Die Rotationsendoprothese des Kniegelenks

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642698194
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642698194
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der endoprothetische Ersatz der bei den großen und dieser Behandlungs­ methode gut zugänglichen Gelenke des Körpers, des Hüft-und des Knie­ gelenkes, unterscheiden sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihrer aktuellen Problematik. Die Hüftgelenksendoprothetik wurde vor mehr als 20 Jahren maßgeb­ lich von Charnley durch die Verwendung des "low-friction" Prinzips und die Fixierung mit Knochenzement beeinflußt. Danach wurden von zu­ nächst wenigen Arbeitsgruppen modifizierte Konzepte verfolgt. Klinische Erfahrung und die heutigen biomechanischen Kenntnisse sowie die not­ wendige interdisziplinäre Kooperation mit angrenzenden Wissenschaften waren nur angedeutet vorhanden. Die jeweiligen Vorstellungen wurden von mehr oder minder ausgeprägtem "engineering feeling" bestimmt. Während manche in der Anfangszeit vermutete Gründe für Fehlschläge sich als weniger bedeutsam erwiesen, wurden gewichtigere Ursachen für Langzeitkomplikationen erst später erkannt. Abriebfragen schienen da­ mals ein zentrales Problem zu sein. Die Auswirkung der tiefen Spätinfek­ tion mit ihren Folgeerscheinungen wurde nur nach und nach in ihrer Be­ deutung erfaßt. Den Begriff Biomechanik verwechselte man über lange Zeit mit Mechanik, und nur zögernd begann sich diese Wissenschaft zu formieren. Heute müssen wir zugeben, daß Biomechanik die Beschrei­ bung des Langzeitverhaltens des Implantates im menschlichen Körper un­ ter Belastungsbedingungen ist. Es war zwar einfach, ein Kugelgelenk nachzuahmen - wobei bezeichnenderweise zur Beurteilung im wesentli­ chen Funktionsparameter herangezogen wurden - heute wissen wir je­ doch, daß aus biomechanischer Sicht die ausgeprägte Störung des Kraft­ flusses im Knochen nach Implantation einer Hüftgelenksendoprothese eine der wesentlichen Ursachen für die mechanische Lockerung darstellt.

Specificaties

ISBN13:9783642698194
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Historischer Überblick.- 3. Situationsanalyse.- 3.1 Einteilung von Kniegelenksendoprothesen.- 3.2 Ersatz des Femoropatellargelenkes.- 3.3 Ergebnisse nach Kniegelenksendoprothesen.- 3.4 Analyse der eigenen Erfahrungen.- 3.4.1 Komplikationen nach Schlittenendoprothesen.- 3.4.2 Komplikationen nach Scharnierendoprothesen.- 3.4.3 Analyse der Restbeschwerden im Femoropatellargelenk.- 3.5 Kritische Betrachtung der eigenen Scharnierkonstruktionen.- 3.6 Kritische Betrachtung bisheriger Scharnierendoprothesen mit axialer Rotation.- 3.7 Bedingungen im natürlichen Gelenk.- 3.7.1 Anatomie des Kniegelenkes.- 3.7.2 Anatomische Formen und Maße.- 3.7.3 Gelenkachsen.- 3.7.4 Gelenkbewegungen.- 3.7.5 Gelenkbelastungen.- 4. Werkstoffeigenschaften des Verbundsystems.- 5. Aufgabenstellung.- 6. Problemlösung.- 6.1 Beschreibung des Modells.- 6.2 Konstruktionsprinzip.- 6.2.1 Kreuzgelenk.- 6.2.2 Condylenteile und Laufflächen.- 6.2.3 Axiale Rotation.- 6.2.4 Prothesenstiele und Gelenkachsen.- 6.2.5 Femoropatellargelenk.- 6.2.6 Optimierung der Bedingungen durch 3 Modellgrößen.- 6.2.7 Sägelehren für die Übertragung der Konstruktionsbedingungen auf das Gelenk.- 7. Experimentelle Überprüfung.- 7.1 Bewegungsmöglichkeiten der Rotationsendoprothese.- 7.1.1 Experimentelle Einrichtung und Versuchsdurchführung.- 7.1.2 Meßergebnisse.- 7.1.3 Bewertung der Ergebnisse.- 7.2 Beanspruchung der Systemkomponenten bei stoßartiger Belastung.- 7.2.1 Experimentelle Einrichtung und Versuchsdurchführung.- 7.2.2 Ergebnisse.- 7.2.3 Bewertung der Ergebnisse.- 7.3 Gleitverschleißeigenschaften des Tibiaplateaus.- 7.3.1 Experimentelle Einrichtung und Versuchsdurchführung.- 7.3.2 Meßergebnisse.- 7.3.3 Bewertung der Ergebnisse.- 7.4 Beanspruchung der Systemkomponenten im Gesamtsystem.- 7.4.1 Experimentelle Einrichtung und Versuchsdurchführung.- 7.4.2 Meßergebnisse.- 7.4.3 Bewertung der Ergebnisse.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang: Zusammenfassung operativer und klinischer Erfahrungen nach mehr als 2jähriger Anwendung.- 9.1 Krankengut.- 9.2 Ergebnisse.- 9.2.1 Schmerzen.- 9.2.2 Funktion, Fehlstellungen.- 9.2.3 Gehvermögen.- 9.2.4 Röntgenbefunde.- 9.2.5 Komplikationen.- 9.2.6 Operative Technik.- 9.3 Operationsbeschreibung.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Rotationsendoprothese des Kniegelenks