Der Aufbau des weiblichen Genitale.- Der ionale Faktor und die ionale Regulierung der Funktionen im weiblichen Genitale.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Der ionale Faktor in der Regulierung der ZeUfimktionen.- III. Die Erforschung der Wirkungen von Änderungen in den Mischungsverhältnissen der Ionen der Außenflüssigkeit der Organzellen (ionale Regulierung).- IV. Die ionale Regulierung der Funktionen der einzelnen Organteile im weiblichen Genitale.- V. Schlußbemerkungen.- Der neurale Faktor in der Regulierung der Funktionen im weibliehen Genitale.- A. Die Nervensysteme des weiblichen Genitale — Anatomie.- I. Der Aufbau der Nervensysteme im allgemeinen.- a) Allgemeines.- b) Die Gruppienmg der Neuronen.- c) Die Neuronenkette oder die Nervenbahn.- d) Anhang: Bemerkungen zur Neuronentheorie.- II. Die unterscheidenden Merkmale der vier Nervensysteme auf Grund anatomischer und physiologischer Untersuchungen.- a) Allgemeines.- b) Die Charaktere des animalen Systems.- c) Das vegetative System.- ?) Merkmale des sympathischen Abschnittes des vegetativen Nervensystems.- ?) Der parasympathische Abschnitt des vegetativen Nervensystems.- ?) Der murale Abschnitt des vegetativen Nervensystems.- ?) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in den quergestreiften und glatten Muskeln.- I) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in den quergestreiften Muskeln.- II) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in der glatten Muskulatur.- ?) Bemerkungen über die parasympathische Innervation des Tubo-utero-vaginal- tractus auf Grund pharmakologischer Untersuchungen.- III. Spezielle Anatomie des animalen Nervensystems des weiblichen Genitale.- 1. Die peripheren Nervenbahnen von imd zum weiblichen Genitale.- a) Die Äste des Plexus spinalis lumbalis.- ?) Der Nervus ilio-hypogastricus.- ?) Der Nervus ilio-inguinalis.- ?) Der Nervus genito-femoralis.- ?) Der Nervus lumbo-inguinalis.- ?) Der Nervus spermaticus extemus.- b) Die Äste des Plexus sacralis.- Nervus cutaneus femoris lateralis.- c) Die Äste des Plexus pudendus.- ?) Rami musculares.- ?) Rami viscerales.- ?) Nervus pudendus.- I) Nervi haemorrhoidales inferiores.- II) Nervus perinei.- III) Nervus dorsalis clitoridis.- d) Die Äste des Plexus coccygeus.- Nervi ano-coccygei.- 2. Die nervösen Aufnahmeapparate des weiblichen Genitale.- a) Allgemeines.- b) Die Aufnahmeapparate der peripheren Neuriten.- ?) Endnetze.- ?) Differenzierte Endapparate.- I) Die Receptoren der Haut.- II) Die Receptoren der tiefen Gewebe.- 3. Die zuleitenden (afferenten) animalen Bahnen.- a) Allgemeines.- b) Die zuleitenden Bahnen vom weiblichen Genitale zum Großhirn.- ?) Die afferente cerebrale Vorderseitenstrangbahn.- ?) Die afferente cerebrale Hinterstrangbahn.- I) Hauptbahn der afferenten cerebralen Hinterstrangbahn.- II) Nebenbahnen der afferenten cerebralen Hinterstrangbahn.- ?) Hypothetische afferente cerebrale Bahn durch die graue Substanz des Rückenmarks zum Großhirn.- c) Die zuleitenden Bahnen vom weiblichen Genitale zum Kleinhirn.- ?) Die afferente cerebellare Flechsigsche Bahn.- ?) Die afferente cerebellare Gowerssehe Bahn.- ?) Die afferente cerebellare Hinterstrangbahn.- ?) Die ungeschaltete afferente cerebellare Bahn.- 4. Die ableitenden (efferenten) animalen Bahnen.- a) Die ableitenden Bahnen vom Großhirn zum weiblichen Genitale.- ?) Die Hauptwillkürbahn — Tractus cortico-spinalis.- ?) Die Nebenwillkürbahn — Tractus cortico-(thalamo-) rubro-spinalis v. Monakow.- b) Die ableitenden Bahnen vom Kleinhirn zum weiblichen Genitale.- ?) Die efferente cerebello-vestibulo-spinale Bahn.- ?) Die efferente cerebello-olivo-spinale Bahn.- 5. Die motorischen Endigungen des animalen Nervensystems in der Skeletmuskulatur.- IV. Spezielle Anatomie des vegetativen Nervensystems des weiblichen Genitale.- 1. Die Plexusformationen des vegetativen Nervensystems im weiblichen Genitale.- a) Die abdominalen Plexusformationen.- b) Der Plexus ovaricus.- c) Der Plexus utero-vaginalis Frankenhäuser.- d) Der Plexus cavernosus.- 2. Die Nervenversorgung des Tubo-utero-vaginaltractus.- a) Die Nervenversorgung der Tube.- b) Die Nervenversorgung des Uterus.- ?) Bemerkungen zur Technik der histologischen Untersuchung der Nervenversorgung des Uterus.- ?) Die Ganglienzellen in der Uteruswand.- ?) Die Topographie der Nervi uterini im Myometrium und ihre Endapparate.- ?) Beziehimgen der Nervi uterini zum Cytoplasma glattmuskeliger Elemente des Uterus.- ?) Beziehungen der Nervi uterini zu Nervenendkörperchen.- ?) Beziehungen der Nervi uterini zum Bindegewebe der Uteruswand.- ?) Die Nervenversorgung der Blutgefäße des Uterus.- c) Die Nervenversorgung der Vagina und der äußeren Genitalien.- 3. Die Nervenversorgung des Ovariums.- a) Vorbemerkungen.- b) Die Ganglienzellen im Ovarium.- c) Die Topographie der Ovarialnerven im Hilus, sowie in der Mark- und Rindenschicht.- ?) Beziehungen der Ovarialnerven zu den Follikeln.- ?) Beziehimgen der Ovarialnerven zu den Follikelderivaten.- d) Die Beziehungen der Ovarialnerven zu den Nervenendkörperchen.- e) Die Nervenversorgung der Blutgefäße des Ovariums.- f) Die Hiluszellen des Ovariums.- 4. Die Nervenversorgung der Hypophyse.- a) Einleitung.- b) Die Nervenversorgung des Vorderlappens der Hypophyse.- c) Die Nervenversorgung des Hinterlappens der Hypophyse.- d) Die Nervenversorgung des Mittellappens der Hypophyse.- B. Die Beziehungen des Nervensystems zu den normalen Betriebsabläufen im weiblichen Genitale—Physiologie.- I. Wirkungsfeld, Wirkungsmechanismus und Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der ZelKunktionen, sowie der Funktionen des weiblichen Genitale.- 1. Das Wirkungsfeld des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen.- 2. Der Wirkungsmechanismus des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen.- 3. Die Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen.- a) Allgemeine Erörterungen.- ?) Die Auswirkung des ionalen Faktors.- ?) Die Auswirkung des hormonalen Faktors.- ?) Die Isotendenzen als Ursachen des harmonischen Zusammenwirkens des ionalen.- hormonalen und neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen.- b) Spezielle Erörterungen.- ?) Einleitung.- ?) Auswirkung des parasympathischen Abschnittes des vegetativen Nervensystems.- ?) Auswirkung des sympathico-adrenalen Abschnittes des vegetativen Nervensystems.- I) Bei Zustandsänderungen im Cytoplasma der Körperzellen, bedingt durch äußere Einwirkungen von Umweltsfaktoren.- II) Bei Zustandsänderungen im Cytoplasma der Körperzellen, bedingt durch extensive und intensive Tätigkeit der Skeletmuskulatur.- III) Im Experiment am sympathektomierten Tier.- 4. Die Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der Funktionen des weiblichen Genitale.- a) Die Auswirkung der sacralen Abschnittes des parasympathischen Nervensystems.- b) Die Auswirkung des sympathico-adrenalen Systems.- ?) Ergebnisse der Tierexperimente.- ?) Die Bedeutung des sympathico-adrenalen Systems in der Regulierung der Funktionen des weiblichen Genitale.- II. Die Beziehungen des neuralen Faktors zur Regulienmg des Stromvolumens in den Blutgefäßen des weiblichen Genitale.- 1. Die Mechanismen der Regulienmg des Stromvolumens in den Blutgefäßen.- 2. Die adäquaten Reizqualitäten für die periphere Regulierung des Blutbedarfes im weiblichen Genitale.- 3. Die Regulierung des Stromvolumens der Blutgefäße des Erektionsapparates.- 4. Anhang: Die Einflußnahme der Resektion von Adventitia- und periadventitiellem Gewebe der Arterien auf die Größe des Blutstromvolumens im peripheren Versorgungsgebiet dieser Arterien (Sympathektomie Jaboulay-Leriche, Histonektomie Schilf).- III. Die zum Zentralnervensystem zuleitenden Nervenbahnen und die Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale.- 1. Spezielle Anatomie und Physiologie der zuleitenden Nervenbahnen.- a) Das murale System (Wandnervensystem) und der Axonreflex (Langley).- b) Die Anfangsnetze der zuleitenden Nervenbahnen.- ?) Der Blutgefäße des weiblichen Genitale.- ?) Der glatten Muskulatur und der Drüsen des weiblichen Genitale.- c) Die zuleitenden Nervenbahnen des weiblichen Genitale.- ?) Über die Zugehörigkeit der zuleitenden Nervenbahnen zum animalen oder zum vegetativen Nervensystem.- ?) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen bis ans Rückenmark.- I) Die Receptoren der zuleitenden Nervenbahnen.- II) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen der Pars generandi.- III) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen der Pars gestationis.- IV) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen des vaginalen Abschnittes der Pars copulationis.- ?) Die Übergangsstrecke der zuleitenden Nervenbahnen von der Peripherie ins Rückenmark.- 2. Die Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale.- a) Die präganglionären Axonreflexbahnen (Langley).- Kritische Bemerkungen zu den entero-uterinen Reflexbahnen (Kehrer).- b) Die spinale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale.- ?) Die viscero-motorischen und die viscero-visceralen Reflexbogen über das Spinalganglion nach A.Hirt und über das Rückenmark.- ?) Die cutaneo-visceralen Reflexbogen.- ?) Die viscero-sensiblen (cutanen) Reflexbogen — die Headschen Zonen.- I) Die Ausbreitung der Headschen Zonen des weiblichen Genitale.- II) Die Pathogenese der Headschen Zonen.- 1) Die Theorie der falschen Projektion des Cortex cerebri.- 2) Die Theorie der vasomotorischen Reflexerscheinungen (viscero-viscerale Reflexe) in der Umgebung der receptorischen Apparate für die Tango-, Thermo- und Algosensibilität der segmentalen Wurzelzonen als Schmerzursache.- 3) Die Theorie der antidromen Leitung.- ?) Die Reflexbogen im sacral-parasympathischen Nervensystem.- c) Die diencephale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale.- d) Die corticale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale.- e) Anhang: Die Tätigkeit der Neurohypophyse und ihre Regulierung.- IV. Die Empfindungen und Schmerzgefühle, die vom weiblichen Genitale ausgelöst werden.- 1. Allgemeines.- 2. Untersuchungsmethodik.- 3. Die Empfindungen an den äußeren und an den, durch den Introitus vaginae sichtbaren Abschnitten der inneren weiblichen Genitalien (Kritisches bzw. epikritisch-perzep- torisches System).- a) Die Empfindungen an den äußeren Genitalien.- ?) Die Berührungsempfindung — Tangosensibilität.- ?) Die Wärme- und Kälteempfindung — Thermosensibilität.- b) Die Empfindungen an der Vaginalwand.- Berührungssensibilität.- Thermosensibilität.- Drucksensibilität.- Kribbelsensibilität.- Bewegungssensibilität.- Stereognosie.- c) Die Empfindungen an der Portio vaginalis.- Tangosensibilität.- Thermosensibilität.- Drucksensibilität.- Kribbelsensibilität.- 4. Die Lust- und Unlust-, bzw. Schmerzgefühle, die vom weiblichen Genitale ausgelöst werden (Affektives System der Sensibilität).- a) Lustgefühle — Libidosensibilität.- b) Die Schmerzgefühle (Algosensibilität), die von den äußeren Genitalien und von den, durch den Introitus vaginae sichtbaren Abschnitten der inneren Genitalien ausgelöst werden.- ?) Schmerzgefühle, die von den äußeren Genitalien ausgelöst werden.- ?) Schmerzgefühle, die von der Vaginalwand ausgelöst werden.- ?) Schmerzgefühle, die von der Vaginalschleimhaut der Portio vaginalis ausgelöst werden.- c) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von den inneren Genitalien (Corpus uteri) ausgelöst werden.- ?) Die Wirkungsweise der Schmerzreize auf die peripheren Schmerzreceptoren der inneren Genitalien.- ?) Die schmerzleitenden, viscero-sensiblen, afferenten Bahnen.- d) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von den Adnexen (Eileiter, Ovarien und Parovarien) ausgelöst werden.- e) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von der Serosa parietalis des Abdomens ausgelöst werden.- f) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die vom retroperitonealen Zellgewebe ausgelöst werden.- g) Die Pathogenese des Schmerzgefühls im Versorgungsgebiet des N. phrenicus bei Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane.- V. Die Einflußnahme des peripheren Nervensystems auf die Betriebsregulierung der glatten Muskulatur im weiblichen Genitale.- Vorbemerkungen.- 1. Die Betriebsregulierung der glatten Wandmuskulatur der Pars copulationis (P.C.).- a) Vorbemerkungen und spezielle Anatomie der Pars copulationis.- b) Die Verkürzimgs- und Hemmungsphänomene der glatten Muskulatur der P.C.- c) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene durch direkte Reizverarbeitung.- d) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene durch Reizleitung im vegetativen Nervensystem.- 2. Die Betriebsregulierung der glatten Wandmuskulatur der Pars gestationis (Tubo- utero-vaginaltractus, P. G.).- a) Vorbemerkungen und spezielle Anatomie der Pars gestationis.- b) Die neurale Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene.- ?) Vorbemerkung: Kritik der experimentellen Untersuchungen.- ?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der glattmuskeligen Elemente der Uteruswand.- I) Die Verarbeitung physiologischer Reizqualitäten in der Wandmuskulatur des menschlichen Uterus zu spontanen rhythmischen Bewegungen.- II) Die Reizverarbeitung des Dehnungszuwachses in der Wandmuskulatur des menschlichen Uterus.- III) Die Regulierung der rhythmischen Uterusbewegungen durch Impulse des vegetativen Nervensystems aus extragenitalen Quellen.- ?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der Wandmuskulatur der Vagina.- I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene in der Wand der Vagina durch direkte Reiz Verarbeitung.- II) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene auf dem Wege der Reizleitung im vegetativen Nervensystem.- ?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der Wandmuskulatur der Tuben.- I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene der Tuben durch direkte Reizverarbeitung.- II) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene in der Wand der Tuben auf dem Wege der Reizleitung im vegetativen Nervensystem.- ?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder des Uterus, der Tuben und der Ovarien.- I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder des Uterus, der Tuben und Ovarien durch direkte Reizverarbeitung.- II) Die Regulienmg der Verkürzungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder von Uterus, Tube und der Ovarien auf dem Wege der Reiz- leitung im vegetativen Nervensystem.- c) Die hormonale Regulienmg der Verkürzungsphänomene der glatten Wandmuskulatur der Pars gestationis (Tubo-utero-vaginal-tractus, P. G.) durch die Inkrete des Corpus folliculare ovarii und der Placenta.- 3. Die neurale Regulierung der Ei- und Follikelreifung in der Pars generandi.- VI. Die Einflußnahme des Palaeencephalon (Urhirn) auf die Betriebsregulierung der animalen und vegetativen Apparate im weiblichen Genitale.- 1. Der palaeencephale Regulierungsapparat bei den Tieren. Der Instinkt.- 2. Der palaeencephale Regulierungsapparat beim Menschen (Ontogenese).- 3. Die Einflußnahme des palaeencephalen Regulierungsapparates auf die animalen und die vegetativen Apparate.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Seine Einflußnahme auf die Betriebsregulierung des weiblichen Genitale: der palaeencephale Abwehrreflex und der palaeencephale Bereitstellungsreflex.- c) Irradiationserscheinungen im Ablauf der palaeencephalen Reflexe.- ?) Falsch gedeutete Irradiationen.- ?) Die Wege der echten palaeencephalen Irradiationen.- 4. Zusammenfassung.- VII. Die neencephale Betriebsregulierung der animalen und der vegetativen Apparate, mit Ausschluß der Betriebsregulierung durch die Regio praefrontalis und gleichwertiger Rindengebiete.- 1. Definition des bedingten und des unbedingten Reflexes (Pawlow).- 2. Die bedingten Reflexe der Pars copulationis.- 3. Das Ordnungsgesetz der neuralen Betriebsregulierung der vegetativen Apparate durch die bedingten Reflexe.- 4. Die Einflußnahme der bedingten Reflexe auf die vegetativen Apparate.- a) Die Einzelanteile der sympathico-adrenalen Massenwirkung; die sympathico- adrenale Notfallfunktion (Cannon).- ?) Die fördernden Einflüsse.- I) Auf die extragenitalen Organsysteme.- II) Auf das weibliche Genitale.- ?) Die hemmenden Einflüsse.- b) Die Einzelanteile der parasympathischen Massenwirkung.- ?) Die fördernden Einflüsse.- ?) Die hemmenden Einflüsse.- 5. Das Auslöschen der bedingten Reflexe.- 6. Zusammenfassung.- VIII. Die Einflußnahme der neocorticalen Rindengebiete der Großhirnhemisphären auf die Betriebsregulierung der animalen und der vegetativen Apparate im weiblichen Genitale.- 1. Die Bedeutung der neocorticalen Rindengebiete für die neurale Betriebsregulierung.- a) Tierexperimentelle Forschungsergebnisse.- b) Beobachtungen am Menschen.- 2. Die Erwerbung der neocorticalen komplizierten Engrammkomplexe.- 3. Die assoziative Zusammenarbeit der bedingten Reflexkomplexe mit ihren bedingten Hemmungen und Enthemmungen.- a) Bei gleichgerichteten Tendenzen: die Summation.- b) Bei entgegengesetzten Tendenzen: die Ambivalenz.- c) Die Ausgänge der Ambivalenz.- ?) Die Unterdrückung der neocorticalen Erregungsprozesse.- ?) Das Obsiegen der neocorticalen Hemmungsprozesse — der unterdrückte neence- phale Komplex — die Verdrängung.- 4. Die assoziative Zusammenarbeit der bedingten Reflexkomplexe mit ihren neocorticalen bedingten Hemmungen und Enthemmungen im Bereich des weiblichen Genitale.- 5. Zusammenfassung.- C. Die Beziehungen des Nervensystems zu den Betriebsstörungen im weiblichen Genitale — funktionelle Pathologie.- I. Die Ursachen der funktionellen Störungen der höheren Nerventätigkeit (Großhimrinden- tätigkeit) und ihre Bedeutung für die Pathogenese von Betriebsstörungen im weiblichen Genitale.- 1. Einleitung, zugleich kurze zusammenfassende Darstellung.- a) Der reflektorischen Tätigkeit des Palaeencephalons.- b) Der reflexogenen Tätigkeit des Neencephalons.- c) Der neocorticalen Erregungs- und Hemmungsprozesse.- 2. Die gegenseitige Einflußnahme der neocorticalen Erregungs- und Hemmungsprozesse.- a) Das Obsiegen des Erregungsprozesses: die bedingte Handlung.- b) Das Unterdrücken des Erregungsprozesses.- c) Die Kollision des Erregungs- und des Hemmungsprozesses, die Ambivalenz und die Abschlußunfähigkeit.- 3. Die Einflußnahme der Kollision von Erregungs- und Hemmungsprozessen auf die höhere Nerventätigkeit — das Versagen des Nervensystems.- a) Das Vorwiegen des Erregungsprozesses.- b) Das Vorwiegen des Hemmungsprozesses.- 4. Die Erregungs- imd die Hemmungsneurose.- a) Tierexperimentelle Forschungsergebnisse.- ?) Die Abläufe der Erregungs- und Hemmungsneurosen.- ?) Die Pathogenese der Erregungs- und Hemmungsneurosen.- b) Beobachtungen am Menschen.- ?) Die Abläufe der Erregungs- und Hemmungsneurosen: der Bewegungssturm und die Ohnmacht.- ?) Die Pathogenese des Bewegungssturms und der Depression.- 5. Die Einflußnahme der Erregungs- und Hemmungsprozesse auf das vegetative Nervensystem.- a) Die Funktionsäußerungen des sympathischen bzw. parasympathischen Anteils des vegetativen Nervensystems.- b) Der sukzessive Wechsel der Funktionsäußerungen des vegetativen Nervensystems.- ?) Im allgemeinen.- ?) Im weiblichen Genitale.- 6. Die Ursachen und die Pathogenese der relativen Minderwertigkeit der reflexbildenden und bioadaptierenden Fähigkeit der Großhirnrinde.- a) Der Infantilismus.- b) Die Schizothymie.- c) Die Reflexdisposition.- d) Das körperliche Entgegenkommen und die Flucht in die Krankheit.- 7. Zusammenfassung.- II. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale….- 1. Einleitung. Begriffsbestimmungen.- a) Die subjektiven Spiegelimgen der sensiblen Rezeptionen.- b) Die Sperre der Empfindungen.- c) Die Gefühle, der Affekt.- 2. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen an der Pars copulationis des weiblichen Genitale.- a) Die Pathogenese des bedingt reflektorischen Priapismus vulvae. Die Nymphomanie.- b) Die Pathogenese des bedingt reflektorischen Erethismus vaginae. Der Vaginismus.- c) Die Pathogenese des neural bedingten Pruritus genitalium.- d) Die Pathogenese der neural bedingten Geschlechtskälte der Frau. Die Frigidität.- 3. Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis des weiblichen Genitale.- a) Vorbemerkungen über die Einflußnahme des hormonalen Faktors.- b) Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis bei Ausfall und bei ungenügender Bildung von Ovarialhormon.- c) Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis bei Vollwirkung des Ovarialhormons während des Intermenstruums und der Gravidität.- 4. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen in der Pars generandi des weiblichen Genitale.- III. Die Diagnostik der neural bediugten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale.- 1. Die Bedeutung der gründlichen, somatischen Durchuntersuchung der Kranken.- 2. Die Technik der Untersuchung der Kranken mit neural bedingten Betriebsstörungen im Genitale.- a) Die Psychanamnese.- b) Die Untersuchung des allgemeinen Verhaltens.- 3. Die Untersuchung der pathogenetischen Faktoren (erweiterte und vertiefte Psychanamnese unter Mitarbeit der Kranken).- 4. Die Hilfsmittel zur Diagnostik der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale.- a) Die kleinen und ungefährlichen HiKsmittel.- ?) Roborierungs- und Tonisierungskuren.- ?) Isolierkuren.- b) Die eingreifenden Spezialmethoden.- ?) Die Hypnose.- ?) Die Psychoanalyse.- IV. Die kausale Therapie der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale.- 1. Die Therapie der rasch vorübergehenden Betriebsstörungen.- 2. Die Therapie der andauernden Betriebsstörungen.- a) Die sachliche Aufklärung.- b) Die Änderung der Stellungnahme zum seelischen Konflikt im Sinne der „Anpassung an die gegebene Lebenslage” durch die synthetische kausale Psychotherapie.- c) Beispiel: die kausale Psychotherapie des Vaginismus.- d) Die Festigung der Synthese durch Schaffung eines lustbetonten Affektes.- ?) Die Aufstellung eines erstrebenswerten Lebensziels — Arbeitstherapie.- ?) Kunstfehler in der ärztlichen Beratung.- 3. Die prophylaktische Therapie der Betriebsstörungen durch die rational-psychagogische Umbildung der Denkweise der Kranken.- 4. Die „kleine” und die „große” Psychotherapie.- V. Die neuro-chirurgische Therapie motorischer und sensibler Störimgen im weiblichen Genitale.- 1. Die Chirurgie des animalen Nervensystems der weiblichen Genitalien.- Die Neurotomie des N. pudendus internus.- 2. Die Chirurgie des vegetativen Nervensystems der weiblichen Genitalien.- a) Die Chirurgie des Plexus ovaricus.- ?) Vorbemerkungen.- ?) Technik der Entnervung des Eierstockes.- b) Die Chirurgie des Plexus hypogastricus.- ?) Die Sympathectomia hypogastrica.- I) Grundlagen der Methode.- II) Technik der Sympathectomia hypogastrica.- ?) Die Resektion des Plexus hypogastricus superior.- I) Die biologische Bedeutung des Plexus hypogastricus superior.- II) Die Technik’ der Resektion des Plexus hypogastricus superior.- III) Kritische Würdigung der Resektion des Plexus hypogastricus superior.- 1) Die morphologisch-physiologischen Ergebnisse der Resektion des Plexus hypogastricus superior für Bau und Leistungen der Pars gestationis und der Pars copulationis.- 2) Die Indikationsstellung zur Resektion des Plexus hypogastricus superior.- c) Die Chordotomie.- ?) Anatomische Vorbemerkungen.- ?) Technik der Chordotomie.- ?) Die Ergebnisse der Chordotomie.- 3. Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung der inneren weiblichen Genitalien.- a) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im peripheren Fortsatz der Offerenten viscero-sensiblen Bahnen. Die chemische Sympathicusausschaltung (Binet).- ?) Prinzip der Methode.- ?) Technik der chemischen Sympathicusausschaltung.- b) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im zentralen Fortsatz der afferenten viscero-sensiblen Bahnen. Die paravertebralen Injektionen zur Bekämpfung von Schmerzgefühlen, die durch Schmerzreize in den inneren weiblichen Genitalien ausgelöst werden.- ?) Grundlagen der Methode.- ?) Die Wahl der Einstichstellen für die Paravertebral-Anästhesie der Schmerzleitung der weiblichen Genitalien.- ?) Technik der paravertebralen Injektion.- ?) Die Sicherungen vor der Injektion der Blockierungsflüssigkeit.- ?) Die Injektionsflüssigkeiten.- ?) Die therapeutische Bedeutung der paravertebralen Injektion als Verfahren zur Ausschaltung von Schmerzgefühlen, die von visceralen Organen ausgehen.- c) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im Gebiet der receptorischen Apparate hyperalgetischer Zonen. Die subcutane Anästhesie hyperalgetischer Hautzonen.- d) Die chemische Teilausschaltung von Schmerzleitungsfasem in den hinteren Wurzeln des Rückenmarks. Die subarachnoidealen Alkoholinjektionen (Dogliotti).- Namenverzeichnis.