1 Überblick.- Historische Entwicklung.- Aktuelle Diversifikation der Viskoelastika.- Analyse der derzeitigen Anwendungsgewohnheiten.- 2 Grundlagen.- Physikochemische Eigenschaften von Viskoelastika.- • Fließeigenschaften.- • Viskosität.- • Einfluß der Scherrate auf die Viskosität.- • Elastizität.- • Viskoelastizität.- • Pseudoplastizität.- • Benetzungsfähigkeit.- • Rigidität.- • Kohäsion.- Optische Eigenschaften der Viskoelastika.- Chemische Eigenschaften der Viskoelastika, Biokompatibilität und Sicherheitsanforderungen.- • pH-Wert.- • Kolloidosmotischer Druck.- • Osmolalität.- • Strukturformeln und chemischer Aufbau.- • Komplikationen durch Viskoelastika.- • Der Eulenaffenaugentest.- • International Standards Organisation.- 3 Substanzen für Viskoelastika.- Hyaluronat.- Hydroxypropylmethylcellulose.- Chondroitinsulfat.- Polyacrylamid.- Kollagen.- Cellugel®.- 4 Produktspezifikationen.- Angaben der Hersteller zu ihren Viskoelastika.- Eigene vergleichende Untersuchungen.- • Nullscherviskosität.- • Pseudoplastizität.- • Relaxationszeit.- • Schnittpunkt G?/G? (Elastizitätsmodul/Viskositätsmodul).- • pH-Wert.- 5 Allgemeine Einsatzmöglichkeiten von Viskoelastika.- Aufrechterhaltung der vorderen Augenkammer.- • Injektionstechnik bei stehender Vorderkammer.- • Injektionstechnik bei aufgehobener Vorderkammer.- Gewebsmanipulation.- • Viskomydriasis.- • Erleichterung der Linsenimplantation.- Benetzung.- Schutz des Hornhautendothels.- Hämostase.- Beherrschung von Komplikationen.- 6 Komplikationen durch Anwendung der Viskoelastika.- Therapie des Augeninnendruckanstiegs nach Phakoemulsifikation.- 7 Spezielle Einsatzmöglichkeiten von Viskoelastika.- Kataraktchirurgie.- • Routine.- • Komplikationen und schwierige Ausgangssituationen.- • „Soft-shel“-Technik.- • „Best of both worlds“-Technik.- Implantation faltbarer Intraokularlinsen.- Perforierende Keratoplastik.- Glaukomchirurgie.- Traumachirurgie.- Hinterabschnittschirurgie.- Revisionsoperationen an äußeren Augenmuskeln.- Tränendysfunktion (Benetzungsmittel).- 8 Absaugung des Viskoelastikums.- Die „Rock and Roll“-Technik.- Viskoelastikumretention.- 9 Aseptische Herstellung versus terminale Sterilisation.- 10 Viskoelastika: Medizinprodukt oder Arzneimittel?.- 11 Zusammenfassung.- Produktübersicht.- • Hyaluronsäure-Produkte.- • HPMC-Produkte.- Produktbezogene Meßergebnisse eigener Untersuchungen.- • Hyaluronsäurehaltige Viskoelastika.- • Viskoelastika aus Hydroxypropylmethylcellulose.