Inhaltsübersicht.- 1. Überblick.- 1.1 Die sozioökonomische Bedeutung des Glaukoms.- 1.2 Definition des Glaukoms.- 1.3 Zur Verhütung der Erblindung durch Glaukom.- Literatur.- I: Allgemeine Grundlagen.- 2. Kammerwasserdynamik I: Anatomie und Physiologie.- 2.1 Der Einfluß der Kammerwasserdynamik auf den Augeninnendruck.- 2.2 Eine Übersicht der Anatomie.- 2.3 Kammerwasserproduktion.- 2.3.1 Histologie des Ziliarkörpers.- 2.3.2 Die Feinstruktur der Ziliarkörperfortsätze.- 2.3.3 Theorien der Kammerwasserbildung.- 2.3.4 Umfang der Kammerwassersekretion.- 2.4 Funktion und Zusammensetzung des Kammerwassers.- 2.4.1 Funktion.- 2.4.2 Zusammensetzung.- 2.5 Der Ausstrom von Kammerwasser.- 2.5.1 Histologie der konventionellen Abflußwege.- 2.5.2 Feinstruktur des Trabekelmaschenwerkes und des Schlemm-Kanals.- 2.5.3 Unkonventionelle Abflußwege.- 2.5.4 Der normale Abflußwiderstand für Kammerwasser.- 2.5.5 Episkleraler Venendruck.- 2.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Kammerwasserdynainik II: Untersuchungsmethoden.- 3.1 Untersuchung der Kammerwasserproduktion.- 3.1.1 Zykloskopie.- 3.1.2 Messung der Sekretionsrate für Kammerwasser.- 3.2 Untersuchung des Kammerwasserabstroms.- 3.2.1 Gonioskopie.- 3.2.2 Tonographie.- 3.2.3 Die Messung des episkleralen Venendruckes.- 3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Augeninnendruck und Tonometrie.- 4.1 Augeninnendruck.- 4.1.1 Was ist normal?.- 4.1.2 Die Verteilung in der Allgemeinbevölkerung.- 4.1.3 Faktoren mit langfristigem Einfluß auf den Augeninnendruck.- 4.1.4 Faktoren mit kurzfristigem Einfluß auf den Augeninnendruck.- 4.2 Tonometer und Tonometrie.- 4.2.1 Klassifikation der Tonometer.- 4.2.2 Schiötz-Indentationstonometrie.- 4.2.3 Goldmann-Applanationstonometrie.- 4.2.4 Andere Applanationstonometer mit variabler Applanationskraft.- 4.2.5 Maklakov-Applanationstonometer.- 4.2.6 Nonkontakttonometer.- 4.2.7 Andere Tonometer.- 4.2.8 Vergleich der verschiedenen Tonometer.- 4.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Papille und peripapillare Retina.- 5.1 Anatomie und Histologie.- 5.1.1 Terminologie.- 5.1.2 Allgemeine Beschreibung.- 5.1.3 Aufbau der Papille.- 5.1.4 Gefäßversorgung.- 5.1.5 Astrogliales Stützgewebe.- 5.1.6 Kollagenes Stützgewebe.- 5.1.7 Axone der Papille.- 5.2 Pathogenese der glaukomatösen Papillenatrophie.- 5.2.1 Theorien.- 5.2.2 Argumente und Belege.- 5.2.3 Schlußfolgerungen.- 5.3 Klinisches Erscheinungsbild der glaukomatösen Papille.- 5.3.1 Morphologie der normalen Papille.- 5.3.2 Morphologie der glaukomatösen Papille.- 5.4 Differentialdiagnose der glaukomatösen Optikusatrophie.- 5.4.1 Normvarianten.- 5.4.2 Entwicklungsbedingte Anomalien.- 5.4.3 Nicht-glaukomatöse Ursachen der erworbenen Exkavation.- 5.5 Klinische Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Papille.- 5.5.1 Methoden der Beurteilung und Dokumentation in der Praxis.- 5.5.2 Photographische und andere Prüfmethoden.- 5.6 Automatisierte Bildanalyse der Papille.- 5.6.1 Instrumente.- 5.6.2 Beurteilung der Instrumente.- 5.6.3 Klinische Anwendung.- 5.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 6. Visuelle Funktion bei Glaukom.- 6.1 Das normale Gesichtsfeld.- 6.2 Glaukomatöse Veränderungen.- 6.2.1 Diffuser Gesichtsfeldschaden.- 6.2.2 Andere Nachweismethoden einer diffusen Schädigung der visuellen Funktion bei Glaukom.- 6.2.3 Nervenfaserbündelausfälle.- 6.2.4 Gesichtsfeldveränderungen bei Normaldruckglaukom.- 6.2.5 Gesichtsfeldveränderungen bei akuter Augeninnendrucksteigerung.- 6.2.6 Reversibilität glaukömatoser Gesichtsfeldausfälle.- 6.2.7 Korrelation von Papillen-und Gesichtsfeldbefunden.- 6.3 Untersuchungsmethoden und Geräte für die Prüfung des Gesichtsfeldes.- 6.3.1 Grundprinzipien.- 6.3.2 Manuelle Perimetrie.- 6.3.3 Automatisierte Perimetrie.- 6.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 7. Glaukomscreening.- 7.1 Probleme der Reihenuntersuchung.- 7.2 Screeningmethoden.- 7.2.1 Tonometrie.- 7.2.2 Beurteilung von Papille und peripapillärer Netzhaut.- 7.2.3 Prüfung der visuellen Funktion.- 7.3 Risikogruppen.- 7.4 Ort der Reihenuntersuchung.- 7.5 Verlaufskontrolle.- 7.6 Rechtliche Aspekte.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- II: Klinische Glaukomformen.- 8. Klassifikation.- 8.1 Klassifikation nach Ätiologien.- 8.2 Klassifikation nach Mechanismen der Augendrucksteigerung.- 8.2.1 Offenwinkelglaukome.- 8.2.2 Winkelblockglaukome.- 8.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 9. Primäres Offenwinkelglaukom.- 9.1 Terminologie.- 9.1.1 Die Bedeutung des Augeninnendruckes.- 9.1.2 Okuläre Hypertension.- 9.1.3 Normaldruckglaukom.- 9.2 Epidemiologie.- 9.2.1 Häufigkeit innerhalb der Glaukome.- 9.2.2 Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung.- 9.2.3 Inzidenz bei okulärer Hypertension.- 9.2.4 Auftreten der Gesichtsfeldausfälle.- 9.3 Risikofaktoren.- 9.3.1 Allgemeine Charakteristika der Patienten.- 9.3.2 Klinische Befunde.- 9.4 Normaldruckglaukom.- 9.4.1 Klinische Unterschiede.- 9.4.2 Mögliche Ursachen des Normaldruckglaukoms.- 9.4.3 Differentialdiagnose.- 9.5 Zusätzliche Untersuchungsmethoden.- 9.5.1 Tonographie.- 9.5.2 Wassertrinkversuch.- 9.5.3 Mydriasistest.- 9.5.4 Therapieversuche.- 9.5.5 Wirkunglokaler Steroidgabe.- 9.5.6 Effekt des Augeninnendruckes auf die visuelle Funktion.- 9.5.7 Andere publizierte Testmethoden.- 9.6 Theorien zur Ätiologie.- 9.6.1 Histopathologische Befunde.- 9.6.2 Einfluß des Kammerwassers.- 9.6.3 Kortikosteroidsensitivität.- 9.6.4 Immunologische Studien.- 9.7 Behandlung.- 9.7.1 Wann behandeln?.- 9.7.2 Wie behandeln?.- 9.7.3 Behandlung des Normaldruckglaukoms.- 9.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 10. Primäres Winkelblockglaukom.- 10.1 Terminologie.- 10.1.1 Pupillarblockglaukom.- 10.1.2 Plateauiris.- 10.1.3 Kombinationsformen.- 10.2 Epidemiologie.- 10.3 Klinische Befunde.- 10.3.2 Provokationstests.- 10.3.3 Prädisponierende Faktoren.- 10.3.4 Symptome des akuten Winkelblockglaukoms.- 10.3.5 Klinische Befunde während eines akuten Glaukomanfalls.- 10.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 10.4.1 Relativer Pupillarblock.- 10.4.2 Plateauiris.- 10.4.3 Chronisches Winkelblockglaukom.- 10.5 Differentialdiagnose.- 10.5.1 Offenwinkelglaukome.- 10.5.2 Sekundäre Winkelblockglaukome.- 10.6 Therapie.- 10.6.1 Medikamentöse Therapie.- 10.6.2 Operative Therapie.- 10.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 11. Primäres kongenitales Glaukom.- 11.1 Terminologie.- 11.1.1 Klassifikation der kindlichen Glaukome.- 11.1.2 Klassifikation der primär kongenitalen Glaukome.- 11.2 Allgemeine Aspekte.- 11.2.1 Häufigkeit.- 11.2.2 Manifestationsalter.- 11.2.3 Heredität.- 11.2.4 Rasse.- 11.3 Klinische Befunde.- 11.3.1 Anamnese.- 11.3.2 Vordere Augenabschnitte.- 11.3.3 Refraktionsfehler.- 11.3.4 Tonometrie.- 11.3.5 Spaltlampenuntersuchung.- 11.3.6 Gonioskopie.- 11.3.7 Ophthalmoskopie.- 11.3.8 Perimetrie.- 11.3.9 Sehschärfe.- 11.3.10 Ultrasonographie.- 11.4 Ätiologie.- 11.4.1 Physiologische Entwicklung des vorderen Augensegmentes.- 11.4.2 Theorien zur Entwicklungsstörung des Kammerwinkels beim primär kongenitalen Glaukom.- 11.5 Differential diagnose.- 11.5.1 Epiphora.- 11.5.2 Hornhautveränderungen.- 11.5.3 Andere Glaukome in der Kindheit.- 11.6 Behandlung.- 11.6.1 Medikamentöse Therapie.- 11.6.2 Chirurgie.- 11.6.3 Postoperative Betreuung.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12. Entwicklungsbedingte Glaukome mit weiteren Anomalien.- 12.1 Allgemeine Terminologie.- 12.2 Axenfeld-Rieger-Syndrom.- 12.2.1 Terminologie.- 12.2.2 Allgemeine Merkmale.- 12.2.3 Ophthalmologische Befunde.- 12.2.4 Allgemeine Merkmale.- 12.2.5 Histopathologische Befunde.- 12.2.6 Theorien zum Pathomechanismus.- 12.2.7 Differentialdiagnose.- 12.2.8 Behandlung.- 12.3 Peters-Anomalie.- 12.3.1 Allgemeine Merkmale.- 12.3.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 12.3.3 Glaukom bei Peters-Anomalie.- 12.3.4 Differentialdiagnose.- 12.3.5 Behandlung.- 12.4 Aniridie.- 12.4.1 Allgemeine Merkmale.- 12.4.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 12.4.3 Glaukom bei Aniridie.- 12.4.4 Behandlung des Glaukoms.- 12.5 Weitere Syndrome mit Glaukom.- 12.5.1 Loewe-Syndrom (okulozerebrorenales Syndrom).- 12.5.2 Chromosomenanomalien.- 12.5.3 Stickler-Syndrom.- 12.5.4 Zellweger-Syndrom.- 12.5.5 Hallermann-Streiff-Syndrom.- 12.5.6 Rubenstein-Taybi-Syndrom.- 12.5.7 Okulodentodigitale Dysplasie.- 12.5.8 Mukopolysaccharidosen.- 12.5.9 Zystinose.- 12.5.10 Prader-Willi-Syndrom.- 12.5.11 Waardenburg-Syndrom.- 12.5.12 Cockayne-Syndrom.- 12.5.13 Fetales Alkoholsyndrom.- 12.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 13. Glaukom bei Erkrankungen des Hornhautendothels.- 13.1 Iridokorneal-endothelialesSyndrom.- 13.1.1 Terminologie.- 13.1.2 Allgemeine Merkmale.- 13.1.3 Klinisch-pathologische Befunde.- 13.1.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 13.1.5 Differentialdiagnose.- 13.1.6 Behandlung.- 13.2 Posteriore polymorphe Hornhautdystrophie.- 13.2.1 Allgemeine Merkmale.- 13.2.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 13.2.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 13.2.4 Differentialdiagnose.- 13.2.5 Behandlung.- 13.3 Fuchs-Endotheldystrophie.- 13.3.1 Terminologie und klinisch-pathologische Befunde.- 13.3.2 Auftreten von Glaukom.- 13.3.3 Behandlung.- 13.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 14. Glaukom bei Erkrankungen der Iris.- 14.1 Pigmentglaukom.- 14.1.1 Terminologie.- 14.1.2 Allgemeine Merkmale.- 14.1.3 Klinische Befunde.- 14.1.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 14.1.5 Differentialdiagnose.- 14.1.6 Behandlung.- 14.2 Iridoschisis.- 14.2.1 Allgemeine Kennzeichen.- 14.2.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 14.2.3 Pathomechanismus des Glaukoms.- 14.2.4 Differentialdiagnose.- 14.2.5 Behandlung.- 14.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 15. Glaukom bei Linsenerkrankungen.- 15.1 Exfoliationssyndrom.- 15.1.1 Terminologie.- 15.1.2 Epidemiologie.- 15.1.3 Allgemeine Merkmale.- 15.1.4 Klinische Befunde.- 15.1.5 Histopathologische Befunde und Theorien zum Pathomechanismus.- 15.1.6 Differentialdiagnose.- 15.1.7 Behandlung.- 15.2 Glaukom bei Linsendislokation.- 15.2.1 Terminologie.- 15.2.2 Klinische Formen der Ectopia lentis.- 15.2.3 Pathogenese des Glaukoms.- 15.2.4 Behandlung.- 15.3 Glaukom bei Katarakt.- 15.3.1 Phakolytisches Glaukom (Linsenproteinglaukom).- 15.3.2 Glaukom durch Linsenpartikel.- 15.3.3 Phakoanaphylaxie.- 15.3.4 Intumeszente Linse.- 15.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 16. Glaukom bei Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Aderhaut.- 16.1 Neovaskuläres Glaukom.- 16.1.1 Terminologie.- 16.1.2 Für Rubeosis iridis prädisponierende Faktoren.- 16.1.3 Theorien zur Gefäßneubildung.- 16.1.4 Klinisch-pathologischer Verlauf.- 16.1.5 Differentialdiagnose.- 16.1.6 Behandlung.- 16.2 Änderungen des Augeninnendruckes bei Netzhautablösung.- 16.2.1 Erniedrigter Augeninnendruck und Netzhautablösung.- 16.2.2 Glaukome bei Netzhautablösung.- 16.2.2.1 Primäres Offenwinkelglaukom und Netzhautablösung.- 16.3 Winkelblockglaukome bei Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Aderhaut.- 16.3.1 Zentralvenenthrombose.- 16.3.2 Hämorrhagische Netzhaut-oder Aderhautabhebung.- 16.3.3 Ziliochoroidale Effusion.- 16.3.4 Frühgeborenenretinopathie (retrolentale Fibroplasie).- 16.3.5 Persistierender hyperplastischer primarer Glaskorper.- 16.3.6 Retinale Dysplasie.- 16.4 Retinitis pigmentosa.- 16.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 17. Glaukom bei erhöhtem episkleralen Yenendruck.- 17.1 Episkleraler Venendruck.- 17.2 Allgemeine Kennzeichen des erhöhten episkleralen Venendruckes.- 17.2.1 Äußere Augenabschnitte.- 17.3 Klinische Formen des erhöhten episkleralen Venendruckes.- 17.3.1 Venöse Abflußstörung.- 17.3.2 Arteriövenose Fistel.- 17.3.3 Idiopathische episklerale Venendrucksteigerungen.- 17.4 Pathomechanismen des Sekundärglaukoms.- 17.4.1 Direkter Effekt.- 17.4.2 Abflußwiderstand.- 17.4.3 Akuter Kammerwinkelverschluß.- 17.4.4 Neovaskuläres Glaukom.- 17.5 Behandlung.- 17.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 18. Glaukom bei intraokularen Tumoren.- 18.1 Primäre Melanome der Uvea.- 18.1.1 Melanome der Uvea anterior.- 18.1.2 Melanome der Chorioidea.- 18.1.3 Additive Diagnostik.- 18.1.4 Prognose.- 18.1.5 Behandlung.- 18.2 Maligne Allgemeinerkrankungen.- 18.2.1 Karzinommetastasen.- 18.2.2 Melanommetastasen.- 18.2.3 Leukämien.- 18.2.4 Andere Neoplasien.- 18.3 Tumoren des Auges in der Kindheit.- 18.3.1 Retinoblastom.- 18.3.2 Juveniles Xanthogranulom.- 18.3.3 Medulloepitheliom.- 18.4 Benigne Tumoren der Uvea anterior.- 18.4.1 Irisnävi.- 18.4.2 Zysten.- 18.4.3 Melanozytome.- 18.4.4 Melanosen.- 18.4.5 Adenome.- 18.4.6 Leiomyome.- 18.5 Phakomatosen.- 18.5.1 Sturge-Weber-Syndrom (enzephalotrigeminale Angiomatose).- 18.5.2 Neurofibromatose von Recklinghausen.- 18.5.3 Angiomatose Hippel-Lindau.- 18.5.4 Naevus Ota (okulodermale Melanozytose).- 18.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 19. Glaukom bei entzündlichen Augenerkrankungen.- 19.1 Iridozyklitis.- 19.1.1 Terminologie.- 19.1.2 Klinische Formen von Iridozyklitis und Glaukom.- 19.1.3 Theorien zum Pathomechanismus des Glaukoms.- 19.1.4 Behandlung.- 19.2 Andere Formen der okulären Entzündung.- 19.2.1 Choroiditis und Retinitis.- 19.2.2 Keratitis.- 19.2.3 Skleritis.- 19.2.4 Episkleritis.- 19.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 20. Steroidglaukom.- 20.1 Geschichtlicher Überblick.- 20.2 Klinische Befunde.- 20.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 20.4 Prävention.- 20.4.1 Patientenkriterien.- 20.4.2 Medikamentenauswahl.- 20.5 Behandlung.- 20.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 21. Glaukom bei intraokularen Blutungen.- 21.1 Glaukom bei Hyphäma.- 21.1.1 Stumpfes Augentrauma.- 21.1.2 Perforierende Verletzungen.- 21.1.3 Hyphäma bei intraokularen Eingriffen.- 21.1.4 Spontane Hyphämata.- 21.2 Glaukom bei älterer intraokularer Blutung.- 21.2.1 „Ghost-cell“-Glaukom.- 21.2.2 Hämolytisches Glaukom.- 21.2.3 Hämosiderotisches Glaukom.- 21.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 22. Glaukom bei Augenverletzungen.- 22.1 Kontusionsverletzungen.- 22.1.1 Allgemeine Aspekte.- 22.1.2 Klinische Befunde.- 22.1.3 Pathomechanismus des Glaukoms.- 22.1.4 Behandlung des Glaukoms.- 22.2 Perforierende Verletzungen.- 22.2.1 Allgemeine Aspekte.- 22.2.2 Pathomechanismus des Glaukoms.- 22.2.3 Behandlung des Glaukoms.- 22.3 Verätzungen.- 22.4 Bestrahlungsschäden.- 22.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 23. Glaukom nach Augenoperationen.- 23.1 Malignes Glaukom (Ziliarblockglaukom).- 23.1.1 Terminologie.- 23.1.2 Klinische Formen.- 23.1.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 23.1.4 Differentialdiagnose.- 23.1.5 Behandlung.- 23.2 Glaukom bei Aphakie oder Pseudophakie.- 23.2.1 Terminologie.- 23.2.2 Inzidenz.- 23.2.3 Pathomechanismen der Augeninnendrucksteigerung.- 23.2.4 Behandlung.- 23.3 Glaukom nach perforierender Keratoplastik.- 23.3.1 Inzidenz.- 23.3.2 Klinische Befunde und Pathomechanismen des Glaukoms.- 23.3.3 Behandlung.- 23.4 Glaukom bei Glaskörper- und Netzhautoperationen.- 23.4.1 Glaukom nach Pars-plana-Vitrektomie.- 23.4.2 Glaukom nach eindellenden Netzhautoperationen.- 23.4.3 Glaukom nach panretinaler Photokoagulation.- 23.5 Zusammenfassung.- Literatur.- III: Behandlung der Glaukome.- 24. Prinzipien der medikamentösen Glaukomtherapie.- 24.1 Klassifikation der Antiglaukomatosa.- 24.1.1 Topisch applizierte Pharmaka.- 24.1.2 Systemisch applizierte Wirkstoffe.- 24.2 Pharmakokinetik lokal applizierter Wirkstoffe.- 24.2.1 Pharmakokinetik im Bindehautsack.- 24.2.2 Hornhautpermeation.- 24.2.3 Intraokulare Faktoren mit Einfluß auf die Arzneimittelkonzentration.- 24.3 Pharmazeutische Zubereitung von Arzneimitteln zur Anwendung am Auge.- 24.3.1 Lösungsmittel.- 24.3.2 pH-Wert.- 24.3.3 Konzentration.- 24.3.4 Zusatzstoffe.- 24.3.5 Molekulargewicht.- 24.3.6 Tropfengröße.- 24.4 Praktische Aspekte der medikamentösen Glaukomtherapie.- 24.4.1 Wannbehandeln?.- 24.4.2 Wasverordnen?.- 24.4.3 Wie verordnen?.- 24.4.4 Aufklärung des Patienten.- 24.4.5 Verlaufskontrolle.- 24.4.6 MöglichkeitenderPatientenführung.- 24.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 25. Parasympathomimetika.- 25.1 Pilokarpin.- 25.1.1 Wirkungsmechanismus.- 25.1.2 Applikation.- 25.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen.- 25.1.4 Nebenwirkungen.- 25.2 Parasympathomimetika mit zweifachem Wirkungsmechanismus.- 25.2.1 Karbachol.- 25.2.2 Aceclidin.- 25.3 Indirekte Parasympathomimetika.- 25.3.1 Physostigmin (Eserin).- 25.3.2 Ecothiopatiodid.- 25.3.3 Andere starke, relativ irreversible Cholinesterasehemmstoffe.- 25.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 26. Sympathomimetika.- 26.1 Epinephrin.- 26.1.1 Wirkungsmechanismus.- 26.1.2 Applikation.- 26.1.3 Dipivefrin.- 26.1.4 Adrenerge Supersensitivität.- 26.1.5 Arzneimittelwechselwirkungen.- 26.1.6 Nebenwirkungen.- 26.2 Clonidin/Apraclonidin.- 26.2.1 Ausgangssubstanz: Clonidin.- 26.2.2 Wirkungsmechanismus.- 26.2.3 Klinische Prüfungen.- 26.2.4 Klinische Indikationen.- 26.2.5 Nebenwirkungen.- 26.3 Untersuchungen zu anderen ?-adrenergen Agonisten.- 26.3.1 Norepinephrin.- 26.3.2 Pargylin.- 26.4 Untersuchungenzu ?-adrenergenAgonisten.- 26.4.1 Isoproterenol.- 26.4.2 Forskolin.- 26.4.3 Choleratoxin.- 26.4.4 Terbutalin.- 26.4.5 Salbutamol.- 26.4.7 Pirbuterol.- 26.5 Untersuchungen zu unspezifischen Adrenergika.- 26.5.1 Vanadat.- 26.5.2 Nylidrin.- 26.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 27. Sympatholytika.- 27.1 Betasympatholytika (?-Blocker).- 27.1.1 Frühe Erfahrungen.- 27.1.2 Timolol.- 27.1.3 Betaxolol.- 27.1.4 Levobunolol.- 27.1.5 Metipranolol.- 27.1.6 Weitere lokal applizierbare ?-Blocker.- 27.2 ?-Sympatholytika.- 27.2.1 Thymoxamin.- 27.2.2 Prazosin.- 27.2.3 Corynanthin.- 27.2.4 Dapiprazol.- 27.3 ?-und ?-Antagonisten.- 27.3.1 Labetalol.- 27.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 28. Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.1 Wirkungsmechanismus.- 28.1.1 Karboanhydrase.- 28.1.2 Hemmung der Karboanhydrase.- 28.2 Applikation.- 28.3 Nebenwirkungen.- 28.3.1 Störungen des Elektrolythaushaltes.- 28.3.2 Gastrointestinale Symptome.- 28.3.3 Nebenwirkungen durch die Sulfonamidstruktur.- 28.3.4 Andere Nebenwirkungen.- 28.4 Spezielle Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.4.1 Acetazolamid.- 28.4.2 Methazolamid.- 28.4.3 Diclofenamid.- 28.4.4 Ethoxzolamid.- 28.5 Lokal applizierbare Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 29. Hyperosmotika.- 29.1 Wirkungsmechanismus.- 29.1.1 Reduktion des Glaskörpervolumens.- 29.1.2 Hypothalamisch-neurönaleTheorie.- 29.1.3 Veränderungen des Ziliarkorperepithels.- 29.2 Nebenwirkungen.- 29.3 Spezielle Hyperosmotika.- 29.3.1 Perorale Wirkstoffe.- 29.3.2 Intravenöse Wirkstoffe.- 29.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 30. Kannabinoide, Prostaglandine und andere Antiglaukomatosa in wissenschaftlicher Erprobung.- 30.1 Kannabinoide.- 30.1.1 Wirkungsmechanismus.- 30.1.2 Nebenwirkungen.- 30.2 Prostaglandine.- 30.2.1 FrüheStudien.- 30.2.2 Wirkungsmechanismus.- 30.2.3 Nebenwirkungen.- 30.3 Weitere Substanzen.- 30.4 Neuroprotektiva.- 30.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 31. Anatomische Grundlagen der Glaukomchirurgie.- 31.1 Übersicht.- 31.2 Strukturen der Hydrodynamik.- 31.2.1 Ziliarkörper.- 31.2.2 Kammerwinkel.- 31.3 Äußere Augenabschnitte.- 31.3.1 Anteriore Limbusregion.- 31.3.2 Bindehaut und Tenonkapsel.- 31.3.3 Posteriore Limbusregion.- 31.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 32. Grundsätzliche Aspekte der Laserchirurgie der Glaukome.- 32.1 Grundprinzipien von Lasern.- 32.2 Eigenschaften des Laserlichtes.- 32.3 Laserinduzierte Gewebeveränderungen.- 32.3.1 Thermische Effekte.- 32.3.2 Ionisierende Effekte.- 32.3.3 Photochemische Effekte.- 32.4 Übertragung des Laserlichtes auf das Auge.- 32.5 Spezielle Laser für die Glaukomchirurgie.- 32.5.1 Argonlaser.- 32.5.2 Neodym:YAG-Laser.- 32.5.3 Weitere ophthalmologische Laser.- 32.6 Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Lasern.- 32.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 33. Aspekte der antiglaukomatösen Mikrochirurgie.- 33.1 Wundheilung.- 33.1.1 Koagelphase.- 33.1.2 Proliferationsphase.- 33.1.3 Granulationsphase.- 33.1.4 Kollagenphase.- 33.2 Anästhesie.- 33.2.1 Lokalanästhesie.- 33.2.2 Zusätzliche Medikationen zur Lokalanästhesie.- 33.3 Instrumente.- 33.3.1 Hämostase.- 33.3.2 Umgang mit dem Gewebe.- 33.3.3 Nahttechnik.- 33.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 34. Chirurgie des Kammerwinkels.- 34.1 Lasertrabekuloplastik.- 34.1.1 Historischer Hintergrund.- 34.1.2 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 34.1.3 Methodik.- 34.1.4 Komplikationen.- 34.1.5 Modifikationen.- 34.1.6 Ergebnisse.- 34.1.7 Indikationen.- 34.2 Trabekulotomie.- 34.2.1 Mikrochirurgische Trabekulotomie.- 34.2.2 Lasertrabekulotomie.- 34.3 Goniotomie.- 34.3.1 Operationstechnik.- 34.3.2 Komplikationen.- 34.3.3 Modifikationen.- 34.3.4 Ergebnisse und Vergleich von Trabekulotomie und Goniotomie.- 34.4 Zyklodialyse.- 34.4.1 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 34.4.2 Operationstechnik.- 34.4.3 Modifikationen.- 34.4.4 Postoperative Behandlung.- 34.4.5 Komplikationen.- 34.5 Goniosynechiolyse.- 34.6 Goniophotokoagulation.- 34.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 35. Chirurgie der Iris.- 35.1 Laseriridotomie.- 35.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 35.1.2 Operationstechnik.- 35.1.3 Vergleich von Argon- und Neodym:YAG-Laser-Iridotomien.- 35.1.4 Prävention und Behandlung von Komplikationen.- 35.2 Mikrochirurgische Iridektomie.- 35.2.1 Laseriridotomie vs. mikrochirurgische Iridektomie.- 35.2.2 Operationstechniken.- 35.2.3 Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen.- 35.3 Periphere Laseriridoplastik.- 35.4 Laserpupilloplastik.- 35.5 Irissphinkterotomie.- 35.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 36. Filtrationschirurgie.- 36.1 Wirkungsmechanismus.- 36.1.1 Filtrationsstelle.- 36.1.2 Filterkissen.- 36.1.3 Abtransport des Kammerwassers.- 36.2 Grundsätzliche Aspekte der Filtrationschirurgie.- 36.2.1 Limbale Parazentese.- 36.2.2 Präparation des Bindehautlappens.- 36.2.3 Periphere Iridektomie.- 36.2.4 Verschluß der Bindehautwunde.- 36.2.5 Injektion von Flüssigkeit.- 36.2.6 Postoperative Behandlung.- 36.3 Filtrationsoperationen.- 36.3.1 Ungedeckte Filtrationsoperationen.- 36.3.2 Filtrationsöffnungen mit lamellarer Skleradeckung (Trabekulektomie).- 36.3.3 Antiglaukomatöse Implantate.- 36.4 Prävention und Behandlung von Komplikationen.- 36.4.1 Intraoperative Komplikationen.- 36.4.2 Frühe postoperative Komplikationen.- 36.4.3 Späte postoperative Komplikationen.- 36.5 Vergleich der verschiedenen Filtrationsoperationen.- 36.5.1 Ungedeckte Operationen.- 36.5.2 Gedeckte Trabekulektomie vs. ungedeckte Operationen.- 36.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 37. Zyklodestruktive Glaukomchirurgie.- 37.1 Übersicht.- 37.2 Historische zyklodestruktive Operationen.- 37.2.1 Perforierende Zyklodiathermie.- 37.2.2 Weitere historische zyklodestruktive Eingriffe.- 37.3 Zyklokryotherapie.- 37.3.1 Wirkungsmechanismus.- 37.3.2 Operationstechnik.- 37.3.3 Komplikationen.- 37.3.4 Indikationen.- 37.4 Transsklerale Zyklophotokoagulation.- 37.4.1 Geräte.- 37.4.2 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 37.4.3 Operationstechnik.- 37.4.4 Klinische Erfahrungen.- 37.5 Weitere Moglichkeiten der Zyklophotokoagulation.- 37.5.1 Transpupillare Zyklophotokoagulation.- 37.5.2 Intraokulare Zyklophotokoagulation.- 37.5.3 Therapeutischer Ultraschall.- 37.6 Weitere zyklodestruktive Operationen.- 37.6.1 Transsklerale Zyklodestruktion mit Mikrowellen.- 37.6.2 Ziliarkörperresektion.- 37.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 38. Operationsverfahren bei Glaukom und Katarakt.- 38.1 Indikationen.- 38.1.1 Einschätzung des Sehvermögens.- 38.1.2 Kataraktextraktion alleine.- 38.1.3 Filtrationsoperation alleine.- 38.1.4 Kombinierte Kataraktextraktion und Glaukomchirurgie.- 38.2 Operationstechniken.- 38.2.1 Kataraktchirurgie bei Glaukomaugen.- 38.2.2 Kataraktextraktion nach Filtrationsoperation.- 38.2.3 Kombinierte Katarakt-und Glaukomchirurgie.- 38.3 Zusammenfassung.- Literatur.- Farbtafeln.- Quellenverzeichnis zu den Abbildungen.