Gesamtstoffwechsel und Energiewechsel.- Aufgabe (Bilanz). Allgemeine Methodik.- Elementare Zusammensetzung, Verbrennungswärme und Verbrauch der organischen Nahrungsstoffe.- Stoffwechsel bei einseitiger und bei normaler Ernährung.- Das Eiweißminimum.- Gesamtstoffwechsel der Pflanzenfresser.- Physiologische Verbrennungswerte, Ausnutzung, Isodynamie, Calorienbedarf, Kostmaße.- Der Stoffwechsel bei Arbeit.- Stoffwechsel bei verschiedenen Temperaturen. Beziehungen zur Größe und Oberfläche.- Der Gesamtstoffwechsel im Wachstum.- Der Stoffwechsel bei psychischen Vorgängen.- Der Stoffwechsel bei Anomalien der Nahrungszufuhr. (Hunger, Unterernährung, Überernährung.).- Die Pathologie des Gesamtstoffwechsels (mit Ausschluß der inneren Sekretion).- Pharmakologie des Gesamtstoffwechsels.- Gesamtumsätze bei Pflanzen, insbesondere bei den autotrophen.- Vergleichende Physiologie des Stoffwechsels.- Intermediärer Stoffwechsel.- Physiologie und Pathologie des intermediären Kohlehydratstoffwechsels.- Der Aufbau der Kohlehydrate in der grünen Pflanze.- Intermediärer Fettstoffwechsel und Acidosis.- Intermediärer Eiweißstoffwechsel.- Stickstoff- und Schwefelassimilation.- Das Verhalten körperfremder Substanzen im intermediären Stoffwechsel.- Die Nucleine und der Nucleinstoffwechsel.- Der Cholesterinstoffwechsel.- Die Vitamine.- Die Degenerationen und die Nekrose. (Stoffwechselstörungen, Dystrophien.).