Osteosynthese des Unterkiefers

Manual der AO-Prinzipien

Specificaties
Paperback, 375 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642718755
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642718755
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die zurückhaltende bis ablehnende Einstellung zur Plattenosteosynthese besteht heute nicht mehr in dem Maße, wie sie sich z. B. noch Ende der 70er Jahre am Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kiefer-und Ge­ sichtschirurgie gezeigt hat. Mittlerweile hat man sich mit dieser Methode kritisch auseinandergesetzt. Heute ist sie in zahlreichen Kliniken etabliert, insbesondere in der Schweiz, in Deutschland und Holland. In Nordamerika sowie in den angelsächsischen Ländern ist die Metho­ de mehr oder minder ignoriert worden. Die konservative Kieferbruch­ behandlung mit adjuvanter Anwendung der Drahtnaht ist im großen und ganzen beibehalten worden. Neueste Ausgaben von Lehr-und Textbüchern bestätigen dies. In jüngster Zeit zeigt sich aber auch in diesen Ländern, v. a. in den USA, ein vermehrtes Interesse an den Methoden der funktionsstabilen Osteosynthese. AO-Kurse werden zunehmend aktuell. So soll das vorlie­ gende Buch den Kursteilnehmern Hilfe sein bei den Lektionen und prakti­ schen Übungen, dem Kliniker Anleitung für die Anwendung der AO-Prin­ zipien in der Praxis. Basel, September 1987 B. SPIESSL VII Danksagung Der Autor hat vielfältige Hilfe erfahren. Er kann nicht die Mitarbeiter na­ mentlich aufzählen, die während der vergangenen 20 Jahre zur Kasuistik beigetragen haben, auf die sich die Abfassung dieses Manuals stützt. Die tadellose Herstellung des Manuskripts verdanke ich meiner Sekre­ tärin, Frau Helga Reichel. Wie bei früheren Veröffentlichungen hat sie wie­ derum mit größter Sachkenntnis, Genauigkeit und Ausdauer am Zustande­ kommen dieses Buches mitgewirkt.

Specificaties

ISBN13:9783642718755
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:375
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I: Grundprinzipien.- 1 Ziel der AO-Technik.- 2 Stabilitätsprinzip.- 2.1 Instabilität und deren Folgen.- 2.2 Stabilität und Instabilität im Experiment.- 2.3 Bedeutung des Stabilitätsprinzips.- 2.3.1 Indirekte (sekundäre) und direkte (primäre) Knochenheilung.- 3 Biomechanik.- 3.1 Anatomische Grundlagen zur Biomechanik.- 3.1.1 Form und struktureller Aufbau des Unterkiefers.- 3.1.2 Muskelapparat des Unterkiefers.- 3.1.3 Folgerungen für die Biomechanik der Osteosynthese.- 3.2 Experimentelle Grundlagen zur Biomechanik (B. Rahn).- 3.2.1 Mechanismen der Stabilisierung.- 3.2.2 Stabilisierung durch Schienung.- 3.2.3 Stabilisierung durch Kompression.- 3.2.4 Spezielle Situation im Unterkiefer.- 3.2.5 Knochenheilung.- 3.2.5.1 Indirekte (sekundäre) Knochenheilung.- 3.2.5.2 Direkte (primäre) Knochenheilung.- 3.2.5.3 „Stress protection“.- 3.2.5.4 Heilungsstörungen.- 3.2.5.5 Design der Implantate.- 4 Prinzipien der AO-Technik.- 4.1 Interfragmentäre Kompression zum Zwecke funktionsstabiler Osteosynthese.- 4.1.1 Die statische Kompression.- 4.1.1.1 Statische Kompression mittels vorgespannter Platte (DCP).- 4.1.1.2 Exzentrische Spann-Gleitloch-Platte (EDCP) als Mittel homograder Druckverteilung oralwärts.- 4.1.1.3 Überbiegen der Platte als Methode homograder Druckverteilung lingualwärts.- 4.1.1.4 Statische Kompression mittels Zugschraube.- 4.1.2 Dynamische Kompression.- 4.1.2.1 Anwendung des Zuggurtungsprinzips am Unterkiefer.- 4.1.2.2 Zuggurtungsplatte und-schiene.- 4.1.2.3 Zuggurtungsschiene im Experiment.- 4.1.2.4 Zuggurtungsplatte.- 4.1.2.5 Verspannungssystem: Zuggurtung und Stabilisationsplatte.- 4.1.2.6 Interfragmentäre Kompression ohne Zuggurtung.- 4.1.2.7 EDCP-Anwendung.- 4.1.2.8 Rekonstruktionsplatte.- 4.2 Prinzip der chirurgischen Schienung.- 4.2.1 Innere Schienung.- 4.2.1.1 Abstützung.- 4.2.1.2 Überbrückung.- 4.2.1.3 Kombination von interfragmentärer Kompression und innerer Knochenschienung.- 4.2.2 Äußere Schienung: Fixateur externe.- 4.2.2.1 Prinzip, Aufbau und Vorteile.- 4.2.2.2 Klinische Bedeutung.- 4.2.2.3 Indikation.- 4.2.2.4 Zur Geschichte des Fixateur externe.- 4.2.2.5 Biomechanik des Fixateur externe.- 4.2.2.6 Klammerfixateur Typ Unterkiefer.- 4.2.2.7 Zur Indikation des Fixateur externe.- 5 AO-Instrumentarium.- 5.1 Aufbau.- 5.2 Verwendete Werkstoffe.- 5.2.1 Werkstoffe für Kieferimplantate.- 5.2.2 Werkstoffe für Instrumente.- 5.3 Unterkieferinstrumente.- 5.3.1 Repositions- und Vorspanninstrumente.- 5.3.2 Instrumente für die Schraubenapplikation.- 5.3.2.1 Instrumente für die direkte Schraubenapplikation.- 5.3.2.2 Instrumente für die transbukkale Schraubenapplikation.- 5.3.2.3 Kleine Preßluftbohrmaschine mit Schnellkupplung.- 5.3.2.4 Biege- und Schränkinstrumente.- 5.4 Unterkieferimplantate.- 5.4.1 Unterkieferplatten.- 5.4.1.1 Lineares System: DCP und EDCP.- 5.4.1.2 Universelles Plattensystem.- 5.4.1.3 Plattenbiegungsprinzip.- 5.4.2 Unterkieferschrauben.- 5.4.2.1 Kortikalisschraube.- 5.4.2.2 Emergencyschraube.- 5.4.2.3 Technik der Verschraubung.- 5.4.3 Draht als Fixationsmittel.- 5.5 Draht-Palavit-Schiene(Schuchardt-Schiene).- 5.5.1 Funktion: Reposition, Retention, Zuggurtung.- 5.5.2 Material und Instrumentarium.- 5.5.3 Schienungstechnik.- 5.5.3.1 Anlegen der Schiene.- 5.5.3.2 Einbinden der Schiene.- 5.5.3.3 Versteifen der Schiene.- 6 Präoperative, operative und postoperative Richtlinien.- 6.1 Organisatorische Voraussetzungen.- 6.2 Prioritäten bei der Versorgung von Polytraumatisierten.- 6.3 Zeitpunkt der Operation.- 6.3.1 Planung der Operation.- 6.3.2 Vorbereitung des Operationsfeldes.- 6.4 Nachbehandlung.- 6.5 Atraumatisches Operieren.- 6.5.1 Weichteilbehandlung.- 6.5.1.1 Zweckmäßigkeit der Skalpelltechnik.- 6.5.2 Infektionsprophylaxe.- 6.5.3 Knochenbehandlung.- 6.6 Antibiotikaprophylaxe (generell).- 6.7 Wechselwirkung zwischen Implantat und Gewebe.- 6.7.1 Mechanische Wechselwirkungen.- 6.7.2 Chemisch-physiologische Wechselwirkungen.- 6.7.3 Beobachtungen an Kieferimplantaten.- 6.7.4 Implantatentfernung.- 6.7.5 Zeitpunkt der Implantatentfernung.- 6.7.6 Technik der Metallentfernung.- 6.8 Komplikationen.- 6.8.1 Posttraumatische Knocheninfektion.- 6.8.2 Postoperatives Hämatom.- 6.8.3 Postoperative Schmerzen und entzündliches Ödem.- 6.8.4 Postoperative Osteitis.- 6.8.4.1 Definition und Pathogenese.- 6.8.4.2 Frühinfekt.- 6.8.4.3 Spätinfekt.- 6.8.4.4 Behandlungsprinzipien zusammengefaßt.- II: Osteosynthese der frischen Frakturen.- 1 Einleitung.- 2 Frakturklassifikation.- 2.1 Definition des Begriffs „Fraktur“.- 2.2 Möglichkeiten der Fraktureinteilung.- 2.3 Osteosyntheserelevante Befundkomponenten.- 2.4 Aufbau der Klassifikation.- 2.4.1 Einteilung in Frakturkategorien nach der Zahl der Fragmente und nach Defektbildung (F1-F4).- 2.4.2 Einteilung der Fraktur nach der Lokalisation (L1-L8).- 2.4.3 Einteilung der Fraktur nach der Dislokation (O0-O2).- 2.4.4 Frakturformel.- 2.4.5 Einteilung der Fraktur nach der Weichteilbeteiligung (W0-W4).- 2.4.6 Zusatzfrakturen (Z0-Z6).- 2.4.7 Tabellarische Zusammenstellung der Komponenten des Frakturbefundes und der Frakturformel.- 2.4.8 Gruppierung der Befundkategorien.- 3 Indikation der Osteosynthese.- 3.1 Frühversorgung des Polytraumas als Indikationspriorität.- 3.2 Indikationspriorität bei lebensbedrohlicher Blutung.- 3.3 Frühstabilisierung bei konkomitanten Schädelhirntraumen.- 3.4 Indikationspriorität bei Konkomitanz von Le-Fort- und Unterkieferfraktur.- 3.5 Zur Frage der Parallelversorgung bei Polytrauma.- 3.6 Nicht in der Regel indizierter Osteosynthesefall und Ausnahmen.- 3.7 Eindeutige Indikation.- 3.8 Osteosynthetisch ungeeignete Collumfraktur und ihre Bedeutung als indirekter Indikationsfaktor.- 4 Zugang zur Fraktur.- 4.1 Kritisches zur unilateralen Frakturversorgung.- 4.2 Prinzip der bilateralen Frakturversorgung.- 4.3 Anatomische Einteilung der extraoralen Zugänge.- 4.4 Operationsstellung des Kopfes.- 4.5 Abgrenzung der Zugangsregionen.- 4.6 Zweck einer schulmäßigen Freilegung der Fraktur.- 4.7 Schnittrichtung.- 4.7.1 Geschlossene Fraktur.- 4.7.2 Offene Fraktur.- 4.8 Schnittwinkel.- 4.9 Chirurgische Anatomie der Zugänge.- 4.9.1 Submandibularer Zugang.- 4.9.1.1 Sulcusinzision: Schnitt in der natürlichen Halsfalte (Sulcus hyoideus).- 4.9.1.2 Paramandibularinzision.- 4.9.2 Subangulärer Zugang.- 4.9.3 Submentaler Zugang.- 5 Geschlossene Frakturen.- 5.1 Begriffsbestimmung.- 5.2 Klassifikation.- 5.3 Einfachfraktur (F1 W0 Schweregrad I).- 5.3.1 Osteosynthese der Quer- und Schrägfrakturen bei präcaniner Lokalisation (Median-, Paramedian- und Eckzahnfrakturen).- 5.3.1.1 Intraorale Plattenapplikation: DCP-Indikation.- 5.3.1.2 Extraorale Plattenapplikation: EDCP-Indikation.- 5.3.2 Osteosynthese der Quer- und Schrägfrakturen bei postcaniner Lokalisation (Frakturen des seitlichen Kiefers).- 5.3.2.1 Extraorale Plattenapplikation.- 5.3.3 Die Osteosynthese der Kieferwinkelfrakturen.- 5.3.3.1 Statistik.- 5.3.3.2 Zentrale Kieferwinkelfraktur.- 5.3.3.3 Periphere Kieferwinkelfraktur.- 5.3.3.4 Prä- und supraanguläre Randfraktur.- 5.3.3.5 Indikationsregeln der Kieferwinkelosteosynthese.- 5.3.3.6 Winkelspezifische Probleme.- 5.3.3.7 Technik der Kieferwinkelosteosynthese.- 5.3.4 Osteosynthese der Schrägflächenfraktur.- 5.4 Mehrfachfraktur (F2 W0, Schweregrad IIA).- 5.4.1 Osteosynthese der Doppelfraktur bei bezahntem Kiefer.- 5.4.1.1 Indikation.- 5.4.1.2 Technik der Osteosynthese.- 5.4.2 Osteosynthese der Doppelfraktur bei zahnlosem Kiefer.- 5.4.2.1 Indikation.- 5.4.2.2 Technik der Osteosynthese.- 5.4.3 Unilaterale Reihenfraktur.- 5.4.4 Unilaterale Reihen- und kontralaterale Einfachfraktur.- 5.5 Trümmerfraktur (F3 W0).- 6 Offene Frakturen.- 6.1 Begriffsbestimmung.- 6.2 Klassifikation.- 6.3 Statistik.- 6.4 Wundbehandlung und Schienung als Vorbereitung für die Osteosynthese.- 6.4.1 Klinische Erstbehandlung.- 6.4.2 Operationsvorbereitung.- 6.4.3 Intraorale Wundversorgung und Schienung.- 6.4.4 Extraorale Wundbehandlung und Débridement.- 6.5 Osteosynthese der offenen Fraktur.- 6.5.1 Indikation der Plattenosteosynthese.- 6.5.2 Indikation des Fixateur externe.- 6.6 Antibiotikaprophylaxe.- 6.7 Kasuistik zur Osteosynthese der offenen Frakturen.- 6.8 Schußfraktur.- 7 Behandlung der kindlichen Unterkieferfraktur.- III: Rekonstruktive Chirurgie.- 1 Einleitung.- 2 Pseudarthrose.- 2.1 Ursachen.- 2.2 Klassifikation.- 2.3 Klinik und Therapie der nicht-infizierten Pseudarthrose.- 2.4 Klinik und Therapie der reaktionslosen, avitalen Pseudarthrosen.- 2.5 Klinik und Therapie der infizierten Pseudarthrosen.- 2.5.1 Ehemalig infizierte, danach geschlossene Pseudarthrose.- 2.5.2 Infizierte, fistelnde Pseudarthrose.- 3 Überbrückung von segmentalen Defekten in der Tumorchirurgie.- 3.1 Einführung in die Problematik.- 3.2 Prinzipien der Technik.- 3.2.1 Überbrückung ohne Interpositionsplastik.- 3.2.1.1 Rekonstruktionsplatte als Definitivum.- 3.2.1.2 Überbrückung als Definitivum bei Metastasen im Kiefer.- 3.2.1.3 Rekonstruktionsplatte als Intervallüberbrückung.- 3.2.1.4 Deckung von Weichteildefekten und Überbrückung.- segmentaler Defekte.- 3.2.2 Überbrückung mit autologer Interpositionsplastik.- 3.2.2.1 Revaskularisation.- 3.2.2.2 Heterotopik.- 3.2.2.3 Sekundäre Interpositionsplastik mit Spongiosa-Kortikalis-Span.- 3.2.2.4 Primäre autologe Interpositionsplastik.- 4 Prophylaktische Anwendung der Schutzplatte.- 4.1 Schutzplatte bei ausgedehnten Knochenzysten.- 4.2 Schutzplatte bei Entfernung eines impaktierten Weisheitszahnes.- 5 Partielle Prothesenarthroplastik.- 5.1 Indikation.- 5.2 Prinzip und Zweckmäßigkeit der Prothese.- 5.3 Konstruktion und Funktion der Prothese.- 5.4 Einbau der Prothese.- 6 Osteotomien.- 6.1 Sagittale Spaltung des aufsteigenden Astes (Laminotomie).- 6.1.1 Vorteile.- 6.1.2 Nachteile.- 6.1.3 Planung.- 6.1.4 Instrumentarium.- 6.1.5 Anatomische Grundlagen zur Chirurgie der sagittalen Spaltung.- 6.1.6 Technik der sagittalen Spaltung (Laminotomie).- 6.1.7 Zugschraubenosteosynthese.- 6.1.8 Anmerkung zur Frage: Zugschraubenosteosynthese als mögliche Ursache der Sensibilitätsstörung.- 6.1.9 Entfernung der Zugschrauben.- 6.1.10 Indikation: Verkürzungs-und Verlängerungsosteotomie.- 6.1.11 Details zur sagittalen Spaltung als Verlängerungsosteotomie.- 6.1.12 Funktionsstabile Verlängerungsplastik.- 6.1.12.1 Methode.- 6.1.12.2 Präfixation der Fragmente.- 6.1.12.3 Funktionsstabile Fixation.- 6.2 Seitliche Resektionsosteotomie.- 6.2.1 Operationsprinzip.- 6.2.2 Indikation.- 6.2.3 Operationsplanung.- 6.2.4 Operation.- 6.2.5 Präfixation der Fragmente.- 6.2.6 Funktionsstabile Osteosynthese.- 6.3 Vordere Resektionsosteotomie kombiniert mit sagittaler Spaltung.- 6.3.1 Operationsprinzip.- 6.3.2 Indikation.- 6.3.3 Operationsplanung.- 6.3.4 Operation.- 6.3.4.1 Resektionstechnik.- 6.3.4.2 Osteosynthese.- 6.4 Baseoalveoläre Tripelostektomie.- 6.4.1 Operationsprinzip.- 6.4.2 Indikation.- 6.4.3 Operationsplanung.- 6.4.4 Operation.- 6.4.5 Osteosynthese.- 6.5 Kinnkorrekturen.- 6.5.1 Zugschraubenfixation.- 6.6 Schlußbemerkung.- Literatur.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Osteosynthese des Unterkiefers