I. Über den Bau der Langerhansschen Inseln.- II. Strukturelle Veränderungen im Pankreas unter verschiedenen experimentellen Bedingungen.- III. Die Langerhansschen Inseln der Fische und ihr Gehalt an Insulin.- IV. Pankreatektomie.- V. Die Geschichte der Insulindarstellung.- VI. Die Darstellung und die chemischen Eigenschaften des Insulins.- VII. Das klinische Verhalten pankreasloser Hunde.- VIII. Die Wirkungen des Insulins auf den Stoffwechsel pankreasloser Hunde.- IX. Der D: N-Quotient.- X. Der respiratorische Quotient.- XI. Glykogen.- XII. Das Verhalten des Glykogens nach Insulin.- XIII. Der Blutzucker.- XIV. Exogene Hyperglykämie und Glykosurie.- XV. Endogene Hyperglykämie (Experimenteller Diabetes).- XVI. Der Einfluß des Insulins auf den respiratorischen Stoffwechsel.- XVII. Hypoglykämie.- XVIII. Der Mechanismus der Insulinwirkung.- XIX. Die Einwirkung des Insulins und anderer Hormone auf die Phosphate des Blutes, des Urins und der Muskeln.- XX. Die Beziehung anderer innersekretorischer Drüsen zum Kohlehydratstoffwechsel.- XXI. Die pharmakologische Auswertung des Insulins.