1 Bedeutung der Raumfahrt.- 1.1 Die zweidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.2 Die dreidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.3 Die bedeutendsten Raumfahrtprojekte.- 1.4 Die Umgebungsbedingungen im Weltraum.- 2 Bahndynamik.- 2.1 Ballistischer Flug.- 2.2 Bahnänderungsmanöver.- 2.3 Bahnbestimmung.- 2.4 Kreisförmige Bahnen.- 2.5 Interplanetare Flüge.- 3 Bahnstörungen.- 3.1 Abplattung der Erde.- 3.2 Ungleichförmige Massenverteilung der Erde.- 3.3 Gravitationseinflüsse von Sonne und Mond.- 3.4 Sonnendruck.- 3.5 Restatmosphäre.- 4 Satellitenkonfiguration.- 4.1 Interface: Satellit — Trägersystem.- 4.2 Das System „Satellit?.- 5 Struktur.- 5.1 Statische und dynamische Lastannahmen.- 5.2 Strukturbauteile.- 5.3 Strukturanalyse.- 6 Energieversorgung.- 6.1 Solarzellen.- 6.2 Batterien.- 6.3 Zusammenwirken von Batterie und Solarzellen.- 6.4 Spannungsregelung.- 7 Nachrichtenübertragung.- 7.1 Telemetrie und Telekommando.- 7.2 Computer.- 7.3 Pulscodemodulator/-demodulator.- 7.4 Frequenzumsetzung und Modulation.- 7.5 Leistungsverstärker/Empfanger.- 7.6 Antennenübertragungsstrecke.- 7.7 Entfernungsmessungen.- 7.8 Richtungsmessungen.- 8 Thermalkontrolle.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Technische Lösungen.- 9 Lageregelung.- 9.1 Dreiachsenstabilisierung..- 9.2 Drallstabilisierung.- 9.3 Äußere Störmomente.- 9.4 Stellglieder.- 10 Antriebssysteme.- 10.1 Abschätzende Berechnungsverfahren.- 10.2 Feststoffantriebe.- 10.3 Kaltgassysteme.- 10.4 Heißgassysteme.- 10.5 Elektrische Antriebssysteme.- 10.6 Tanks.- 11 Zuverlässigkeitsberechnung.- Verzeichnis der Abkürzungen der im Buch erwähnten Satellitenprojekte.- Weiterführende Literatur.