,

Invasive Kardiologie

Specificaties
Paperback, 287 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642842047
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642842047
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die wichtigsten kardiologischen Erkrankungen werden dargestellt und die Indikationen zu den verschiedenen invasiven Eingriffen genauer definiert. Die Technik dieser Eingriffe wird in Form einer Handlungsanweisung ausführlich beschrieben, die Befunde werden dargestellt und Entscheidungskriterien für die sich ergebenden therapeutischen Konsequenzen aufgeführt. Mögliche Komplikationen aller dargestellten invasiven Verfahren werden geschildert und Hinweise zu deren Vermeidung gegeben. Die beschriebenen Kathetermethoden umfassen den einfachen zentral-venösen Katheter, die Linksherzkatheteruntersuchung, die PTCA, die Ballonvalvuloplastie sowie die Katheterablation. Das Buch profitiert von den zahlreichen praktischen Erfahrungen der Autoren, die in die Darstellung einge- flossen sind. Durch die Kombination aus "Lehrbuchinformation" und Darstellung konkreter praktischer Anwendungen stellt das Buch eine Besonderheit in diesem Fachgebiet dar.

Specificaties

ISBN13:9783642842047
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:287
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Intensivstation.- A. Zentralvenöser Zugang.- B. Arterielle Verweilkanüle.- C. Hämodynamische Überwachung mittels Swan-Ganz-Katheter.- D. Temporäre transvenöse Schrittmacherstimulation.- E. Perikardpunktion.- F. Intraaortale Ballonpumpe (IABP).- II. Grundlagen der Herzkatheteruntersuchung and Angiographie.- A. Indikationen.- B. Allgemeine Kontraindikationen.- C. Vorbereitung zur Untersuchung.- D. Komplikationen und Risikogruppen.- E. Herzkatheterlabor.- F. Strahlenschutz.- III. Technik der Koronarangiographie.- A. Judkins-Technik.- B. Sones-Technik.- C. Amplatz-Technik.- D. Multipurpose Kathetertechnik.- E. Anatomie der Koronararterien.- F. Auswahl der Projektionen.- G. Mögliche Fehlinterpretationen bei der Koronarangiographie.- H. Anomalien des Koronargefäßsystems.- IV. Koronare Herzkrankheit.- A. Wirkung einer Koronarstenose auf den koronaren Blutfluß.- B. Kollateralkreislauf.- C. Befunde bei der linksventrikulären Angiographie.- D. Koronarangiographie bei asymptomatischen Patienten mit vermuteter oder bekannter koronarer Herzkrankheit.- E. Koronarangiographie bei symptomatischen Patienten mit vermuteter oder bekannter koronarer Herzkrankheit.- F. Koronarangiographie bei atypischen Brustschmerzen unklarer Ursache.- G. Koronarangiographie bei instabiler Angina pectoris.- H. Akuter Myokardinfarkt.- I. Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt.- J. Angiographie nach aortokoronarem Venen-Bypass und Mammaria interna-Bypass.- V. Perkutane transluminale Koronarangioplastie.- A. Indikationen und Kontraindikationen.- B. Technik.- C. Ergebnisse.- D. Früh- und Spätkomplikationen und deren Behandlung.- E. Neue Entwicklungen in der Koronarangioplastie.- VI. Herzklappenfehler.- A. Aortenvitien.- B. Mitralvitien.- C. Trikuspidalklappenfehler.- D. Wahl der Klappenprothese.- E. Perkutane Ballonvalvuloplastie.- VII. Kardiomyopathien.- A. Hypertrophe Kardiomyopathie.- B. Dilatative Kardiomyopathie.- C. Restriktive Kardiomyopathie.- D. Endomyokardbiopsie.- VIII. Angeborene Vitien des Erwachsenenalters.- A. Vorhofseptumdefekt.- B. Ventrikelseptumdefekt.- C. Offener Ductus arteriosus.- D. Aortenisthmusstenose.- E. Pulmonalstenose.- F. Fallot-Tetralogie.- G. Ebstein-Anomalie.- H. Weitere angeborene Herzfehler mit Zyanose.- IX. Erkrankungen der thorakalen Aorta.- X. Pulmonale Hypertonie.- XI. Elektrophysiologische Untersuchung.- A. Indikationen zur elektrophysiologischen Untersuchung.- B. Technik.- C. Komplikationen.- D. Befunde and therapeutische Konsequenzen.- XII. Katheterablation.- A. Katheterablation des AV-Knotens.- B. Katheterablation von akzessorischen Leitungsbahnen.- C. Katheterablation bei ventrikulären Tachykardie-Herden.- XIII. Appendix.- A. Intravasale Drücke.- B. Sauerstoffsättigungen.- C. Berechnung von Herzminutenvolumen und Shuntvolumen nach dem Fick-Prinzip.- D. Berechnung von systemischem and pulmonalem Gefäßwiderstand.- E. Berechnung der Klappenöffnungsfläche.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Invasive Kardiologie