1 Einleitung.- 2 Fragestellung, Forschungsstand und methodische Probleme.- 2.1 Probleme der Meinungs- und Einstellungsforschung.- 2.2 Aspekte psychiatrischer Meinungs-und Einstellungsforschung.- 2.3 Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung zu seelischen Erkrankungen und psychisch Kranken.- 2.4 Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung zu Psychopharmaka.- 3 Theoretische Annahmen, Untersuchungsanlage und Hauptbefunde.- 3.1 Theoretische Annahmen.- 3.2 Anlage der Untersuchung.- 3.3 Reliabilität und Validität der Befunde.- 3.4 Hauptbefunde.- 4 Ergebnisse der Mainzer Studie.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Ansichten zur Behandlung von psychischen Erkrankungen.- 4.2.1 Behandlung körperlicher und psychischer Erkrankungen.- 4.2.2 Präferenzen für Spezialisten bei psychischen Erkrankungen.- 4.2.3 Anwendung von Psychopharmaka in konkreten Fällen.- 4.2.4 Präferenzen für Behandlungsalternativen.- 4.2.5 Abstrakte Urteile über Psychopharmaka.- 4.2.6 Typologie der Befragten.- 4.3 Informationsquellen.- 4.3.1 Eigene Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen.- 4.3.2 Krankheits- und Medikamentenerfahrungen.- 4.3.3 Kontakte zu psychisch Kranken.- 4.3.4 Gespräche über psychische Erkrankungen und Psychopharmaka.- 4.3.5 Informationen aus den Massenmedien.- 4.3.6 Bilanz der Informationsquellen.- 4.4 Themen und Tendenzen der Pressedarstellung.- 4.4.1 Vorgehensweise.- 4.4.2 Anzahl der Artikel und Aussagen.- 4.4.3 Funktionen der Beiträge.- 4.4.4 Urheber der Aussagen.- 4.4.5 Kontext der Aussagen.- 4.4.6 Gegenstände der Aussagen.- 4.4.7 Wertende Charakterisierungen.- 4.4.8 Bilanz der Inhaltsanalyse.- 4.5 Rhetorik der Pressedarstellung.- 4.5.1 Ziel der Untersuchung.- 4.5.2 Vorgehensweise.- 4.5.3 Ausmaß des stilistischen Pathos.- 4.5.4 Pathos von Beiträgen in verschiedenen Stilformen.- 4.5.5 Pathos der verschiedenen Blätter.- 4.5.6 Art des stilistischen Pathos.- 4.5.7 Bilanz der Rhetorikanalyse.- 4.6 Erinnerungen, Kenntnisse und Meinungen der Befragten.- 4.6.1 Erinnerung an Medienberichte.- 4.6.2 Identifikation von Medikamenten.- 4.6.3 Vermutungen über Wirkungen und Nebenwirkungen.- 4.6.4 Ansichten zur Tolerierbarkeit von Nebenwirkungen.- 4.6.5 Ursachen der Ansichten zur Tolerierbarkeit von Nebenwirkungen.- 4.6.6 Bilanz der Fragen zu Erinnerungen, Kenntnissen und Meinungen.- 4.7 Ursachen von Widerständen und Widersprüchen.- 4.7.1 Ursachen der Widerstände gegen Psychopharmaka.- 4.7.2 Einfluß der Angst vor Kontrollverlust auf die Ablehnung von Psychopharmaka.- 4.73 Ursachen der Widersprüche zwischen abstrakten und konkreten Urteilen über die Anwendung von Psychopharmaka.- 4.7.4 Bilanz der Ursachenanalyse.- 5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 5.1 Ergebnisse der Mainzer Studie.- 5.2 Diskussion der Mainzer Studie vor dem Hintergrund früherer Untersuchungen.- 5.2.1 Vorbemerkung.- 5.2.2 Abstrakte Urteile über die Anwendung von Psychopharmaka.- 5.2.3 Ansichten zur Anwendung von Psychopharmaka im konkreten Fall.- 5.2.4 Ansichten über die Wirkungen von Psychopharmaka.- 5.2.5 Ansichten zur Suchtgefahr.- 5.2.6 Folgerungen.- 6 Interpretation und Folgerungen.- 6.1 Angst mobilisiert Gefühle.- 6.2 Faßbare Angst: Nebenwirkungen.- 6.3 Unfaßbare Ängste: Verlust der geistigen Integrität.- 6.4 Furcht vor dem Grundlosen.- 6.5 Irritation der „Begriffs-Menschen“.- 6.6 Anziehungskraft der Gesprächstherapien.- 6.7 Sprachlosigkeit der biologisch-naturwissenschaftlichen Psychiatrie.- 6.8 Gründe für Psychopharmaka.- 7 Anhang.- 7.1 Fakten und Fiktionen.- 7.2 Grundlagen der Befragung.- 7.3 Bildung der Quasi-Skalen anhand der Befragungsdaten.- 7.4 Ergänzende Tabellen und Abbildungen zur Befragung.- 7.5 Grundlagen der Inhaltsanalyse.- 7.6 Ergänzende Tabellen und Abbildungen zur Inhaltsanalyse.- 7.7 Grundlagen der Rhetorikanalyse.- Literatur.