Ultraschalldiagnostik in der Gastroenterologie

Specificaties
Paperback, 609 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2011
ISBN13: 9783642697326
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2011 9783642697326
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch beruht auf einer sechzehnjahrigen iibrigens noch Gelegenheit haben, die Differen­ Erfahrung mit der sonographischen Compound­ tialindikation der beiden Methoden im Detail zu technik und dem Real-time-Verfahren. Es ist der diskutieren. Wunsch des Autors, die Ausbildung und Fort­ Die Kernspintomographie (MR) als letzte bildung in der Ultraschalldiagnostik zu fOrdern. Methode in der Reihe der Schnittbildverfahren Eine personliche Unterweisung in der taglichen iibt nicht ohne Berechtigung eine besondere Praxis ware ziemlich langwierig, ohne daB die Faszination aus, da sie sehr detaillierte und zuver­ Demonstration samtlicher pathologischer Veran­ lassige anatomische Schnittbilder liefert. Den­ derungen und Krankheitsverlaufe gewahrleistet noch zeigtjede Ultraschalluntersuchung - manch­ werden konnte. Dieses Buch solI sowohl Radio­ mal am Krankenbett oder an der Krankentrage logen als auch Internisten, Chirurgen und Vertre­ ausgefUhrt -, daB die Zukunft dieser idealen tern anderer Spezialgebiete mit sonographischen "bedside"-Methode nicht hinter der Zukunft der Darstellungen vertraut machen. Selbst wenn diese MR zuriicksteht. Ante personlich keine Ultraschalluntersuchun­ Mit allen Ultraschalldiagnostikern wollen wir gen vornehmen, so miissen sie doch in der Lage deshalb den Pionieren der Sonographie, HOLMES sein, die gelieferte Information zu verwerten. (Denver) und DONALD (Glasgow) unsere Hoch­ SchlieBlich finden auch zahlreiche Kollegen, die achtung bewahren. Dariiber hinaus mochte ich nach Einarbeitung in die Graustufentechnik das ihnen auch meinen personlichen Dank aus­ Real-time-Verfahren kennenlernen wollen, hier sprechen. einen methodischen Wegweiser und differential­ Allen Freunden und Kollegen, die am vorlie­ diagnostische Hinweise. genden Buch groBen Anteil hatten, mochte ich Die Sonographie hat mehrere technische meinen Dank aussprechen.

Specificaties

ISBN13:9783642697326
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:609
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

I Allgemeines.- 1 Wesen der Sonographie. Verschiedene Scanverfahren.- Ultraschallschnitt.- Compoundverfahren.- Die erste Generation.- Die zweite Generation.- Die dritte Generation.- Merkmale des herkömmlichen Compoundbildes.- Real-time-Verfahren (Echtzeitverfahren, dynamisches Verfahren).- Mechanische Apparate.- Multi-array-Elemente.- Merkmale der Real-time-Bilder.- Geräte für das Doppler-Verfahren.- Geräte zur interventionellen Sonographie.- Intraoperative Sonographiegeräte.- Endoskopische Sonographiegeräte.- Andere technische Entwicklungen.- Compoundverfahren gegen Real-time-Verfahren Standpunkt 1985.- Bildqualität.- Axiale Auflösung.- Laterale Auflösung.- Graustufen.- Literatur.- 2 Verschiedene Echostrukturen.- Abbildung von Konturen.- Abbildung der Struktur.- Flüssigkeitsansammlungen.- Solide Gewebe.- „Semisolide“ Struktur.- Gewebecharakterisierung.- Sonographische Kontrastmittel.- Tubuläre Strukturen.- Artefakte.- Akustische Schatten (Schallschatten).- Andere Artefakte.- Orientierung auf Ultraschallschnittbildern.- Literatur.- 3 Methodik.- Vorbereitung des Patienten.- Einstellung und Schnittebenen.- Untersuchung im Real-time-Verfahren.- Ergänzende Techniken.- Reglereinstellungen.- Ultraschallgezielte Biopsie und Drainage.- Wahl des Gerätes.- Dokumentation.- Wer soll mit der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen betraut werden?.- Literatur.- 4 Ein anatomischer Führer zur Ultraschalluntersuchung des Oberbauches: die Echoangiographie.- Die Aorta und ihre Äste.- Aortenäste.- V. cava inferior.- Zuflüsse der V. cava.- Pfortadersystem.- Literatur.- II Leber.- 5 Untersuchung der Leber.- Auswahl des Gerätes: Real-time- oder Compoundscan.- Schnittführung und Lagerung des Patienten.- Vorbereitung.- Ultraschallgezielte Biopsie.- Literatur.- 6 Echoanatomie der Leber.- Form und Größe.- Form.- Größe.- Leberstruktur.- Tubuläre Strukturen.- Intrahepatische Topographie.- Echoanatomische Lagebeziehungen.- Literatur.- 7 Unspezifische Hepatomegalien. Diffuse Hepatopathien.- Kriterien der Hepatomegalie.- Beziehung zwischen Leber und Rippenbogen; Tangenten- und Winkelzeichen.- Unspezifische Hepatomegalien.- Stauungsleber.- Hepatitis.- Kongenitale Fibrosen.- Andere unspezifische Hepatomegalien.- Stoffwechselstörungen.- Literatur.- 8 Lebermetastasen.- Technische Voraussetzungen.- Elementarzeichen.- Konturunregelmäßigkeiten.- Veränderungen der Echostruktur.- Umschriebene Läsionen.- Echoarme Läsionen.- Echoreiche Läsionen.- Kokardenförmige Läsionen.- Nekrotische Metastasen.- Feldförmige Muster.- Veränderungen der tubulären Strukturen.- Diskussion der Elementarzeichen.- Verschiedene sonographische Verteilungsmuster von Lebermetastasen.- Solitäre Läsionen.- Multiple Läsionen.- Histologische Korrelation.- Maligne Lymphome.- Differentialdiagnostik.- Zuverlässigkeit der Ultraschalluntersuchung. Diagnostischer Stufenplan.- Durchführung der Untersuchung. Differentialdiagnose.- Literatur.- 9 Primäre Lebertumoren.- Maligne Tumoren (hepatozelluläre Karzinome, Cholangiokarzinome).- Benigne Tumoren.- Hämangiome.- Zuverlässigkeit Diagnostischer Stufenplan.- Literatur.- 10 Leberzirrhose. Portale Hypertension.- Sonomorphologie der Leber bei Leberzirrhose.- Hepatomegalie.- Fibrose.- Fortgeschrittenes Fibrosestadium.- Begleiterscheinungen.- Splenomegalie.- Aszites.- Ikterus.- Regeneratknoten.- Portale Hypertension.- Ätiologische Faktoren.- Isolierte Pfortadervarizen.- Budd-Chiari-Syndrom.- Differentialdiagnostik.- Literatur.- 11 Abszesse. Zysten. Parasitosen.- Bakterieller Leberabszeß.- Amöbenleberabszeß.- Solitäre Leberzysten Polyzystisches Syndrom (polyzystische Nierendegeneration).- Parasitäre Zysten.- Zystische Echinokokkose.- Alveoläre Echinokokkose.- Andere Parasitosen.- Literatur.- 12 Differentialdiagnostik.- Fehldeutung perihepatischer Strukturen.- Echofreie Areale.- Echoreiche Areale.- Fehldeutungen intrahepatischer Strukturen.- Echofreie Areale.- Echoreiche Areale.- Fehldeutungen der Leberkonturen.- Diagnose der verschiedenen Lebererkrankungen.- Literatur.- 13 Leberchirurgie.- Literatur.- 14 Peritonealhöhle. Flüssigkeitsansammlungen.- Subkapsuläre Flüssigkeitsansammlungen.- Infradiaphragmale Flüssigkeitsansammlungen.- Aszites (und alle anderen freien, intraperitonealen Flüssigkeitsansammlungen).- Subphrenischer Abszeß.- Supradiaphragmale Flüssigkeitsansammlungen.- Pleuraerguß.- Andere supradiaphragmale Flüssigkeitsansammlungen.- Intraperitoneale Flüssigkeitsansammlungen.- Peritoneale Rezessus und Ligamente.- Perihepatische Rezessus.- Perilienale Rezessus.- Interenterische Rezessus.- Parakolische Rezessus (Rinnen).- Douglas-Raum.- Bursa omentalis.- Mesokolon.- Foramen Winslowi (epiploicum).- Aszites.- Seltene Manifestationen des Aszites.- Literatur.- III Gallenwege.- 15 Untersuchungstechnik und Echoanatomie.- Untersuchungstechnik.- Gallenblase.- Ductus hepatocholedochus.- Intrahepatische Gallenwege.- Echoanatomie.- Gallenblase.- Ductus hepatocholedochus.- Intrahepatische Gallenwege und ihr Konfluens.- Literatur.- 16 Cholelithiasis und Cholezystitis.- Cholezystolithiasis.- Direktes Zeichen.- Indirektes Zeichen.- Steingallenblase.- Gallenblasenhydrops.- Differentialdiagnostik und Fehlerquellen.- Direktes Zeichen eines Konkrementes.- Gallenblasenpapillome.- Indirektes Zeichen.- Helminthen.- Diagnose eines Gallenblasenhydrops.- Choledocholithiasis.- Cholezystitis.- Akute Cholezystitis.- Chronische Cholezystitis.- Verdickung der Gallenblasenwand.- Zuverlässigkeit der sonographischen Gallendiagnostik.- Literatur.- 17 Seltene Anomalien der Gallenwege. Tumoren.- Choledochuszysten.- Morbus Caroli (Ektasie der intrahepatischen Gallenwege).- Aerobilie.- Gallenblasentumoren.- Benigne Gallenblasentumoren.- Maligne Gallenblasentumoren.- Differentialdiagnose.- Tumoren der extrahepatischen Gallenwege.- Tumoren der intrahepatischen Gallenwege.- Das Meermuschelzeichen.- Literatur.- IV Pankreas.- 18 Untersuchung des Pankreas.- Anatomische Vorbemerkung.- Lage.- Beziehungen zu den großen Gefäßen.- Beziehungen zu Magen und Darm.- Einstellungen und Schnittebenen.- Endoskopische und intraoperative Sonographie.- Literatur.- 19 Echoanatomie des Pankreas.- Lage.- Anatomische Leitstrukturen.- Obere Mesenterialgefäße.- Milzvene.- Gefäße der linken Niere.- Truncus coeliacus.- Topographie.- Form.- Konturen.- Größe.- Echostruktur des normalen Pankreas.- Veränderungen an den umgebenden Gefäßen.- Fehldeutungen von Magen, Duodenum und Kolon.- Kongenitale Anomalien.- Literatur.- 20 Akute Pankreatitis.- Besondere technische Umstände bei der Untersuchung.- Größenzunahme.- Organkonturen.- Echostruktur.- Pankreatogene Flüssigkeitsansammlungen.- Krankheitsverlauf.- Abszesse.- Formen der akuten Pankreatitis.- Diagnostische Strategie.- Literatur.- 21 Pankreatogene Flüssigkeitsansammlungen. Pseudozysten des Pankreas.- Definition.- Lokalisierte Flüssigkeitsansammlungen.- Entwicklung pankreatogener Flüssigkeitsansammlungen.- Ausbreitung pankreatogener Flüssigkeit.- Pankreastrauma.- Diagnostisches Procedere. Vergleich zwischen Ultraschall und anderen bildgebenden Verfahren.- Literatur.- 22 Chronische Pankreatitis.- Echostruktur.- Äußere Form.- Organgröße.- Die einer chronischen Pankreatitis aufgepfropfte akute oder subakute Pankreatitis.- Tubuläre Strukturen Ductus pancreaticus (Wirsungianus).- Begleitzeichen.- Zuverlässigkeit der Ultraschalluntersuchung.- Literatur.- 23 Pankreastumoren.- Allgemeine sonographische Merkmale der Karzinome.- Pankreasvergrößerung.- Organkonturen.- Echostruktur.- Begleitzeichen.- Seltene Tumoren.- Inselzelltumoren.- Zystadenome.- Pankreasmetastasen.- Zuverlässigkeit der Sonographie und Computertomographie.- Verhältnis der Sonographie zu anderen diagnostischen Methoden.- Sonographisch gezielte Blockade des Truncus coeliacus.- Literatur.- 24 Synopsis der Pankreaserkrankungen. Diagnostische Strategien.- Literatur.- 25 Fehldeutungen in der sonographischen Pankreasdiagnostik. Gastrointestinaltrakt.- Der normale Magen und Darm.- Duodenum und Magen.- Dickdarm.- Dünndarm.- Magen- und Darmtumoren.- Echoarme Strukturen, die einen Pankreasprozeß vortäuschen können.- Magen.- Kolon.- Pleuraerguß.- Aszites.- Aortenaneurysmen.- Mesenterialzystn. Nierenvenenvarizen.- Echoreiche Strukturen, die einen Pankreasprozeß vortäuschen können.- Magen, Kolon und Milz.- Retroperitoneale Lymphknotenvergrößerungen.- Echostruktur.- Größe, Form und Gefäßbeziehung.- Verlauf.- Begleitzeichen.- Weitere retroperitoneale Tumoren.- Literatur.- 26 Ikterus.- Untersuchungstechnik.- Diagnostik der Gallenwegsdilatation.- Gallenblase.- Dilatation der extrahepatischen Gallenwege.- Doppelflintenzeichen (Zeichen der doppelläufigen Flinte).- Fehlermöglichkeiten (die falschen Doppelflinten).- Dilatation der intrahepatischen Gallenwege.- Lokalisation der Abflußbehinderung.- Ätiologie der Abflußbehinderung.- Choledocholithiasis.- Abflußbehinderungen im Pankreas und Ampullome.- Oberhalb des Pankreas gelegene Abflußbehinderungen.- An der Leberpforte oder intrahepatisch gelegene Abflußbehinderungen.- Angeborene Anomalien.- Postoperativer Ikterus.- Intrahepatische Cholostase einer Hepatitis.- Zuverlässigkeit Radiologische Untersuchungsstrategie.- Literatur.- V Milz.- 27 Untersuchungstechnik und Echoanatomie.- Untersuchungstechnik.- Untersuchung der palpatorisch nicht vergrößerten Milz.- Untersuchung der vergrößerten Milz.- Echoanatomie.- Form und Organumrisse.- Echostruktur.- Nebenmilzen.- Lagebeziehungen.- Besonderheiten.- Kriterien der normalen Milz.- 28 Pathologische Milzveränderungen.- Unspezifische Splenomegalie.- Maligne Lymphome.- Tumoren.- Zysten.- Milzinfarkte, spontane Milzhämatome, Milzabszesse.- Spontane Hämatome.- Milzinfarkte.- Abszesse.- Spontane Rupturen.- Milztraumen.- Differentialdiagnostik.- Zuverlässigkeit Diagnostische Strategie.- Literatur.- 29 Akutes Abdomen. Abszesse, Hämatome, postoperative Flüssigkeitsansammlungen.- Technische Vorbemerkungen.- Abszesse.- Allgemeine Merkmale.- Echostruktur.- Konturen.- Topographie.- Extraperitoneale Abszesse.- Abszesse der verschiedenen retroperitonealen Kompartimente.- Intraperitoneale Abszesse.- Postoperative Flüssigkeitsansammlungen.- Abszesse.- Nichtabszedierte Flüssigkeitsansammlungen.- Fremdkörper.- Therapie.- Hämatome.- Allgemeine Kriterien der Hämatome.- Topographie.- Allgemeine Therapie der Hämatome.- Akutes Abdomen.- Syndrom des schmerzhaften rechten Oberbauches.- Syndrom des schmerzhaften linken Oberbauches.- Schmerzhafte Oberbauchsyndrome mit Kollaps.- Mechanischer Ileus.- Abdominale Traumen.- Traumatische Läsionen der Leber.- Traumatische Läsionen der Milz.- Pankreastrauma.- Intestinale Kontusionen.- Andere Läsionen.- Interventionelle Sonographie.- Zusammenfassung.- Literatur.- Schlußbemerkungen.- 30 Einige praktische Ratschläge, oder wie man es besser machen kann als wir.- Auswahl des geeigneten Ultraschallgerätes.- Ein grundlegendes Prinzip: Einsatz des Real-time-Verfahrens.- Auswahl eines Real-time-Gerätes.- Basisgeräte und Geräte, die mit allen Finessen ausgestattet sind.- Praktische Ausbildung.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Ultraschalldiagnostik in der Gastroenterologie