I.- Minimal-invasive Chirurgie und Qualität.- Einführung.- Allgemeine Gesichtspunkte der endoskopischen Chirurgie –endoskopische Hysterektomie.- Ambulante endoskopische Chirurgie — Ovar und Myom.- Hysteroskopische Chirurgie.- Endoskopische Chirurgie und Haftung.- Endoskopische Chirurgie und Qualitat —Weiterbildung und Weiterbilder.- Berichte.- Operative Gynäkologie und Geriatrie.- Anästhesiologie und Intensivmedizin in der gynäkologischen Alterschirurgie.- Operative Geriatrie in der Gynäkologie.- Allocation of Intensive Care Resources.- Gegenwärtige und zükiinftige Altersstruktur der Frau in unserer Gesellschaft.- Berichte.- Gonadotropine und Infertilität — ein historischer Überblick.- Pro und Kontra: Endoskopische Ovarchirurgie.- Einführung.- Pro endoskopische Ovarchirurgie.- Kontra endoskopische Ovarchirurgie.- Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der Frauenheilkunde.- Geburtsschmerz heute.- Schmerz und Geburt.- Sinn und Erfolg der psychosomatischen Geburtsvorbereitung.- Medikamente gegen Geburtsschmerzen.- Gyn-Ökologie.- Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms.- Prä- und intrapartale Infektionen.- Intrapartale Uberwachung des Kindes.- Natürliche Geburt.- Einführung.- Alternative Geburtsmedizin Frauenfeld. Hintergründe und erste Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Entwicklung und Konzept der „Natürlichen Geburtshilfe“am Beispiel der Frauenklinik des Vinzenz-Pallotti-Hospitals Bensberg.- Dopplersonographie in der Gynäkologie.- Mammachirurgie in der Gynäkologie.- Erste Ergebnisse der „Selbst-Vorsorge-Aktion von Schwangeren“zur Frühgeburtenvermeidung.- Biophysikalisches Profil des Feten.- Einführung.- Dopplersonographie.- Bedeutung des biophysikalischen Profils in der fetalen Zustandsdiagnostik oder Systematische Antepartuale Funktionelle Erhebung („SAFE“).- Fetale Zustandsdiagnostik — aktuelle Aspekte.- Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen in der Gynäkologie.- Sectio und mütterliche Mortalität.- Tril II.- Frauenheilkunde und Umwelt.- Einführung.- Umwelt und Krankenhaus.- Umwelt und Onkologie.- Umwelt und Reproduktion.- Umwelt und Industrie.- Onkologie und Lebensqualität.- Einfuhrung.- Lebensqualität — Versuch einer Begriffsdefinition.- Operative Onkologie und Lebensqualität.- Psychoonkologie in der Gynäkologie.- Onkologische Nachsorge und Rehabilitation — Interaktion Arzt — Patientin in der gynäkologischen Onkologie.- Der Krebspatient zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin –Therapiekonzepte.- Tubare Sterilität — Möglichkeiten und Grenzen.- Statistik und Qualitätssicherung der endoskopischen Tubarchirurgie.- Mikrochirurgie der Tube.- Pro und Kontra: Pelviskopie und Mikrochirurgie der Tube.- Aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie der tubaren Sterilitat.- Gynäkologie (Videobericht).- Standards in Diagnostik, Überwachung und medikamentöser Therapie bei Gestationshypertonie, Präeklampsie und deren besonderen Verlaufsformen.- Papillomavirus-assoziierte Dysplasien und Neoplasien des unteren Genitaltrakts.- Frauenheilkunde — Umwelt und soziales Umfeld.- Pränatalmedizin und Anspruch.- Frühgeburt und Grenzen.- Das Endometriumkarzinom — neue Ansätze und Überlegungen zur Therapie.- Pro und Kontra: Zervixexstirpation.- Pro: Ein kritischer Beiträg zum besseren Verständnis möglicher funktioneller Störungen des Genital-, Blasen- und Beckenbodenapparates.- Kontra Zervixexstirpation.- Reform der Reform des §218 StGB und Embryonenschutzgesetz -ein Wertewiderspruch?.- Entscheidungswege und Begründungen des Karlsruher Urteils.- Reform der Reform des § 218 StGB — Analyse der parlamentarischen Entscheidung.- Die Beratung als prozedurales Modell für den rechstwidrigen, aber nicht strafbaren Schwangerschaftsabbruch.- Geburtshilfe (Bericht aus der Videositzung).- Infektionen und Immunologie der Schwangerschaft.- Zwillinge und höhergradige Mehrlinge.- Parameter zur Risikoäbschatzung und Risikoprophylaxe der Schwangerschaft.- Spezielle Aspekteder Geburtshilfe.- Onkologie und Molekularbiologie im Dialog.- Endokrinologie und Immunologie in der Reproduktionsmedizin.- Die Bedeutung der Kolposkopie bei der Abklärung der intraepithelialen Neoplasie im unteren Genitaltrakt.- Die unheilbar Kranke in der Onkologie.- Tril III.- Frühgeburt und Grenzen.- Einführung.- Infektionsprophylaxe und Therapie der Frühgeburt.- Therapie drohender Frühgeburt.- Besonderheiten der Geburtsleitung bei der kleinen Frühgeburt.- Letalität und Komplikationen von Frühgeborenen heute.- Langzeitprognose sehr kleiner Frühgeborener.- Pranatalmedizin und Anspruch.- Pränataldiagnostik als ethisches Problemfeld.- Der Schwangerschaftsabbruch im Erleben des ausführenden Arztes –Positionen im Konfliktfeld des Schwangerschaftsabbruehs.- Pro und Kontra: Alternative Geburtshilfe — Hausgeburt.- Einführung.- Pro Hausgeburt.- Kontra Hausgeburt.- Empfängnisverhütung 2000 — globale und lokale Aspekte.- Natürliche Familienplanung.- Intrauterinpessare.- Orale Kontrazeption — Nutzen und Risiken.- Depotgestagene.- Zukunftsperspektiven der Empfängnisverhütung.- Praxis der gynäkologischen Balneotherapie.- Immunologie und Onkologie.- Umwelteinflusse und Sterilität.- Diabetes und Schwangerschaft.- Einführung.- Bericht.- Die Wertigkeit des Glukosebelastungstests (OGT) im Routinescreening als Suchtest auf Gestationsdiabetes zwischen der 26. und 29. Schwangerschaftswoche.- Schwangerschaftsverlauf und „fetal outcome“bei diabetischer Retinopatbie und Nephropathie.- Dopplersonographische Befunde bei der Betreuung diabetischer Schwangerschaften.- Relevante Grenzwerte des oralen Glucosetoleranztests in der Schwangerschaft.- Insulin und C-Peptid im Nabelschnurserum.- Das Bild des Frauenarztes in der Gesellschaft.- Frauen sehen — Frauenärzte — sehen Frauen.- Psychosoziale Belastungen von Gynakologen und deren Auswirkungen.- Frauenarzt — ein familienfeindlicher Beruf ?.- DasKrankenhaus–Anspruch und Wirklichkeit.- Frauengesundheit — eine globale Hera ustor der ung.- Psychoonkologie.- Assistierte Fortpflanzung — neue Entwicklungen.- Natürliche Familienplanung (NFP) in äer arztlichen Praxis — Kooperation mit ausgebildeten Beratern.- Die Reizblase der Frau.- Gynäkologische Aspekte zum Harnwegsinfekt der Frau.- Das Urethralsyndrom.- Probleme in der Graviditat.- Probleme bei der betagten Frau.- EDV in der Arztpraxis.- Tril IV.- Ausbildungsziele der operativen Gynäkologie in Europa.- Situation der deutschen Gynäkologie in Europa.- Frauenärztin 2000.- Besonderheiten der Berufs- und Lebensplanung von Ärztinnen.- Psychologische und soziale Karrierehemmnisse im Berufsweg der Ärztin.- Frauenärztin und akademische Karriere.- Frauenärztin in der Praxis.- Das Medizinstudium von Frauen in Deutschland — eine Errungenschaft unseres Jahrhunderts.- Kooperation, Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft.- Anspruch — Kosten — Haftung.- Zwei Leben — das Krankenhaus der Gegenwart und Zukunft.- Umgang mit Gesundheitsgutern — Rationalisierung versus Rationierung.- Rationalisierung statt Rationierung: Kann die GKV zugleich solidarisch und effizient sein?.- Marketing und Teamwork in der gynakologischen Praxis.- Politische Rahmenbedingungen — Auftrag und Verpflichtung.- Frauen und ihre Arzte in den Medien.- Qualitätsverbesserung und Management in der operativen Gynäkologie.- Das Projekt der DGGG „Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie“.- Qualitätssicherung in der operätiven Gynakologie — 10 Jahre Erfahrung.- Gynäkologie im Nationalsozialismus — oder „Die späte Entschuldigung“ (Sonderveranstaltung im Rahmen des Kongresses).- Autorenverzeichnis.