1. Theoretische Photometrie.- a) Definitionen, Grundgesetze und Aufgaben.- b) Die diffuse Reflexion.- c) Über die Beleuchtung der Planeten.- d) Die Beleuchtung der Planetentrabanten.- e) Der Einfluß der Beugung des Lichts im Fernrohre auf die Lichtverteilung einer Planetenscheibe. Der scheinbare Durchmesser derselben.- f) Über die Beleuchtung staubförmiger Massen.- g) Über die Extinktion des Lichtes in der Erdatmosphäre.- h) Die Theorie der Diffusion und Absorption des Lichtes in Gasen und ihre Anwendung auf die Atmosphären der Planeten.- Tafeln, zur Photometrie der Gestirne.- 2. Spektralphotometrie.- a) Allgemeines über die Strahlung.- b) Die optischen Hilfsmittel zur Zerlegung des Lichtes, ihre Anwendung in der Spektralphotometrie und ihre Fehlerquellen.- c) Die Spektralphotometer zur Messung der Helligkeitsverteilung im Spektrum.- d) Die Spektralphotometer zur Messung des Helligkeitsverhältnisses gleicher Spektralgebiete von verschiedenen Lichtquellen.- e) Die visuellen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- f) Die photographischen Methoden zur Bestimmung der Intensitätsverteilung im kontinuierlichen Spektrum der Fixsterne.- g) Die Bestimmung der Linienintensitäten in dem Spektrum der Fixsterne.- 3. Kolorimetrie.- a) Grundbemerkungen.- b) Die Bestimmung der verschiedenen Arten von Farbenäquivalenten.- c) Beziehungen der Farbenäquivalente zu anderen Größen.- 4. Lichtelektrische Photometrie.- a) Allgemeines.- b) Konstruktion und Eigenschaften der Photozellen.- c) Methoden zur Messung des Photoeffektes.- d) Die vollständigen photoelektrischen Apparaturen.