Bernhard Heine und seine Zeit.- A. Bernhard Heines Leben und Familie.- 1. Die Familie Heine.- 2. Johann Georg Heine.- 3. Bernhard Heines Leben.- B. Geschichtlicher Überblick.- 1. Einleitung.- 2. Die Medizin in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts.- 3. Die Anschauungen über die Physiologie des Knochens.- a) Vor Heines Zeit.- b) Der Zeitgenossen Heines.- C. Die Entstehung der Versuche Heines.- Die Bernhard Heinesehe Sammlung.- I. Allgemeines.- II. Die B. Heineschen Präparate über Knochenregeneration.- 1. Incisionen.- A. Platter Knochen.- a) Periost unberücksichtigt.- b) Periost abgelöst (Mark zerstört oder geschont).- c) Periost abgelöst oder erhalten (Dura erhalten).- B. Röhrenknochen.- a) Periost unberücksichtigt (Mark nicht zerstört).- b) Periost abgelöst (Mark zerstört oder geschont).- 2. Exstirpationen.- a) Periost abgelöst und zurückgelassen.- b) Periost mit herausgenommen.- 3. Resektionen112.- A. Am Schädeldach.- a) Periost und Dura erhalten.- b) Periost und Dura mit entfernt.- c) Wiedereinheilungsversuche.- B. Am Kiefer; Periost unberücksichtigt.- C. An Wirbelbogen und Dornfortsätzen; Periost unberücksichtigt.- D. An Rippen.- a) Periost abgelöst und erhalten.- b) Periost mit entfernt.- c) Wiedereinheilungsversuche.- E. Am Becken; Periost unberücksichtigt. E. An Röhrenknochen.- a) Ohne Wiedereinheilungsversuche, Periost entfernt.- b) Wiedereinheilungsversuche und Transplantationsversuch, mit und ohne Periost.- G. An Gelenken. 4. Einzelversuche.- a) Zerstörung des Knochenmarks.- b) Völlige Abschälung des Periostes.- III. Bernhard Heines Preisschrift an die Pariser Akademie der Wissenschaften. Übersetzt von Karl Vogeler.- 1. Incisionen.- 2. Exstirpationen.- 3. Resektionen.- IV. Tabellarische Übersicht.- Bernhard Heines Versuche und ihre Ergebnisse. Eine kritische Würdigung.