, ,

Fotorealistische Computeranimation

Specificaties
Paperback, 387 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642761362
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642761362
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die heutige Computergraphik in ihren vielfältigen Anwendungen zeigt eine Tendenz zu Farbe und Bewegung. Die immer häufiger als Vorspann, in Werbespots, aber auch in wissenschaftlichen Visualisierungen verwendeten rechnergenerierten Animationen erzielen ihre Wirkung durch die Simulation optischer Effekte, etwa des Reflexionsverhaltens metallischer Oberflächen, und durch ausgefeilte Bewegungsabläufe bis hin zu korrektem physikalischen Verhalten. In diesem Buch werden Techniken zur Produktion derartiger fotorealistischer Computeranimationen vorgestellt und anhand des Computerfilms Occursus cum Novo demonstriert. Die Kapitel werden durch Übersichten zum Stand der Technik und Verweise auf relevante weiterführende Literatur abgeschlossen. Für potentielle Entwickler von Animationssystemen werden in diesem Buch grundlegende Verfahren und ihre effiziente Umsetzung in Algorithmen und Software dargestellt. Anwender erfahren technische Einzelheiten, die helfen können, die Wirkungsweise der eingesetzten Systeme besser zu verstehen. Das umfangreiche, überwiegend farbige Bildmaterial vermittelt auch dem nicht technisch orientierten Leser den "Stand der Kunst".

Specificaties

ISBN13:9783642761362
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:387
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Animation.- 1.1 Geschichtliche Wurzeln.- 1.1.1 Bilderzeugung und Realismus.- 1.1.2 Automation der Abbildung, Fotografie.- 1.1.3 Film und Video.- 1.1.4 Zeichentrickfilm.- 1.1.5 Computergraphik und Computeranimation.- 1.2 Anwendungen der Computeranimation.- 1.2.1 Echtzeitanimation.- 1.2.2 Filmanimation.- 1.3 Entwicklungsphasen einer Computeranimation.- 1.3.1 Konzeption.- 1.3.2 Planung.- 1.3.3 Entwurf.- 1.3.4 Modellierung.- 1.3.5 Bilderzeugung.- 1.3.6 Aufzeichnung.- 1.3.7 Nachbearbeitung.- 1.4 Occursus cum novo.- 1.4.1 Inhalt des Films.- 1.4.2 Zur Durchführung des Projekts.- 1.5 Übersicht.- 1.6 Occursus cum novo — Bilder.- 2. Bilderzeugungsschnittstelle.- 2.1 Die Vera-Bilderzeugungsschnittstelle.- 2.2 Elementare geometrische Objekte.- 2.2.1 Kugel und Ellipsoid.- 2.2.2 Dreieck, Viereck, Patch.- 2.2.3 Rotationskörper.- 2.3 Unterszenen.- 2.4 Schnittkörper.- 2.5 Beleuchtung und Material.- 2.5.1 Vera-Beleuchtungsmodell.- 2.5.2 Material.- 2.5.3 Beleuchtung.- 2.5.4 Himmel-Erde-Modell.- 2.5.5 Modellieren von Material und Beleuchtung.- 2.6 Bibliothekskonzept.- 2.7 Textur.- 2.7.1 Spezifikation der Texturmatrizen.- 2.7.2 Zuordnung von Texturmatrizen zu Materialparametern.- 2.7.3 Zuordnung der Textur zu einem Objekt.- 2.7.4 Erweitertes Himmel-Erde-Modell.- 2.8 Ansichts- und Bildeigenschaften.- 2.9 Variablen.- 2.10 Beispiele.- 2.10.1 Objekte.- 2.10.2 Material.- 2.11 Übersicht.- 3. Modellierung.- 3.1 Interaktion und Datenerfassung.- 3.2 Interpolation von Körpern aus Schnittkonturen.- 3.3 Freiformkurven und -flächen.- 3.3.1 Bézierflächen und -kurven.- 3.3.2 B-Spline-Kurven und -Flächen.- 3.3.3 Approximation von Flächen durch Dreiecke.- 3.3.4 Kurveninterpolation durch Splines.- 3.3.5 Glatte Interpolation von Flächen.- 3.4 Fraktale.- 3.4.1 Fraktale Brownsche Bewegung.- 3.4.2 Rekursive Strukturen.- 3.5 Modellierung von Bewegung.- 3.6 Entwurfsprinzipien.- 3.7 Occursus cum novo.- 3.7.1 Unterszenentechnik.- 3.7.2 Texte.- 3.7.3 Periodizität.- 3.7.4 Bewegung.- 3.7.5 Wasser.- 3.7.6 Würmer.- 3.7.7 Partikelsysteme.- 3.7.8 Bäume.- 3.7.9 Rekonstruktion.- 3.7.10 Katenoiden.- 3.8 Übersicht.- 4. Bilderzeugung.- 4.1 Bilderzeugungstechniken.- 4.2 Der Raytracer VERA.- 4.2.1 Funktionsweise.- 4.2.2 Einlesen der Szenenbeschreibung und Vorverarbeitung.- 4.2.3 Bilderzeugung und Bildausgabe.- 4.3 Bilderzeugung in Rechnernetzen.- 4.3.1 Anforderungen an die verteilte Berechnung.- 4.3.2 Die Netqueue.- 4.3.3 Netqueue-Server.- 4.3.4 Netqueue-Klienten.- 4.4 Vektorrechner.- 4.5 Occursus cum novo.- 4.6 Übersicht.- 5. Aufzeichnung.- 5.1 Aufzeichnung auf Film.- 5.2 Aufzeichnung auf Video.- 5.2.1 Videosignale.- 5.2.2 Videoaufzeichnungsformate.- 5.2.3 Zeitcodes.- 5.2.4 Aufzeichnung.- 5.3 Occursus cum novo.- 5.4 Übersicht.- 6. Nachbearbeitung.- 6.1 Bildmanipulation.- 6.1.1 Bildformatänderung.- 6.1.2 Farbveränderung.- 6.1.3 Filterung.- 6.1.4 Dithering.- 6.1.5 Bildkompression.- 6.2 Video-Nachbearbeitung.- 6.2.1 Videoschnitt.- 6.2.2 Videotrickgeräte.- 6.2.3 Ton.- 6.2.4 Normwandlungen.- 6.2.5 Video-Film-Transfer.- 6.3 Occursus cum novo.- 6.4 Übersicht.- Literatur.- Register.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Fotorealistische Computeranimation