Über den Umgang mit Geisteskranken

Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom „moralischen Regime“ in England und Frankreich zu den „psychischen Curmethoden„ in Deutschland

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642807480
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642807480
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Nachdem in den letzten Jahrzehnten so manches über die bessere Einrichtung der Irrenanstalten öffentlich gesagt worden ist, hätte ich nicht geglaubt, daß es in Deutschland noch solche Mördergruben geben könnte, wo man unglücktiche seelenkranke Menschen wie wüthende Thiere behandelt und wie Aeser vermodern und verfaulen läßt. Kürzlich aber hat mir ein wahrheitsliebender Mann ... versichert, solche Denkmäler des Unsinns und der Barbarey auf einer Reise durch Deutschland noch gefunden zu haben. Man sollte sie wohl namentlich an den Pranger stellen!" Mit diesen Sätzen eröffnet Christian August Fürchtegott Hayner, der Direktor der Anstalt Waldheim in'Sachsen, eine kleine Schrift, die den Titel trägt: "Aufforderung an Regierungen, Obrigkeiten und Vorsteher der Irrenhäuser zur Abstellung einiger schwerer Gebrechen in der Behandlung der Irren", 1817. Also etwas Historisches: Nichts, was uns zeitnah angehen würde? ,,1817" - das ist lange her: Im Jahre 1817 war Pinel noch am Leben. Johann Christi an Reil, der "deutsche Pinel", war erst vier Jahre tot. Esquirol begann im Jahre 1817 in der Sal­ p~triere zu Paris mit akademischen Kursen in Psychiatrie. Jacobi ist 1817 noch ein unbekannter Mann. Wilhelm Griesinger wird im Jahre 1817 geboren.

Specificaties

ISBN13:9783642807480
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Zwischen „1789“ und „1848“.- Der Analytiker Pinel — der Rhapsode Reil.- Umgang mit Geisteskranken.- Historiographischer Überblick.- Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft.- Gliederung des Themas.- I. Teil: Entwicklung der klinischen Irrenheilkunde bis 1800 (Pinel).- Psychiatrische Institutionen.- Diätetik — Regimen sanitatis — Moral management (Fr.Willis).- Traitement moral (Pinel).- II Teil: Die psychische Curmehode (Reil).- III. Teil: Nach Pinel und Reil.- Institutionen nach Pinel und Reil.- Kurmethoden nach Pinel und Reil.- Résumé der „Heilmittellehre“ (P. J. Schneider).- Statut der Illenau (Roller).- IV. Teil: Ideengeschichtliche Leitlinien und Bilder.- Das „Moralische“.- Bildnisse, Bilder, Szenen.- Sozialpsychiatrie.- Summary.- Zeittafel.- Literatur.- Bildteil.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Über den Umgang mit Geisteskranken