Darmkatarrhen S..- Der Magen (Beziehungen der Salzsäure zu der Bakterienflora im Darm) S..- Verhalten des Kotes S..- Dauer, Prognose S..- D. Diagnose.- E. Therapie der akuten und chronischen Enteritis und Enterokolitis.- 1. Akute Enteritis und Enterokolitis.- 2. Chronische Enterokolitis.- Diät S..- Medikamente S..- Darmspülungen S..- Trinkkuren S..- III. Enteritis (Duodenitis, Jejunitis, Ileitis) acuta et chronica.- A. Enteritis.- B. Duodenitis.- C. Toxische hämorrhagische und ulzeröse Enteritis.- D. Phlegmonöse Form der Enteritis (Perienteritis).- IV. Appendizitis, Typhlitis, Perityphlitis, Paratyphlitis.- A. Ätiologie und Pathogenese.- B. Symptomatologie.- 1. Symptomlose Fälle.- 2. Abortive Fälle.- 3. Ausgeprägter Anfall.- a) Schmerz S..- b) Sichtbare und palpatorische Zeichen S..- c) Magen und Darm S..- d) Fieber, Puls S..- e) Allgemeinbefinden S..- f) Blut, Hyperleukozytose S..- C. Verlauf, Komplikationen.- 1. Frühzeitige Rückbildung S..- Verwachsungen (Appendicitis chronica et recidiva) S..- Umschriebene eitrige Peritonitis mit Abszeßbildung (perityphlitischer und paratyphlitischer Abszeß) S..- Perforative allgemeine Peritonitis S..- D. Diagnose.- Diffuse eitrige Peritonitis S..- Appendikopathia S..- Pseudoappendizitis, Typhlitis S..- Tuberkulose der Lymphdrüsen S..- E. Prognose.- F. Therapie.- 1. Interne Behandlung.- 2. Operative Behandlung.- 3. Behandlung der Typhlitis.- V. Kolitis und Perikolitis (Sigmoiditis).- A. Allgemeines und Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie und Einteilung der Kolitiden.- 1. Colitis superficialis 8..- Colitis gravis S..- Colitis infiltrativa S..- C. Akute Kolitis.- 1. Krankheitsbild S..- 2. Verlauf S..- 3. Diagnose S..- Therapie S..- D. Colitis chronica mucosa.- E. Colitis gravis (purulenta et ulcerosa).- 1. Allgemeines.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Krankheitsbild.- 4. Diagnose.- 5. Prognose.- 6. Therapie.- a) Diät S..- b) Sorge für Kotentleerung S..- c) Stopfmittel S..- d) Lokale Behandlung S..- e) Bakteriotherapie S..- f) Röntgenbestrahlung S..- g) Aussichten innerer Therapie S..- h) Chirurgische Behandlung S..- F. Colitis (Sigmoiditis) infiltrativa.- Prognose S..- Therapie S. 501..- VI. Die entzündlichen Erkrankungen des Enddarms.- A. Ätiologie.- B. Pathologische Anatomie.- C. Krankheitsbilder.- 1. Akute Proktitis S..- Chronische Proktitis S..- D. Diagnose und Prognose.- E. Therapie.- F. Besondere Formen der Proktitis.- 1. Eosinophile Proktitis S..- 2. Proktitis gonorrhoica S..- 3. Proktitis syphilitica S..- G. Periproktitis.- H. Mastdarmfisteln.- I. Fissura ani.- K. Pruritus und Ekzema ani.- L. Prolapsus ani.- M. Hämorrhoiden.- 1. Ätiologie, Pathogenese, pathologische Anatomie.- Ursachen S..- Blutungen S..- Entzündungen S. 52..- 2. Krankheitsbilder.- Einfache Varizen S..- Blutung S..- Thrombophlebitis S..- Rückbildung S..- 3. Diagnose und Prognose.- 4. Behandlung.- a) Allgemeine Behandlung und Prophylaxe der Blutung und Entzündung S..- Anregung der Blutzirkulation S..- Verhütung von Blutandrang zu den Analvenen S..- Verhütung von Entzündungen S..- Behandlung von Blutungen S..- Behandlung entzündeter Hämorrhoiden S..- Hämorrhoidalprolaps S..- b) Radikalbehandlung S..- VII. Die Bazillendysenterien.- A. Über den Ruhrbegriff.- B. Ätiologie und Pathogenese.- C. Epidemiologisches.- D. Pathologische Anatomie.- E. Krankheitsbild.- Inkubation, Allgemeinsymptome S..- Durchfälle S..- Kot S..- Andere Störungen der Verdauungsorgane S..- Andere Bauchorgane S..- Urin S..- Temperatur S..- Kreislaufverhältnisse S..- Blutbild S..- Chronische Ruhr S..- Komplikationen und Nachkrankheiten S..- F. Verlauf und Prognose.- G. Diagnose.- H. Behandlung.- 1. Prophylaxis S..- 2. Ruhrheilserum S..- 3. Allgemeinbehandlung S..- 4. Ernährung S..- 5. Medikamentöse Maßnahmen S..- 6. Rektale Therapie S..- 7. Behandlung von Komplikationen S..- 8. Chirurgische Eingriffe S..- VIII. Die Protozoen-Dysenterien.- A. Epidemiologie und Pathogenese.- B. Pathologische Anatomie.- C. Krankheitsbild.- D. Diagnose.- E. Behandlung.- F. (Anhang). Andere Protozoen.- 1. Entamoeba dysenteriae europaeae S..- 2. Balantidium coli S..- 3. Lamblia intestinalis und andere Flagellaten S..- 4. Spirochäten S..- Geschwüre des Darms.- I. Duodenalgeschwür.- A. Ätiologie.- B. Pathogenese.- Nahrung S..- Hyperpepsie und Hypertrypsie S..- Zirkulationsstörungen S..- Infektionskrankheiten S..- Appendizitis S..- Verbrennungen S..- Nervöse Einflüsse S..- C. Pathologische Anatomie.- D. Krankheitsbild und Symptomatologie.- 1. Schmerzen S..- 2. Druckempfindlichkeit S..- 3. Magenchemismus S..- 4. Hypersekretion des Magens S..- 5. Magenmotilität S..- 6. Appetit, Ernährungszustand S..- 7. Blutungen S..- 8. Pankreassekretion S..- 9. Stuhlgang S..- 10. Röntgenologie S..- E. Komplikationen.- a) Blutungen S..- b) Schwere Anämie S..- c) Perforationen S..- d) Narbenstenosen S..- F. Verlauf und Prognose.- G. Diagnose.- H. Behandlung.- 1. Interne oder chirurgische Behandlung.- 2 Interne Therapie.- Körperliche Ruhe S..- Ernährung S..- Medikamente S..- 3. Methoden des chirurgischen Eingriffs.- II. Peptisches Geschwür des Jejunum.- Nachbehandlung bei Gastroenterostomie.- 1. Rücksicht auf das Geschwür S..- 2. Sorge für den Darm S..- 3. Prophylaxe des Ulcus jejuni S..- 4. Vorsorge gegen Darmdyspepsie S..- III. Darmgeschwüre verschiedener Art.- A. Allgemeine Symptomatologie.- B. Dekubital-(Sterkoral-) und Dehnungsgeschwüre.- Ulcus chronicum recti S..- C. Geschwüre nach Verbrühungen und Verbrennungen.- D. Urämische Darmgeschwüre.- E. Darmgeschwüre bei Infektionskrankheiten.- F. Darmgeschwüre bei Blutkrankheiten.- G. Darmgeschwüre bei Amyloidosis.- H. Darmgeschwüre bei Vergiftungen.- I. Behandlung der Darmgeschwüre.- K. Tuberkulose des Darms.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Symptomatologie.- a) Gewöhnliche ulzeröse Darmtuberkulose S..- b) Tuberkulöse Ileozökaltumoren S..- c) Rektumtuberkulose S..- 4. Behandlung der Darmtuberkulose.- L. Syphilis des Darms.- M. Aktinomykose des Darms.- Darmverengerung und Darmunwegsamkeit (Ileus).- I. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie.- A. Chronische Verengerung des Darmes (Stenosis intestinalis).- 1. Anatomische und funktionelle Vorgänge am Darm.- 2. Allgemeine klinische Symptome.- a) Störungen der Stuhlentleerung S..- b) Kolikschmeizen S..- c) Darmsteifungen S..- d) Meteorismus S..- e) Perkussion und Auskultation S..- f) Allgemeinbefinden S..- g) Radiologie S..- 3. Sitz der Stenose.- a) Suprapapilläre Duodenalstenose S..- b) Infrapapilläre Duodenalstenose S..- c) Hohe Jejunalstenose S..- d) Jejunal- und Ileumstenosen S..- e) Hochsitzende Dickdarmstenosen S..- f) Tiefsitzende Dickdarmstenosen S..- g) Mehrfache Stenosen des Darms S..- h) Verlauf und Ausgang der Darmstenosen S..- B. Darmunwegsamkeit (Ileus).- a) Begriff S..- b) Allgemeines Krankheitsbild S..- 1. Okklusionsileus.- a) Anatomisches S..- b) Vorgänge am Darm S..- c) Klinische Okklusionssymptome S..- ?) Stauungsmeteorismus S..- ß) Geräusche S..- ?) Steifungen und Schmerzen S..- ?) Erbrechen S..- ?) Allgemeinbefinden und Verlauf S..- 2. Strangulationsileus.- a) Anatomische und funktionelle Vorgänge am Darm.- b) Klinische Strangulationssymptome.- Leibschmerzen S..- Erbrechen S..- Verhalten des Kotes S..- Bauchdecken S..- Peritoneum S..- Allgemeinerscheinungen S..- Shocktheorien S..- 3. Paralytischer Ileus.- a) Ätiologie.- Mechanische Hindernisse S..- Peritonitis S..- Reize verschiedener Art S..- Einflüsse des Zentralnervensystems S..- Alimentärer paralytischer Ileus S..- b) Symptomatologie.- c) Diagnose.- 4. Spastischer Ileus.- a) Vorkommen S..- b) Pathogenese S..- c) Symptomatologie und Verlauf S..- d) Diagnose S..- II. Spezielle Pathologie und Symptomatologie der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- A. Verengerungen und Verschließungen des Darmes durch in der Darmwand selbst gelegene Prozesse (Strikturen).- 1. Angeborene Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- a) Atresia ani S..- b) Höher gelegene Darmstenosen und -verschlüsse S..- 2. Stenosierende Darmentzündungen.- 3. Narbenstenosen.- B. Verengerung und Verschluß des Darmes durch Verstopfung des Darmlumens (Obturation).- a) Obturation durch Kotmassen S..- b) Obturation durch Darmsteine S..- c) Obturation durch verschluckte Fremdkörper S..- d) Obturation durch Gallensteine S..- e) Obturation durch Enthelminthen S..- C. Verengerungen und Verschließungen des Darmes durch von außen einwirkende Ursachen (Konstriktion, Adhäsion, Kompression, Knickung).- 1. Vom Peritoneum ausgehende Verengerungen und Verschließungen des Darmrohrs (Adhäsionen).- 2. Durch Druck von anderen Organen der Bauchhöhle bedingte Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- D. Der duodeno-jejunale oder arteriomesenteriale Darmverschluß.- a) Pathogenese S..- b) Symptomatologie S..- c) Diagnose S..- d) Therapie S..- E. Strangulierende Prozesse.- 1. Innere bruchähnliche Einklemmung.- 2. Invagination (Intussuszeption).- a) Begriff S..- b) Pathogenese S..- c) Vorkommen und Ätiologie S..- d) Anatomisches S..- e) Krankheitsbild S..- f) Verlauf und Diagnose S..- g) Therapie S..- 3. Achsendrehung des Darmes (Volvulus).- Begriff und Ätiologie S..- Klinische Erscheinungen S..- Therapie S..- 4. Einklemmung äußerer Hernien.- III. Allgemeines über die Diagnose der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- 1. Liegt überhaupt ein Hindernis der Darmpassage vor?.- 2. Diagnose des Sitzes der Verengerung und Verschließung.- Meteorismus S..- Bewegungsvorgänge S..- Auskultation, Perkussion, Palpation S..- Röntgenuntersuchung S..- Schmerzen S..- Kotbrechen S..- Stuhlgang S..- Urin S..- Allgemeinbefinden S..- 3. Diagnose der anatomischen Art des Hindernisses.- IV. Allgemeine Therapie der Verengerungen und Verschließungen des Darmes.- A. Behandlung der chronischen Stenosen.- 1. Chirurgischer Eingriff.- 2. Interne Therapie.- Kostvorschriften S..- Sorge für Stuhlgang S..- Anti-spasmodische Mittel S..- Massage S..- Eibrolysin S..- B. Behandlung des paralytischen Ileus.- Ernährung S..- Magenspülung S..- Darmspülung und elektrische Behandlung S..- Bäder S..- Medikamente S..- Operative Behandlung S..- C. Behandlung des spastischen Ileus.- Innerliche Behandlung S..- Chirurgische Behandlung S..- D. Behandlung des Okklusions- und Strangulationsileus.- 1. Interne Behandlung S..- 2. Chirurgische Behandlung S..- Geschwülste des Darmes.- I. Karzinome.- A. Ätiologie und Statistik.- B. Pathologische Anatomie.- 1. Mikroskopisches Verhalten S..- 2. Makroskopisches Verhalten S..- 3. Metastasen S..- C. Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Darmkarzinome.- 1. Allgemeinerscheinungen.- a) Abmagerung S..- b) Kräfteverfall, Eiweißumsatz S..- e) Anämie S..- d) Fieber S..- e) Blutungen S..- f) Chemische Symptome S..- g) Biochemische Reaktionen S..- D. Klinische Darmsymptome und ihre Diagnostik.- 1. Stenoseerscheinungen S..- 2. Tumor S..- 3. Kotbeschaffenheit S..- 4. Röntgenuntersuchung S..- 5. Schmerzen S..- 6. Komplikationen S..- 7. Probelaparotomie S..- E. Behandlung.- 1. Operative Behandlung S..- 2. Strahlenbehandlung S..- 3. Interne Behandlung S..- II. Sarkome und Lymphosarkome des Darmes.- III. Darmpolypen (Adenome, Fibrome).- A. Adenomatöse Polypen.- 1. Klinisches S..- 2. Diagnose S..- 3. Therapie S..- B. Fibrome.- IV. Lipome.- V. Myome (Fibromyome, Adenomyome).- VI. Verschiedene seltenere Geschwulstformen.- 1. Zysten S..- 2. Angiome S..- 3. Lymphangiome S..- 4. Dermoidzysten S..- 5. Echinokokkuszysten S..- VII. Pseudotumoren.- 1. Fettläppchen; Kontrahierte Bauchmuskeln; Übermäßige Muskelentwicklung; Palpable Aorta; Palpabler Pylorus; Kotballen S..- 2. Entzündliche Geschwülste S..- 3. Tympanitischer Tumor (Aerophagie) S..- 4. Pneumatosis cystoides intestini S..- Durch angeborene und erworbene Lage- und Gestaltsveränderungen des Darmes bedingte Krankheitsbilder.- I. Enteroptose (Gastrokoloptose).- A. Pathogenese und pathologische Anatomie.- 1. Gastrokoloptose S..- 2. Koloptose S..- B. Symptomatologie.- 1. Magen S..- 2, Darm S..- 3. Obstipation S..- 4. Allgemeinbefinden S..- C. Behandlung.- II. Hirschsprung’sche Krankheit.- A. Begriffsbestimmung.- B. Pathologische Anatomie.- C. Symptomatologie.- 1. Verstopfung S..- 2. Auftreibung S..- 3. Tumor S..- 4. Erbrechen und Ileuserscheinungen S..- 5. Allgemeinbefinden; Urin S..- 6. Komplikationen S..- D. Prognose.- E. Diagnose.- F. Therapie.- 1. Interne Behandlung S..- 2. Chirurgische Behandlung S..- III. Die Darmdivertikel.- Meckel’sches Divertikel S..- Erworbene Divertikel S..- Erkrankungen der Darmgefäße.- I. Venöse Hyperämie des Darmes.- Stuhlträgheit S..- Gasaufblähung 8..- Hämorrhagien S..- II. Sklerose und Angiospasmus der Darmarterien (Dyspragia intestinalis intermittens angio-sclerotica: Angina abdominis).- A. Ätiologie, Anatomie, Pathogenese.- B. Symptomatologie.- 1. Bauchschmerz S..- 2. Andere Bauchsymptome S..- 3. Intermittierendes Hinken S..- 4. Schmerzen S..- C. Diagnose und Prognose.- D. Therapie.- III. Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße.- A. Ätiologie, Anatomie und Pathogenese.- B. Symptomatologie.- C. Diagnose und Prognose.- D. Therapie.- Nervöse Erkrankungen des Darmes.- I. Motorische Neurosen.- 1. Obstipation.- 2. Tormina intestinorum nervosa.- 3. Nervöse Durchfälle.- 4. Darmspasmen.- 5. Darmlähmung.- 6. Anatomisch begründete Innervationsstörungen der Darmmotilität.- 7. Motorische Störungen des Sphineter ani.- II. Sekretorische Neurosen.- III. Sensible Neurosen.- A. Die Hyperästhesie des Darmes (nervöse Enteralgie).- B. Neuralgia enterica.- 1. Allgemeines über Bauchschmerz S..- 2. Allgemeine Symptomatologie der Neuralgia enterica S..- 3. Neuralgien unbekannten Ursprungs S..- 4. Arteriosklerotische Neuralgien S..- 5. Angiospastische Neuralgien (Nikotinismus) S..- 6. Neuralgia enterica saturnina S..- 7. Tabische Krisen S..- IV. Beziehungen zwischen allgemeinen Neurosen (Psychoneurosen) und Darmstörungen.- 1. Psychogene Krankheitsbilder.- 2. Enterogene Neuropathien. — Toxikosen.- a) Neurasthenie S..- b) Toxikosen S..- 3. Beziehungen von Darmkrankheiten zu Epilepsie und Migräne.- Literatur.- Namenregister.