Erster Abschnitt. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie.- Erstes Kapitel: Allgemeine Pathologie.- I. Bemerkungen zur Pathophysiologie des Darmes.- 1. Sensibilitätsverbältnisse des Darmes, des Mesenterium und des Peritoneum.- Schmerzempfindlichkeit.- Bauchschock.- Erklärung der Vorgänge.- Leitungsbahnen.- 2. Darm- und Peritonealreflexe.- 3. Darmbewegungen und Darmzirkulation.- Physiologische Darmbewegungen.- Motorische Innervation.- Vasomotorische Innervation.- 4. Sekretion und Resorption des Darmes.- Absonderung und Resorption der Darmgase.- 5. Der Brechreflex.- 6. Der Entleerungsmechanismus.- II. Die Störungen der Darmtätigkeit und Darmzirkulation bei mechanischen Darmverschlüssen.- 1. Die Vorgänge am zuführenden Darm.- a) bei akuten Dünndarmverschlüssen.- b) bei akuten Dickdarmverschlüssen.- c) bei subakuten und chronischen Verschlüssen des Dünn- und Dickdarmes.- d) Darmgegenschaltung und Antiperistaltik.- e) Anatomische Veränderungen am zuführenden Darmteil.- 2. Die Vorgänge an der Verschlußstelle und im Bereich abgeschnürter Darmpartien.- Anhang: Die Vorgänge in ausgeschalteten Darmschlingen.- 3. Die Vorgänge im abführenden Darmteil.- III. Die Störungen der Darmtätigkeit und Darm Zirkulation bei den übrigen Passagestörungen des Darmes.- IV Wirkungen des Verschlusses auf den Gesamtorganismus und das Gehirn.- V. Die Frage der Autointoxikation.- VI. Fern- und Allgemeinwirkungen bei Passagestörungen anderer Art.- Zweites Kapitel: Allgemeine Symptomatologie.- I. Abdominelle Symptome.- 1. Leibschmerz.- 2. Reflektorische Bauchdeckenspannung.- 3. Darmsymptome.- a) Pathologische Bewegungen und Kontraktionsformen.- b) Lokaler Meteorismus.- c) Nachweis flxierter Schlingen.- 4. Atonischer und Stauungsmeteorismus.- 5. Gasspannung und Darmgeräusche.- a) Perkutorischer Nachweis der Gasspannung.- b) Auskultatorischer und kombinierter Nachweis der Gasspannung.- c) Durch Bewegungsvorgänge im Darm verursachte Geräusche.- 6. Erbrechen und Aufstoßen.- a) Der Charakter des Mageninhalts und des Erbrochenen.- b) Die Bildung und die Herkunft des fäkulenten Mageninhalts.- c) Der Mechanismus des Übertritts von Darminhalt in den Magen.- 7. Darmentleerungen — Stuhlverhaltung.- II. Fern- und Allgemeinsymptome (Kreislauforgane, Allgemeinbefinden, Psychisches Verhalten, Atmung, Temperatur, Blut, Urin).- Zweiter Abschnitt. Spezielle Pathologie.- Erstes Kapitel: Darmabschnürungen und Darmeinklemmungen.- I. Morphologie.- 1. Brucheinklemmungen.- Äußere Brucheinklemmungen.- Innere Brucheinklemmungen.- Hernia praeperitonealis anterior.- Herniae retroperitoneales.- Herniae retrocoecales.- Hernia bursae omentalis.- Hernia intersigmoidea.- Einklemmungen im Douglas.- Hernia diaphragmatica.- Darmwandbrüche.- 2. Einklemmung in Ringen und Spalten des Bauchinnern.- a) Einklemmung bei Adhäsionsbildungen.- ?) Herkunft und Entstehung einklemmender und strangulierender Gewebsstränge.- ?) Umbildung der Adhäsionen zu Strängen.- ?) Bildungsdauer und Zeitraum bis zur Einklemmung.- b) Einklemmungen anderer Art.- c) Formen der Inkarzerationsringe und -spalten.- 3. Abschnürung durch Stränge.- a) Herkunft der Stränge.- b) Sitz der Strangeinklemmungen und -abschnürungen.- c) Größe des eingeklemmten Darmteils.- II. Der Vorgang der Einklemmung und Abschnürung.- 1. Vorbereitende und auslösende Momente der Einklemmung und Abschnürung.- 2. Einklemmung in engen Ringen und Spalten.- 3. Einklemmung in weiten Ringen und Spalten.- 4. Der Abschnürungsvorgang.- III. Folgen der Einklemmung und Abschnürung.- Anhang: Retrograde Inkarzeration.- IV. Statistische Bemerkungen.- V. Klinik der Darmeinklemmungen und -abschnürungen.- 1. Frühere Anfälle.- 2. Beginn und Entwicklung der Erscheinungen.- 3. Weiterer Ablauf der Erscheinungen.- 4. Besondere Symptome der Einklemmungen und Abschnürungen des Dickdarmes.- 5. Klinisches Bild der Verschlüsse in inneren Hernien.- Zweites Kapitel: Seitliche Darmabklemmungen, Darmabknickungen und Darmtorsionen.- I. Morphologie und Mechanismus.- 1. Vorkommen und Vorbedingungen.- 2. Abklemmung und Abknickung des beweglichen Dünndarmes.- Abklemmung.- Abknickung und Torsion.- 3. Abklemmung und Abknickung des Duodenum.- 4. Abklemmung und Abknickung im Bereich des Dickdarmes.- Allgemeines über Lage und Gestaltveränderungen des Dickdarmes.- Coecum und Colon ascendens.- Flexura hepatica.- Flexura lienalis.- Colon transversum.- 5. Statistische Bemerkungen.- II. Klinisches Bild der Abklemmungen und Abknickungen.- 1. Dünndarmabklemmungen und Abknickungen.- Seitliche Dünndarmabklemmungen und -abknickungen mit vollständigem Verschluß.- Einmalige und wiederholte unvollständige Darmverschlüsse durch Abklemmung und Abknickung.- 2. Klinisches Bild der Duodenalverschlüsse.- Verschlüsse oberhalb der Papille.- Verschlüsse unterhalb der Papille und im obersten Jejunum.- 3. Klinisches Bild der Passagestörungen nach Gastroenterostomie.- 4. Abknickungsverschluß nach Operationen und bei Peritonitis.- 5. Klinisches Bild der Abklemmungen und Abknickungen des Dickdarmes.- Drittes Kapitel: Volvulus des Darmes.- Häufigkeit und Vorkommen.- I. Dünndarmvolvulus.- 1. Anatomische Prädispositionen der Achsendrehung des normalen und des abnorm entwickelten Darmes.- 2. Entwicklung des Volvulus.- a) Verhalten des zu- und abführenden Darmschenkels an der Kreuzungsstelle.- b) Die Auffassung von Wilms.- c) Ausgleich der Passagestörung.- 3. Entwicklung des Volvulus bei in der Bewegung behindertem Darm.- a) Pathologisch-anatomische Veränderungen.- b) Grad und Richtung der Achsendrehung.- 4. Statistische Bemerkungen.- 5. Klinisches Bild des Dünndarmvolvulus.- a) Prodromalerscheinungen.- b) Auslösende Momente des einzelnen Volvulusanfalls.- c) Verlauf und Symptome des Volvulusanfalls.- 6. Beispiele.- II. Volvulus der Flexura sigmoidea.- 1. Pathogenese.- a) Insertionsanomalien.- b) Pathologische Veränderungen im Bereich der Flexur.- c) Abnorme Länge der Flexur als Bildungs- und Entwicklungsanomalie.- 2. Die Entwicklung des Flexurvolvulus.- 3. Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 4. Statistische Bemerkungen.- 5. Klinisches Bild des Flexurvolvulus.- a) Frühere Darmerkrankungen und Verschlußattacken.- b) Auslösende Momente des Volvulusanfalls.- c) Einsetzen der Krankheit und Anfangserscheinungen.- d) Weiterer Verlauf.- e) Charakteristische Bauchsymptome.- 6. Beispiele.- III. Coecalvolvulus.- 1. Formen.- 2. Vorkommen, Alter und Geschlecht.- 3. Mechanismus.- 4. Richtung und Grad der Drehung.- 5. Pathologische Anatomie.- 6. Klinisches Bild.- 7. Beispiele.- IV. Volvulus der übrigen Dickdarmteile.- V. Magenvolvulus.- Viertes Kapitel: Darmverknotung.- 1. Verknotung zwischen Dünndarm und Flexura sigmoidea.- 2. Verknotung zwischen Ileum und Ileum.- 3. Verschlingung zweier Darmabschnitte.- 4. Pathologisch-anatomische Folgen.- 5. Klinisches Bild.- Fünftes Kapitel: Invagination von W. Wortmann.- I. Topographische Anatomie.- 1. Dreizylindrige Invagination.- 2. Fünf- und siebenzylindrige Invagination.- 3. Richtung der Einscheidung.- 4. Sitz der Einscheidung.- II. Agonale und vitale Invagination.- III. Mechanismus der Invagination.- 1. Experimentelle Ergebnisse und Theorien.- 2. Veranlagende Eigenschaften.- 3. Auslösende Ursachen.- a) Im Darminnern gelegene Ursachen.- b) In der Darmwand gelegene Ursachen.- c) Äußere Einflüsse.- IV. Pathologische Anatomie.- a) Gestalt des Invaginationstumors.- b) Veränderungen im Mesenterium und Invaginatum.- c) Veränderungen der Scheide.- d) Veränderungen des Darmes oberhalb der Einscheidung.- e) Folgen der Selbstabstoßung.- V. Klinisches Bild.- a) Allgemeinerscheinungen.- b) Bauchbefund.- c) Mastdarmbefund.- Anhang: Darmverschluß bei Darmvorfall (Evagination).- Sechstes Kapitel: Darmverschluß durch Obturation.- I. Verschluß durch Gallenstein.- 1. Häufigkeit, Geschlecht, Lebensaltere.- 2. Eintrittswege in den Darm.- 3. Größe und Gestalt der Steine.- 4. Sitz der Steine im Darm.- 5. Einklemmungsursachen.- 6. Veränderungen der Darmwand.- 7. Klinisches Bild.- II. Verschluß durch Darmsteine.- III. Verschluß durch Fremdkörper.- IV. Verschluß durch Würmer.- V. Verschluß durch Kotmassen.- Siebentes Kapitel: Verengerung und Verschluß durch erworbene Strikturen.- I. Pathogenese.- 1. Strikturen entzündlichen Ursprungs.- a) Tuberkulose.- b) Lues. Gonorrhoe.- c) Aktinomykose.- d) Ruhr.- e) Typhus.- f) Nichtspezifische geschwürige und infiltrierende, stenosierende Darmwandveränderungen.- 2. Strikturen nach traumatischen Einwirkungen.- a) Strikturen nach perforierenden und stumpfen Bauchverletzungen.- b) Strikturen nach chirurgischen Eingriffen.- c) Strikturen nach eingeklemmten Brüchen.- 3. Strikturen durch Geschwülste.- a) Karzinome.- b) Sarkome.- c) Adenome.- d) Lipome.- e) Myome.- f) Fibrome und andere seltene Geschwulstarten.- 4. Perimetrische Strikturen.- II. Verschlußmechanismus.- III. Klinisches Bild.- 1. Klassische Zeichen der chronischen Verengerung.- 2. Besondere Tastbefunde.- 3. Allgemeiner Krankheitsverlauf.- 4. Beispiele zum klinischen Bilde der häufigeren Strikturformen.- Anhang: Inhaltsaufstauung in ausgeschalteten Darmteilen von W. Braun und N. Brasch.- 1. Inhaltsaufstauung nach operativer Darmausschaltung.- 2. Inhaltsaufstauung bei spontaner Darmausschaltung.- Achtes Kapitel: Verengerung und Verschließung des Darmes durch Kompression von W. Wortmann.- 1. Darmkompression bei Erkrankungen der Leber und Gallenwege.- 2. Darmkompression bei Erkrankungen der Milz.- 3. Darmkompression bei Erkrankungen des Pankreas.- 4. Darmkompression bei Nierenerkrankungen.- 5. Darmkompression durch Netzgeschwülste, mesenteriale und retroperitoneale Cysten und Geschwülste, retroperitoneale Hämatome, Aneurysma der Bauchaorta.- 6. Darmkompression durch Geschwülste der Kleinbeckenorgane.- 7. Darmkompression durch den schwangeren Uterus.- 8. Darmkompression durch Abszesse und Hämatome der Bauchhöhle.- 9. Darmkompression durch Mesenterium und Darmschlingen.- Neuntes Kapitel: Angeborene Stenosen und Atresien von W. Wortmann.- I. Pathogenese.- 1. Angeborene Stenosen und Atresien des Dünndarmes und der oberen Dickdarmschnitte.- 2. Angeborene Stenosen und Atresien des Afters und Mastdarmes.- II. Klinisches Bild.- Anhang: Angeborener Darmverschluß durch eingedicktes Mekonium.- Zehntes Kapitel: Die Hirschsprungsche Krankheit von W. Wortmann.- I. Pathologische Anatomie und Pathogenese.- II. Klinisches Bild.- Anhang zu den mechanischen Darmverschließungen: Zwei- und mehrfache Verschlüsse von W. Braun und N. Brasch.- I. Zwei- und mehrfache Verschlüsse gleicher Herkunft.- II. Zwei- und mehrfache Verschlüsse verschiedener Herkunft und Art.- Der Darmverschluß in der Schwangerschaft und im Wochenbett von W. Wortmann.- Elftes Kapitel: Die Wegsperre des Darmes durch nervöse Einflüsse von W. Braun und N. Brasch.- Die funktionellen Passagestörungen des Darmes.- a) Darmspasmus und Darmatonie nach Trauma.- b) Darmspasmus und Darmatonie bei mechanischem Verschluß.- c) Darmspasmus und Darmatonie bei sonstigen intraabdominellen Erkrankungen.- d) Darmspasmus und Darmatonie bei retroperitonealen Erkrankungen.- e) Darmspasmus und Darmatonie bei Genitalerkrankungen.- f) Darmsperre nach Operationen.- g) Atonische und paralytische Darmsperre bei Peritonitis.- h) Darmspasmus durch vom Darminnern ausgehende Reize.- i) Zentral bedingte toxische Darmatonie und Darmparalyse.- j) Darmspasmus und Darmatonie bei Hysterie.- k) Darmspasmus und Darmatonie bei organischen Erkrankungen des Zentralnervensystems.- l) Darmsperre bei vasomotorischen Störungen der Abdominalgefäße.- m) Spastische und atonische chronische Obstipation des Dickdarmes.- Anhang: Darmauftreibung infolge Gärung von W. Braun und N. Brasch.- Zwölftes Kapitel: Die Wegstörungen bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.- 1. Anatomische und pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- 2. Anatomische Folgen der Gefäßverstopfung.- 3. Beziehungen der Thrombose und Embolie der Mesenterialgefäße zum Darmverschluß.- 4. Klinisches Bild der Wegstörungen des Darmes bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.- Dritter Abschnitt. Diagnostik.- Erstes Kapitel. Methodik der Untersuchung.- I. Vorgeschichte.- II. Physikalische Untersuchung.- 1. Allgemeinzustand.- 2. Untersuchung des Abdomens.- a) Inspektion.- b) Palpation.- c) Perkussion und Auskultation.- d) Vaginale Untersuchung.- e) Rektale Untersuchung.- III. Besondere Untersuchungsverfahren.- a) Stuhluntersuchung.- b) Urinuntersuchung.- c) Diagnostischer Einlauf.- d) Luftaufblähung. Großer Wassereinguß.- e) Magenausheberung.- f) Röntgenuntersuchung.- Duodenalstenose.- Dünndarmstenose.- Dickdarmstenose.- Hirschsprungsche Krankheit.- g) Fortgesetzte Beobachtung.- h) Narkosenuntersuchung.- i) Klärungsbauchschnitt.- Zweites Kapitel. Allgemeine und spezielle Diagnostik.- I. Beurteilung des allgemeinen Verschlußcharakters.- 1. Der akut verlaufende Verschluß.- 2. Der subakut verlaufende, vollständige und unvollständige Verschluß.- 3. Die chronische Verengung und Verschließung.- II. Bestimmung der Verschlußstelle.- 1. Vorgeschichte.- 2. Verschlußcharakter.- 3. Schmerz.- 4. Erbrechen.- 5. Urin.- 6. Stuhlverhältnisse.- 7. Meteorismus. Darmsteifung. Darmgeräusche. Klopfschall.- 8. Höhensitzübersicht.- III. Abgrenzung des mechanischen Verschlusses von den funktionellen, verschlußähnlichen Wegstörungen.- 1. Abgrenzung gegen peritonitische Wegstörungen.- 2. Abgrenzung gegen Wegstörungen auf reflektorischer und toxischer Grundlage.- 3. Abgrenzung gegen Innervationsstörungen.- 4. Weitere diagnostische Täuschungsmöglichkeiten.- IV. Diagnose der anatomischen Verschlußart.- 1. Ringförmige Abschnürung. Einklemmung. Seitliche Abklemmung. Abknickung.- 2. Volvulus. Verknotung.- 3. Invagination.- 4. Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße.- 5. Obturation.- 6. Erworbene Strikturen.- 7. Kompression.- 8. Angeborene Stenosen und Atresien.- 9. Hirschsprungsche Krankheit.- Vierter Abschnitt. Therapie des Darmverschlusses.- Erstes Kapitel: Allgemeine Therapie.- Geschichtlicher Überblick.- Kritische Bewertung des vorliegenden Materials.- I. Allgemeine Indikationsstellung.- Zeitpunkt der Operation.- II. Leistungsfähigkeit und Wirkungsweise der nicht operativen Behandlungsmethoden.- 1. Mechanisch-physikalische Behandlungsmethoden.- Entziehung von Speisen und Getränken.- Massage.- Anwendung des elektrischen Stromes.- Magenspülung.- Darmpunktion.- Lagewechsel.- Mastdarmeinläufe.- Wärme- und Kältebehandlung.- 2. Medikamentöse Behandlung der Passagestörungen des Darmes.- Die Opiumbehandlung.- Die Atropinbehandlung.- Die Physostigminbehandlung.- Die Strychninbehandlung.- Die Hormonalbehandlung.- Die Adrenalinbehandlung.- Die Behandlung mit Abführmitteln.- III. Operative Behandlung.- 1. Die unmittelbaren Gefahren der Operation und ihre Beschränkung.- Vorbereitung zur Operation.- Narkose und Lokalanästhesie.- 2. Die Beschränkung der Gefahr des Eingriffes selbst.- a) Der Wert diagnostischer Anhaltspunkte für die Wahl des Eingriffes.- b) Das Anwendungsgebiet der radikalen und der aufklärenden Laparotomie.- c) Anwendungsgebiet der Palliativoperationen.- d) Zweizeitiger Eingriff.- 3. Technik des operativen Eingriffes.- a) Schnittführung.- b) Aufklärender Bauchschnitt.- c) Reposition des Darmes und Schluß der Bauchhöhle.- d) Kombination der radikalen Laparotomie mit der Enterostomie.- e) Die Entleerung des Darmes zur leichteren Durchführung der Operation.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte für die Durchführung.- ?) Technik der Darmentleerung während der Operation.- 4. Radikale Beseitigung des Hindernisses.- Verhalten bei nicht gangranösem Darm.- Verhalten bei gangränösem Darm.- Dünndarmresektion.- Technik der primären Darmnaht.- Anus arteficialis bei Darmresektion.- Dickdarmresektion.- Verhalten bei Tumoren des Dickdarmes.- Vorlagerung des Darmes ohne Resektion.- 5. Die Palliativoperationen.- a) Die Darmfistel.- Die seitliche Dünndarmfistel.- Übernähungsfistel.- Einfache seitliche Darmfistel.- Die Dickdarmfistel.- Verhalten bei lokaler Nekrose und Perforation des Darmes.- b) Der typische Kunstafter des Dickdarmes.- c) Die seitliche Enteroanastomose.- d) Die Darmpunktion.- e) Die operative Beseitigung der seitlichen Darmfistel und des Kunstafters.- Extraperitoneale Methoden.- Intraperitoneale Methoden.- IV. Nachbehandlung.- Zweites Kapitel. Spezielle Therapie.- I. Behandlung der Strangabschnürungen und der inneren Einklemmungen.- 1. Strangabschnürungen und -einklemmungen.- 2. Innere Brucheinklemmungen.- II. Behandlung der Strangabklemmungen.- III. Behandlung der Abknickungen und Torsionen.- IV. Behandlung der Wegstörungen bei Peritonitis.- V. Behandlung des Volvulus.- 1. Dünndarmvolvulus.- 2. Coecalvolvulus.- 3. Flexurvolvulus.- VI. Behandlung der Darmverknotungen.- VII. Behandlung der Invagination.- 1. Unblutige Behandlung.- 2. Blutige Behandlung.- 3. Erfolge der unblutigen und blutigen Behandlung.- VIII. Behandlung bei Evagination.- IX. Behandlung des Verschlusses durch Obturation.- 1. Verschluß durch Gallensteine.- 2. Verschluß durch Darmsteine.- 3. Verschluß durch Fremdkörper.- 4. Verschluß durch Spulwürmer.- 5. Verschluß durch Kotmassen.- X. Behandlung der erworbenen Strikturen.- 1. Interne Behandlung.- 2. Chirurgische Behandlung.- Operative Behandlung der Duodenalstrikturen.- Operative Behandlung der Dünndarmstrikturen.- Operative Behandlung der Dickdarmstrikturen.- Behandlung der After- und Mastdarmstrikturen.- XI. Behandlung des Kompressionsverschlusses.- XII. Behandlung der angeborenen Stenosen und Atresien.- 1. Angeborene Stenosen und Atresien des Dünndarmes und der oberen Dickdarmabschnitte.- 2. Angeborener Verschluß des Afters und Mastdarmes.- XIII. Behandlung der Hirschsprungschen Krankheit.- Interne Maßnahmen.- Chirurgische Behandlung.- XIV. Behandlung der zwei- und mehrfachen Verschlüsse.- XV. Behandlung des Darmverschlusses in der Schwangerschaft und im Wochenbett.- XVI. Behandlung der funktionellen Wegstörungen des Darmes.- XVII. Behandluug der Wegstörungen bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.