Allgemeine Therapie und Prophylaxe der Geisteskrankheiten..- Allgemeine Therapie.- I. Psychische Behandlung.- Richtlinien für die Unterweisung der Pfleger und Pflegerinnen in der aktiven Psychotherapie der Geisteskrankheiten.- 1. Beschäftigung.- 2. Pflege des Gemeinschaftslebens.- 3. Kampf gegen die Krankheitsäußerungen zum Wohle der Kranken.- II. Physikalisch-diätetische Behandlung.- 1. Hydrotherapie.- 2. Die Frage der Absonderung und andere strittige Fragen.- 3. Bettbehandlung. Andere diätetische und physikalische Maßnahmen.- 4. Die therapeutische Unterbrechung der Schwangerschaft bei Geisteskrankheiten. Therapeutische Kastration und Sterilisierung.- III. Medikamentöse und biologische Behandlungsarten.- IV. Die Anstaltsbehandlung. Die Familienpflege.- V. Die offene Fürsorge für Geisteskranke.- Allgemeine Prophylaxe der Geisteskrankheiten.- Literatur.- Forensische Beurteilung.- I. Stellung des Sachverständigen im Straf- und Zivilprozeß.- 1. Deutsches Recht.- 2. Österreichisches Recht.- Anhang: Die Gebühren des Sachverständigen.- II. Strafrecht und Strafprozeß.- A. Das geltende Recht.- 1. Deutsches Recht.- a) Kinder und Jugendliche im Strafrecht.- b) Taubstumme.- c) Zurechnungsfähigkeit.- d) Die Verbrechen an Geisteskranken.- e) Verfall in Geisteskrankheit und Siechtum.- f) Der Geisteskranke als Beschuldigter, Angeschuldigter, Angeklagter und Verurteilter (StPO.).- g) Der Geisteskranke als Zeuge.- 2. Österreichisches Recht.- 3. Schweizer Recht.- B. Das kommende Recht.- 1. Deutsches Recht.- 2. Österreichisches Recht.- 3. Schweizer Recht (Entwurf 1918).- III. Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht.- 1. Deutsches Recht.- a) Allgemein-Juristisches über Rechtsgeschäfte.- b) Die Rechtsgeschäfte der Minderjährigen.- c) Geschäftsfähigkeit und Nichtigkeit der Abgabe von Willenserklärungen bei vorübergehenden geistigen Störungen.- d) Entmündigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwäche.- ?) materiell.- ß) formell.- ?) Rechtswirkungen der Entmündigung.- e) Wiederaufhebung der Entmündigung.- f) Entmündigung wegen Trunksucht.- ?) materiell.- ß) formell.- g) Aufhebung der Entmündigung wegen Trunksucht.- h) Vorläufige Vormundschaft.- i) Pflegschaft.- ?) Materielles.- ß) Formelles und Rechtsfolgen.- k) Testierfähigkeit.- l) Ehefähigkeit.- ?) Nichtigkeit der Ehe wegen geistiger Störung.- ß) Anfechtung der Ehe wegen Irrtums und Täuschung.- ?) Scheidung auf Grund des Verschuldensprinzips.- ?) Ehescheidung wegen Geisteskrankheit.- ?) Abweisung einer Wiederherstellungsklage.- m) Ehereformvorschläge.- n) Deliktsfähigkeit.- o) Prozeßfähigkeit.- 2. Österreichisches Zivilrecht.- 3. Schweizer Zivilrecht.- IV. Anhang: Die straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Irrenarztes.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Die Grenzgebiete der Psychiatrie.- I. Die wissenschaftstheoretische Stellung der Psychiatrie und die psychopathologischen Teilgebiete.- II. Die psychiatrischen Grenzgebiete.- 1. Allgemeine Kennzeichnung.- 2. Die einzelnen psychiatrischen Grenzgebiete.- a) Das sozialpsychopathologische Grenzgebiet und seine Untergruppen.- b) Das kulturpsychopathologische Grenzgebiet und seine Untergruppen.- Literatur.- Namenverzeichnis.