Bodenmikrobiologische Methoden.- Bodenprobenahme und Probenvorbereitung.- Bodenprobenahme.- Probenvorbereitung.- Mikrobielle Biomasse.- Bakterienkeimzahlbestimmungen.- Fluoreszenzmikroskopische Zählung von Bodenbakterien.- Zählung von Bakterien nach dem Plattengußverfahren.- Bestimmung physiologischer Gruppen nach der MPN-Methode.- Zählung von Denitrifikanten.- Zählung von Nitrifikanten.- Zählung freilebender aerober und mikroaerophiler Stickstoffbinder.- Immunochemische Identifizierung und Quantifizierung von Bodenbakterien.- Identifizierung und Quantifizierung von Bodenbakterien mit monoklonalen Antikörpern.- Pilzliche Biomasse.- Bestimmung von Ergosterol.- Indirekte Bestimmung der mikrobiellen Biomasse.- Bestimmung der Biomasse mittels Fumigation-Inkubation.- Bestimmung des Biomasse-Kohlenstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Titrimetrische Bestimmung des Biomasse-Stickstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Photometrische Bestimmung des Biomasse-Stickstoffs mittels Fumigation-Extraktion.- Bestimmung des Biomasse-Phosphors mittels Fumigation-Extraktion.- Bestimmung der Biomasse mittels substratinduzierter Respiration (SIR).- Bestimmung der mikrobiellen Biomasse mittels Wärmeproduktion.- Bestimmung der Biomasse durch mathematische Analyse von Respirationskurven.- Kohlenstoffkreislauf.- Streuabbau.- Bestimmung des Streuabbaus im Freiland.- Bodenatmung.- Bestimmung der Bodenatmung im Laborversuch.- Bestimmung der Bodenatmung mittels Infrarot-Gasanalysator.- Bestimmung der Basalatmung mit der Spritzenmethode.- Bestimmung der Sauerstoff-Aufnahme im Sapromaten.- Dynamik der organischen Substanz des Bodens.- Bestimmung des Humifizierungsgrades.- Umsetzungsdynamik der organischen Substanz mittels Isotopenfeinvariationsanalytik.- Enzyme des Kohlenstoffkreislaufes.- Bestimmung der CM-Cellulase-Aktivität.- Bestimmung der Xylanase-Aktivität.- Bestimmung der Saccharase-Aktivität.- Bestimmung der ß-Glucosidase-Aktivität.- Bestimmung der Chitinase-Aktivität.- Titrimetrische Bestimmung der Lipase-Aktivität.- Fluorimetrische Bestimmung der Lipase-Aktivität.- Stickstoffkreislauf.- Stickstoffixierung durch freilebende Bakterien.- Bestimmung der Nitrogenaseaktivität mittels Acetylenreduktion.- Bestimmung der endogenen Ethylenproduktion mittels Kohlenmonoxidhemmung.- Bestimmung der biologischen Stickstoffixierung mittels 15N2.- Stickstoffmineralisation.- Bestimmung der N-Mineralisation im Freiland.- Bestimmung der N-Mineralisation im aeroben Brutversuch.- Bestimmung der N-Mineralisation im anaeroben Brutversuch.- Nitrifikation.- Bestimmung der aktuellen und potentiellen Nitrifikation.- Bestimmung der Nitrifikation im Brutversuch.- Denitrifikation.- Bestimmung der aktuellen und potentiellen Denitrifikation.- Enzyme des Stickstoffkreislaufes.- Bestimmung der Protease-Aktivität.- Bestimmung der Arginin-Desaminierung.- Kolorimetrische Bestimmung der Urease-Aktivität.- Bestimmung der Urease-Aktivität mittels Destillation.- Bestimmung der Nitratreduktase-Aktivität.- Phosphorkreislauf.- Enzyme des Phosphorkreislaufes.- Bestimmung der Phosphomonoesterase-Aktivität bei saurem, neutralem und alkalischem pH-Wert.- Bestimmung der sauren und alkalischen Phosphomonoesterase-Aktivität.- Bestimmung der Phosphodiesterase-Aktivität.- Bestimmung der Phosphotriesterase-Aktivität.- Bestimmung der Pyrophosphatase-Aktivität.- Bestimmung der Phospholipase C-Aktivität.- Schwefelkreislauf.- Enzyme des Schwefelkreislaufes.- Bestimmung der Arylsulfatase-Aktivität.- Bestimmung der Dimethylsulfoxid-Reduktion.- Intrazellulärer Stoffwechsel.- Adenosinphosphate.- Bestimmung der Gesamtadenylate und des Adenylate Energy Charge (AEC).- Bestimmung von ATP nach Extraktion mit Trichloressigsäure/Phosphat/Paraquat.- Bestimmung von ATP nach Extraktion mit Schwefelsäure.- Enzyme des intrazellulären Stoffwechsels.- Bestimmung der Katalase-Aktivität.- Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität mit TTC.- Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität mit INT.- Ektomykorrhizen.- Quantitative Untersuchungen.- Morphologisch-anatomische Charakterisierung.- Bodenalgen.- Qualitative Methoden.- Direktbeobachtung von Bodenalgen.- Direktbeobachtung von Kieselalgen (Diatomeae).- Anreicherungskulturen von Bodenalgen.- Reinkultur von Bodenalgen.- Quantitative Methoden.- Quantitative Bestimmung von Bodenalgen mittels Durchlichtfluoreszenz.- Direktzählung von Bodenalgen.- Ökophysiologische Parameter.- Bodenzoologische Methoden.- Mikrofauna.- Bodenprobenahme.- Probenvorbereitung.- Schalenamöben (Testacea).- Wimpertiere (Ciliophora).- Geißeltiere (Flagellaten).- Fadenwürmer (Nematoda).- Mesofauna.- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bodenprobenahme.- Extraktion der Bodenproben.- Aussortierung und Aufbewahrung des Tiermaterials.- Berechnung der Ergebnisse.- Makrofauna.- Tiere des Bodens (Edaphon, Endogaion).- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bodenprobenahme.- Regenwürmer.- Extraktion der Bodenproben.- Aussortierung und Aufbewahrung des Tiermaterials.- Berechnung der Ergebnisse.- Tiere der Bodenoberfläche (Epigaion).- Charakteristik ausgewählter Vertreter.- Bestimmung der Aktivitätsdichte (Barberfallen).- Aussortierung der Barberfallen.- Berechnung der Aktivitätsdichte.- Weitere Methoden.- Schlüpfproduktion (Fotoeklektor, Schlüpftrichter).- Schätzung der Besiedlungsdichte epigäischer Makroarthropoden mittels Wasserschüttung.- Schätzung der Besiedlungsdichte epigäischer Makroarthropoden mittels Sauger.- Bestimmung der tierischen Aktivität im Boden.- Einfluß von Bodenorganismen auf Stoffumsetzungen.- Physikalische und chemische Methoden.- Bestimmung des Wassergehaltes und der Trockensubstanz (Trockenmasse).- Bestimmung der maximalen Wasserkapazität im Laborversuch.- Bestimmung der Acidität.- Bestimmung der Korngrößenverteilung.- Bestimmung der Aggregatstabilität.- Humusbestimmung durch Naßoxidation.- Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Bodenextrakten.- Bestimmung des organischen Kohlenstoffs (Corg) mittels trockener Verbrennung.- Bestimmung des gelösten organischen Kohlenstoffs nach Oxidation im Sauerstoffstrom.- Bestimmung von Gesamtstickstoff nach Kjeldahl.- Bestimmung von Ammonium.- Bestimmung von Nitrat.- Bestimmung von Phosphor in Bodenextrakten.- Laborgrundaustattung.- Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP).