Die Schilddrüse

Morphologie, Funktion und Klinik

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642863592
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642863592
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei dem heute sehr weit entwickelten Spezialistentum ware es fast unmoglich, aus einer Feder eine Obersicht unseres gesamten Wissens uber die Schilddruse zusammenzu­ tragen. Eine solche Absicht, sie muBte Aufgabe eines Vielmannerkollegiums sein, hat dem Buch nicht zugrunde gelegen. Es sollten in ihm vielmehr die in vielen Jahren angehauften Ergebnisse eigener Untersuchungen in ubersichtlicher Form zusammen­ gestellt werden. Das Buch solI weiterhin erkennen lassen, welche oft weiten Umwege begangen werden muBten, um dem einen Ziel naher zu kommen: die Reaktionsformen der menschlichen Schilddruse unter normalen und krankhaften Bedingungen zu er­ kennen. Die aus der besonderen Situation sich ergebenden Umstande machten es auBerst muhevoll, die Arbeiten auszufUhren und die einschlagige Literatur einzusehen. Das sollte der Leser bei den Lucken, die der Verfasser seIber nicht verkennt, fairerweise berucksichtigen. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit verschieben die gewonnenen Erkenntnisse auch die Grenzsteine unseres Wissens, wodurch sich die Probleme nur noch vermehren. Es scheint aber etwas gewonnen zu sein, wenn auf der Basis experimenteller Befunde Hypothesen erarbeitet werden konnten, die einen "new look« darstellen. Fur einen Teil der Schilddrusenerkrankungen konnte dies eine wesentlich andere Beurteilung und ein besseres Verstandnis bedeuten, gleichzeitig auch der kunftigen Forschung neue An­ regung geben. Dies ist der Wunsch des Verfassers.

Specificaties

ISBN13:9783642863592
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Abschnitt A Untersuchungen an der Schilddrüse von Laboratoriums- und Haustieren.- I. Anatomie.- a) Warmblüter.- 1. Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen.- 2. Hund, Schwein, Kuh.- b) Kaltblüter (Frosch, Fisch).- c) Erfahrungshinweise.- II. Histologie.- a) Parenchym.- 1. Follikelwand.- 2. Follikellichtung.- b) Stroma.- 1. Bindegewebe.- 2. Blutgefäße.- 3. Lymphgefäße.- 4. Nerven.- III. Physiologie und Biochemie.- a) Jodaufnahme und Hormonbildung.- b) Hormonabgabe und -transport.- c) Stimulierung und Hemmung.- IV. Morphokinese.- a) Schichtwechsel (Formationswechsel) oder Formwandel (Funktionswechsel) des Follikelepithels.- b) Erscheinungswechsel als Funktionsfolge, Arbeitsrhythmus der Follikel.- c) Endogene schilddrüsenprägende Faktoren.- 1. Endokrine Faktoren.- 2. Nicht endokrine Faktoren.- ?) Lebensalter.- ?) Konstitution.- ?) Rasse.- d) Exogene schilddrüsenprägende Faktoren.- 1. Nicht endokrine Faktoren.- ?) Hunger, Ernährung.- ?) Temperatur.- ?) Licht (Strahlung).- ?) Schreck, Psyche.- ?) Verwilderung.- ?) Grenzstrang-, Vagusresektion.- 2. Endokrine Faktoren (Hormongaben).- e) Erscheinungswechsel als Proliferationsfolge.- f) Zellerhöhung und Mitose als Grundlage von Regeneration und Proliferation.- V. Schlußfolgerungen.- VI. Zusammenfassung — Résumé — Summary.- Abschnitt B Untersuchungen an Wildschilddrüsen.- I. Allgemeinbetrachtungen.- Bedingungen und Vorteile der Wildschilddrüsenforschung.- II. Spezielle Vorbemerkungen.- a) Anatomie.- b) Histologie.- c) Größen- und Gewichtsrelationen.- 1. Makroskopische Ergebnisse.- 2. Mikroskopische Ergebnisse.- d) Gewebsrelationen.- III. Eigene Untersuchungen.- a) Jahreszyklisches Verhalten von Wildschilddrüsen.- 1. Niederwild.- ?) Haarwild.- ?) Federwild.- 2. Hochwild.- ?) Schalenwild.- ?) Wasserwild.- b) Schilddrüsenbilder unter natürlicher Faktorenauswahl.- 1. Temperatur.- ?) Heimisches Biotop; Kältebiotop; allmählich eintretender Wechsel.- ?) Schnell einsetzender Wechsel.- 2. Mauset; Leistung.- 3. Paarung; Schwangerschaft; Geschlecht.- 4. Geburt; Jugend.- 5. Licht (Strahlung).- c) Wildschilddrüsenbilder unter experimentellen Einflüssen.- 1. Wildkaninchen.- 2. Andere Wildarten.- d) Vergleichende Pathologie der Menschen- und Wildschilddrüse.- 1. Aktivierung.- 2. Entzündung.- 3. Tumoren.- IV. Ergebnisse der Wildschilddrüsenforschung.- V. Bedeutung der Wildschilddrüsenforschung.- VI. Zusammenfassung — Résumé — Summary.- Abschnitt C Untersuchungen an der menschlichen Schilddrüse.- I. Allgemeine Bemerkungen.- II. Der Feinbau der Schilddrüse.- a) in der Fetalzeit.- b) in der Perinatalzeit.- c) in der Wachstums- und Reifezeit.- d) im Alter.- III. Das Lymphgefäßsystem der Schilddrüse.- a) Darstellung an der Leiche.- 1. Technik der Lymphbahndarstellung.- 2. Begründung der elektiven Lymphbahnfüllung.- 3. Die intrathyreoidalen aufnehmenden Lymphkapillaren.- 4. Topographie des Follikels und seiner Umgebung.- 5. Die intrathyreoidalen ableitenden Lymphgefäße.- 6. Die Röntgendarstellung.- b) Darstellung in vivo.- IV. Die extrathyreoidalen und zervikalen Lymphbahnen.- a) Darstellung an der Leiche.- 1. Art und Ort der austretenden Schilddrüsenlymphbahnen.- 2. Zuflußbahnen zum zervikalen Lymphbahnsystem.- 3. Die zervikalen Lymphbahnen.- 4. Lympho-venöse Anastomosen.- b) Darstellung am Lebenden.- 1. durch Röntgen-Kontrastmittel.- 2. durch operative Freilegung.- V. Der Feinbau der Lymphbahnen.- a) Schilddrüse.- b) Hals.- VI. Der Inhalt der Lymphbahnen.- a) Schilddrüse.- b) Hals.- VII. Die Bedeutung der Lymphuntersuchungen am Hals.- VIII. Hämokrinie oder Lymphokrinie der Schilddrüse.- IX. Zusammenfassung — Résumé — Summary.- Abschnitt D Probleme der menschlichen Schilddrüsenpathologie und -klinik.- I. Ursachen der Problematik.- II. Morphokinese. Störung des Normalbaus.- a) makroskopisch.- b) mikroskopisch.- III. Schwierigkeiten der histologischen Diagnostik.- a) Alterbestimmung:.- b) Ortsbestimmung:.- c) Malignitätsbestimmung.- IV. Störung der Funktion.- a) intrathyreoidal.- b) extrathyreoidal.- c) kombiniert.- V. Einzelprobleme.- a) Echte Hyperthyreosen.- 1. Die klinische Erfahrung.- 2. Die Erfahrung mit Laboratoriumstieren.- 3. Die Lehren des Wildkaninchenexperiments.- 4. Die Lehren der Wildschilddrüsenforschung.- 5. Die Erfahrung an operierten Patienten.- 6. Die besondere histopathologische Form der Schilddrüse.- 7. Die Unabhängigkeit vom Bau der Schilddrüse.- 8. Der Mangel an degenerativen Veränderungen.- 9. Die Progredienz der Erkrankung.- 10. Die Unübertragbarkeit der Erkrankung.- b) Pseudohyperthyreose.- VI. Versorgungsrechtliche Beurteilung kriegsbedingter Schilddrüsenerkrankungen.- a) Zur Frage der Anerkennung einer Struma.- b) Zur Frage der Anerkennung einer Funktionsstörung.- c) Zur Frage der Anerkennung der Überfunktionskröpfe.- d) Abschlußbemerkungen zur Schilddrüsenbegutachtung.- VII. Zusammenfassung — Résumé — Summary.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Schilddrüse