Körperbau und seelische Anlage.- A. Historische Vorbemerkungen.- B. Allgemeine Konstitutionsfragen.- C. Körperbauunter suchungen nach KKetschmer.- I. Methodik.- II. Körperbau-Typen.- 1. Pyknischer Habitus.- 2. Leptosomer Habitus.- 3. Athletischer Habitus.- 4. Dysplastischer Habitus.- a) Der eunuchoide Hoch- und der polyglanduläre Fettwuchs.- b) Hypoplasien (Infantilismen).- III. Körperbaumaße der 3 Konstitutionstypen.- IV. Körperbau und seelische Anlage.- V. Ausbau und Kritik der modernen Körperbaulehre.- Literatur.- Die neurologischen Störungen bei Geisteskrankheiten.- 1. Die Störungen der Sprache.- 2. Die Störungen der Schrift.- 3. Rechts- und Linkshändigkeit.- 4. Die Rechts- Links-Blindheit.- 5. Motorische Störungen.- Motorische Varianten der epileptischen Anfälle.- Mitbewegungen.- Ticbewegungen.- Katalepsie (tonische Perseveration).- Adiadochokinese (BAbinski).- Motorische Rückständigkeiten.- Myoklonie.- Zitterbewegungen.- Seelenlähmung.- 6. Gleichgewichtsstörungen und Schwindelempfindungen.- 7. Die Rhythmik Geisteskranker.- 8. Störungen der Pupillenbewegungen.- Die Störungen der Akkomodation.- Die Form der Pupillen.- Die Anisokorie.- Die Pupillenweite.- Die Konvergenzreaktion der Pupillen.- Das Orbicularisphänomen der Pupille.- Der galvanische Lichtreflex der Pupille.- Die Pupillenunruhe und die Psychoreflexe.- Die Pupillen im Schlaf.- Der oculopupilläre Reflex und die Schmerzreaktion.- Die Angstpupillen.- Die willkürliche Pupillenerweiterung.- Die reflektorische Pupillenstarre (ARgyll-RObertson).- Die absolute Pupillenstarre.- Die paradoxe Pupillenreaktion 94..- Die katatone Pupillenreaktion.- Das vagotonische Pupillenphänomen.- Die myotonische Pupillenreaktion.- Krampf zustände im Sphincter pupillae.- Der Hirnrindenreflex von HAab oder der Vorstellungsreflex von PIltz.- Hemianopische Pupillenstarre.- 9. Das Augenzittern (Nystagmus).- 10. Die Haut- und Sehnenreflexe und verwandte Phänomene.- 11. Die Störungen der elektrischen und mechanischen Erregbarkeit der Nerven und Muskeln.- 12. Blasen- und Mastdarmstörungen.- 13. Sehstörungen.- 14. Hörstörungen.- 15. Geschmacks- und Geruchsstörungen.- 16. Sensibilitätsstörungen.- Taktile Agnosie und Stereoagnosie.- Thalamisch-subcorticale Sensibilitätsstörungen.- Hysterische Sensibilitätsstörungen.- 17. Stirnhirnsyndrome.- 18. Balkensyndrome.- 19. Ventrikelsyndrome.- 20. Migränesyndrome.- Literatur.- Puls. Blutdruck. Vasomotorische Störungen. Blutverteilung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Puls.- 1. Die Abhängigkeit des Pulses vom seelischen Geschehen im allgemeinen.- 2. Der Puls bei Neurosen und Psychosen.- III. Blutdruck.- 1. Blutdruck und psychisches Geschehen im allgemeinen.- 2. Der Blutdruck bei Neurosen und Psychosen.- IV. Vasomotorische Störungen.- V. Blutverteilung.- 1. Blutverteilung und psychisches Geschehen im allgemeinen.- 2. Die Blutverteilung bei Psychosen.- Literatur.- Körpergewicht. Endokrines System. Stoffwechsel.- I. Körpergewicht.- 1. Manisch-depressives Irresein.- 2. Schizophrenie.- 3. Epilepsie.- 4. Paralyse.- 5. Organische Hirnerkrankungen.- 6. Zusammenfassung.- II. Endokrines System.- III. Stoffwechsel.- 1. Progressive Paralyse.- 2. Schizophrenie.- 3. Manisch-depressives Irresein.- 4. Epilepsie.- Literatur.- Serologie der Geisteskrankheiten.- A. Einleitung.- B. Allgemeines über Methoden und Ergebnisse.- I. Technik der Entnahme der Körperflüssigkeiten.- II. Die Untersuchung selbst.- 1. Das Blut im ganzen.- 2. Blutkörperchen.- 3. Blutplasma.- 4. Blutserum.- 5. Liquor.- C. Spezielle Humoralpathologie der Psychosen.- D. Schlußbetrachtung.- Literatur...- Namenverzeichnis.