Erster Teil. Kältestörungen und Kälteschäden.- A. Die Eigenwärme des Menschen (Absehn. 1–18).- B. Wärmeempfindung und Temperaturempfindlichkeit (Abschn. 19–28)..- C. Kältestörungen (Abschn. 29–58).- D. Kälteschäden (Abschn. 59–70).- Zweiter Teil. Die Erkältung.- E. Spekulationen und Tierexperimente (Abschn. 71–82).- F. Tatsachen (Abschn. 83–104).- G. Verwechslungen (Abschn. 105–120).- Dritter Teil. Erkältung und Erkältungskrankheit.- H. Die Erkältungsanlage (Abschn. 121–145).- J. Der Erkältungsschaden (Abschn. 146–154).- K. Erkältung und Krankheitserreger (Abschn. 155–166).- Vierter Teil. Die Erkältungskrankheiten.- L. Übersicht über die Erkältungskrankheiten (Abschn. 167–175).- M. Erkältungsfieber (Abschn. 176–178).- N. Rheuma der Haut (Abschn. 179–182).- O. Katarrhe der Atmungswege (Abschn. 183–189).- P. Akuter Rheumatismus (Abschn. 190–238).- Q. Der chronische Rheumatismus (Abschn. 239–258).- R. Gicht und Zuckerharnruhr (Abschn. 259–262).- Fünfter Teil. Verhütung und Heilung der Kälteschäden und der Erkältungskrankheiten.- S. Aufgaben der Kunsthilfe bei Kältewirkungen und Erkältungen (Abschn.263–267).- T. Verhütung der Kälteüberempfindliohkeit (Abschn. 268–275).- U. Abhärtung der Kälteempfindlichen (Abschn. 276–285).- V. Vermeidung der Erkältungsgelegenheiten (Abschn. 286–299).- W. Ausrottung von Infektionsherden bei Erkältungsempfindlichen (Abschn. 300–304).- X. Behandlung des Kälteschadens (Abschn. 305–311).- Y. Behandlung des Erkälteten (Abschn. 312–328).- Z. Behandlung der Erkältungsreste (Abschn. 329–353).- Namenverzeichnis.