Übersicht.- I. Einleitung.- 1. Geschichte der Humoralpathologie, von Hippokrates bis Rokitansky.- Verdrängung der Humoralpathologie durch die Zellularpathologie Virchows.- 2. Die Wendung zur modernen Humoralpathologie durch die Fortschritte der Stoffwechselchemie und der Anaphylaxieforschung.- II. Die Wandlungen der Ansichten über die Bedeutung der humoralen Erscheinung bei Epilepsie.- 1. Die ersten stoffwechselchemischen Erkenntnisse bei Epilepsie.- 2. Der Gesamtstoffwechsel bei Epilepsie und die begleitenden humoralen Veränderungen.- 3. Beziehungen des anaphylaktischen Schocks zu den verschiedenen Nervenkrankheiten und speziell zur Epilepsie.- 4. Die Lehre von den Eiweißzerfallstoxikosen und ihre Beziehung zum epileptischen Anfall.- 5. Die Lehre von den Schutzfermenten und ihre Beziehung zum epileptischen Anfall.- 6. Die korpuskulären Veränderungen bei Epilepsie, speziell die Schwankungen in der Zahl der weißen Blutkörperchen.- III. Eigene Untersuchungen..- 1. Krankengeschichten.- 2. Eigene Untersuchungsergebnisse.- IV. Zusammenfassung der gesamten humoralen Veränderungen bei Epilepsie.- V. SchluBbetrachtungen.- A. Welche dieser Veränderungen in den Körpersäften sind eine wesentliche Bedingung des Anfalls ?.- B. Welche dieser Veränderungen sind akzidenteller Natur ?.- C. Welche dieser Veränderungen sind eine Begleiterscheinung der im.Anfalle beanspruchfen Funktion ?.- VI. Kurvenmäßige Darstellung der Ergebnisse aus den Stoffwechselversuchen und den humoralen Befunden.- VII. Literatur..