Operative Dermatologie — Standortbestimmung.- Aktueller Stand und Perspektiven der operativen Dermatologie.- Ist-Zustand und Wünsche bezüglich der Ausbildung operativer Dermatologie Eine Umfrage bei niedergelassenen Dermatologen.- Was gibt es Neues in der operativen und onkologischen Dermatologie?.- Tumeszenzanästhesieverfahren in der Dermatochirurgie.- Klinische Anwendung mittels Tiefkühlung konservierter Haut-Autotransplantate.- Keratinozytentransplantation nach Dermabrasion bei therapierefraktärer Akne.- Der umgedrehte Faszienlappen.- Gepulste Lasersysteme — Neue Wege zur narbenfreien Therapie?.- Infrarotlichtkoagulation eines Naevus flammeus.- Chemochirurgische Behandlung mit Phenol.- Erfahrungen mit neuartigen Hydrogelkompressen zur Wundkonditionierung.- Möglichkeiten einer Immuno- und Zytokintherapie beim metastasierenden Melanom.- Erste Ergebnisse mit peritumoral injiziertem 11-2 beim Melanom.- Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten Eingriffen.- Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten Eingriffen in der operativen Dermatologie.- Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten operativen Dermatologie aus der Sicht des niedergelassenen Dermatologen.- Dermatochirurgie in der Praxis — Erfahrungen und Ausblick.- Die Ultraschalldiagnostik in der onkologischen Dermatologie.- Anästhesiologische Voraussetzungen ambulanten und tageschirurgischen Operierens.- Akrale Hämatome infolge sportlicher Betätigung — Differentialdiagnostische Betrachtungen.- Möglichkeiten und Voraussetzungen der Durchführung einer ambulanten operativen Behandlung der Hyperhidrosis axillaris.- Therapie kondylomatöser Erkrankungen — Podophyllin versus Podophyllotoxin.- Kombinationstherapie von IFN 2b und Elektrokaustik bei Condylomata acuminata: Ergebnisse einer Langzeitstudie.-Erfahrungen mit der tageschirurgischen und ambulanten Versorgung in der operativen Dermatologie.- Möglichkeiten und Grenzen bei stationären Eingriffen.- Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Dermatochirurgie.- Fibrinklebung zur Deckung von Hautdefekten: Histologische Untersuchungen, Operationstechniken und Indikationen.- Möglichkeiten und Grenzen der operativen ambulanten und klinischen Dermatotherapie der Akne.- Eine Behandlung des Pemphigus familiaris benignus chronicus durch Dermatoplaning.- Die chirurgische Therapie einer ausgedehnten narbigen Alopezie mit einem Hautexpander.- Keratoakanthome — Tumoren zwischen ambulanten Möglichkeiten und stationären Notwendigkeiten.- Multizentrische Studie — Karzinom der Haut und Unterlippe.- Badekappenförmiges Riesenmelanom der Kopfhaut über proliferierender Trichilemmalzyste.- Angiosarkom an der Kopfhaut — Mikrographisch gestützte operative Therapie.- Das Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) — Schwierigkeiten in Diagnostik und Möglichkeiten der Therapie.- Morbus Bowen und Plattenepithelkarzinom der Nagelregion -Klinisches Spektrum und Therapie.- Operative Therapie bei Präkanzerosen und malignen Neoplasien des Penis.- Die operative Therapie der chronischen primären Analfissur.- Komplikationen in der operativen Dermatologie.- Komplikationen in der operativen Dermatologie.- Bakterielle Erreger und ihre aktuelle Resistenzlage auf einer dermatochirurgischen Station.- Chronisch fistulierende Hautreaktion infolge eines plastisch operativen Eingriffes (Nahlappenplastik) — Ein kasuistischer Beitrag.- Komplikationen in der Dermatochirurgie — Juristische Aspekte.- Konroverses in der Melanomchirurgie.- Wird durch eine Exzisionsbiopsie beim Melanom die Prognose verschlechtert? Datenanalyse von 1106Melanompatienten im Stadium I der Universitäts-Hautklinik Tübingen.- Welche Risikogruppen profitieren von der ELND? Langzeitstudie an 3616 Melanompatienten.- Therapiekonzept beim malignen Melanom der Kopf-Hals-Region der HNO-Klinik der Charité.- Prognoseverbesserung durch Kontinuitätsdissektion nach Lymphabstromszintigraphie bei Rumpfmelanomen.