1. Anatomie.- 2. Wachstum, Entwicklung und Altersveränderungen.- Embryologie des Auges.- Stadium der Augenblasen.- Stadium der Augenbecher.- Embryologischer Ursprung der einzelnen Strukturen des Auges.- Entwicklung der einzelnen Strukturen des Auges.- Pathologie angeborener Augenmißbildungen.- Wachstum und weitere Entwicklung.- Augenveränderungen im zunehmenden Alter.- 3. Untersuchungsmethoden.- Ophthalmologischer Status.- Allgemeines.- Symptomatik.- Klinische Augenuntersuchung durch den Allgemeinpraktiker.- Sehschärfe.- Inspektion.- Konfrontatorische Gesichtsfeldprüfung.- Spezielle augenärztliche Untersuchungen.- Spaltlampenuntersuchung (Biomikroskopie).- Instrumentelle Perimetrie.- Tonometrie.- Gonioskopie.- Tonographie.- Schirmer-Test.- Vitalfärbungen.- Keratometrie.- Spülung der ableitenden Tränenwege.- Sondierung der ableitenden Tränenwege.- Lichtprojektion und Aderfigur.- Exophthalmometrie.- Farbensinnprüfungen.- Untersuchungen bei Aggravation.- Indirekte binokuläre Ophthalmoskopie.- Ophthalmodynamometrie.- Transkorneale Transillumination.- Fluoreszenzangiographie.- Amsler-Netz.- Röntgenuntersuchung.- Metalldetektor.- Elektroretinographie (ERG).- VER und VEP (Visual Evoked Response und Visual Evoked Potential).- Ultrasonographic (Diagnostischer Ultraschall, Echographie, Echoophthalmographie).- 4. Therapeutische Prinzipien für die Behandlung häufiger Augenerkrankungen.- Praxisausrüstung und Medikamente.- Anamnese und morphologische Untersuchung.- Bakteriologische und mikroskopische Untersuchungsmethoden.- Die Behandlung einzelner Augenerkrankungen.- Augenlider.- Konjunktiva.- Hornhaut.- Uvealtraktus.- Glaskörper.- Retina.- Linse.- Sehnerv.- Schielen.- Glaukom.- Trauma.- Dringend zu behandelnde Augenerkrankungen und Verletzungen.- Notfälle.- Dringende Fälle.- Infektiöse Augenerkrankungen, Prinzipien ihrer antibiotischen und chemotherapeutischen Behandlung.- Behandlungstechnik bei Augeninfektionen.- Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Augenerkrankungen.- 5. Lider und Tränenorgane.- Augenlider.- Physiologie der Symptome.- Infektionen und Entzündungen der Lider.- Stellungsanomalien der Lider.- Anatomische Veränderungen der Lider.- Tränenorgane.- Infektion der Tränenwege.- 6. Tränen.- Ursprung und Funktion der Tränen.- Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit.- Präkornealer Tränenfilm.- Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca: KCS).- Andere Anomalien der Tränensekretion.- 7. Bindehaut.- Anatomie und Physiologie.- Konjunktivitis.- Allgemeine Betrachtungen.- Bakterielle Konjunktivitis.- Chlamydienkonjunktivitis.- Virale Konjunktivitis.- Rickettsienkonjunktivitis.- Konjunktivitis bei Pilzerkrankungen.- Parasitäre Konjunktivitis.- Atopische (allergische) Konjunktivitis.- Konjunktivitis durch chemisch-physikalische Einflüsse.- Konjunktivitis mit unbekannter Ursache.- Konjunktivitis in Zusammenhang mit Allgemeinerkrankungen.- Konjunktivitis bei Entzündungen der ableitenden Tränenwege.- Degenerative Krankheiten der Bindehaut.- Weitere Störungen der Konjunktiva.- 8. Hornhaut.- Anatomie.- Pathophysiologie der Erkrankungszeichen.- Untersuchungen bei Hornhauterkrankungen.- Hornhautulzera.- Zentrale Hornhautulzera (Hypopyonulzera).- Mykotische Hornhautulzera.- Virale Hornhautulzera.- Chlamydienkeratitis.- Epitheliale Keratitis durch Medikamente.- Keratoconjunctivitis sicca (Sjögren-Syndrom).- Periphere Hornhautgeschwüre.- Hornhautgeschwüre bei Vitamin-A-Mangel.- Neurotrophische Hornhautgeschwüre.- Expositionskeratitis.- Degenerative Hornhauterkrankungen und Hornhautdystrophien.- Hornhautdegenerationen.- Hornhautdystrophien.- Arcus senilis (Greisenbogen, vorderes Embryotoxon).- Andere Hornhauterkrankungen.- Sklerokeratitis (sklerosierende Keratitis).- Keratitis superficialis punctata (Thygeson).- Rezidivierende Hornhauterosio.- Interstitielle Keratitis bei konnataler Syphilis.- Interstitielle Keratitis anderer Ursache.- Hornhautpigmentierungen.- Hornhauttransplantation.- 9. Sklera.- Anatomie und Physiologie.- Erkrankungen und Veränderungen der Sklera.- Blaue Skleren.- Sklerektasie.- Staphylom.- Axenfelds intrasklerale Nervenschleifen.- Entzündungen der Sklera und Episklera.- Skleraverletzungen.- Hyaline Degenerationen.- 10. Uvealtrakt.- Anatomie.- Uveitis.- Uveitissyndrome.- Uveitis und Gelenkerkrankungen.- Heterochromieuveitis(Fuchs-Heterochromie).- Chronische Zyklitis (Pars planitis).- Phakogene Uveitis (durch austretende Linsenanteile verursachte Uveitis).- Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica).- Tuberkulöse Uveitis.- Sarkoidose (Morbus Boeck).- Toxoplasmose der Uvea.- Histoplasmose.- Toxokariasis.- 11. Die Linse.- Anatomie und Funktion.- Katarakt.- Cataracta senilis.- Cataracta congenita.- Cataracta traumatica.- Toxische Katarakt.- Cataracta complicata.- Katarakt und Allgemeinerkrankungen.- Nachstar.- Staroperation.- Linsenluxation (Luxatio bzw. Subluxatio lentis).- 12. Glaskörper.- Anatomie und Zusammensetzung.- Untersuchung des Glaskörpers.- Alters Veränderungen des Glaskörpers.- Plötzlich auftretende Lichterscheinungen (Phosphene, Photopsien).- Glaskörpertrübung (fliegende Mücken).- Synchisis nivea (asteroide Hyalose).- Synchisis scintillans.- Massive Glaskörperschrumpfung.- Traumatologie des Glaskörpers.- Entzündliche Infiltrate im Glaskörper.- Glaskörperblutung.- Glaskörperchirurgie.- 13. Retina.- Physiologie.- Krankheiten der Retina.- Arterieller Verschluß der Retina.- Venöser Verschluß der Retina.- Diabetische Retinopathie.- Netzhautödem.- Makroaneurysmen der Retina.- Retrolentale Fibroplasie.- Retinitis pigmentosa.- Periphere zystoide Degeneration.- Senile Retinoschisis.- Pflastersteindegeneration der Retina.- Gitterförmige Degeneration.- Netzhautlöcher.- Netzhautablösung.- Präretinale Membranen (epiretinale Fibroplasie).- DieMakula.- Zentrale seröse Netzhautablösung (Retinitis centralis serosa).- Abhebung des Pigmentepithels.- Neovaskularisation unter dem Pigmentepithel und disziforme Makuladegeneration.- Senile Degeneration der Bruch-Membran.- Angioid streaks.- Das Syndrom bei wahrscheinlicher Histoplasmose.- Makulalöcher.- Erbkrankheiten der Makula.- Trauma.- Stumpfes Trauma.- Penetrierende Verletzungen.- Farbensinn und Farbenblindheit.- 14. Glaukom.- Physiologie des Glaukoms.- Spezielle diagnostische Methoden.- Weitwinkelglaukom.- Glaukom ohne Hochdruck (low pressure glaucoma).- Winkelblockglaukom (akutes Glaukom).- Subakutes oder chronisches Winkelblockglaukom.- Primär kongenitales oder infantiles Glaukom (Buphthalmus, Hydrophthalmus).- Glaukom infolge Entwicklungsstörungen in Zusammenhang mit anderen kongenitalen Anomalien.- Sekundärglaukom.- Sekundärglaukom bei Linsenveränderungen.- Sekundärglaukom bei Krankheiten der Uvea.- Sekundärglaukom nach Trauma.- Sekundärglaukom nach Augenoperationen.- Sekundärglaukom bei Rubeosis iridis.- Sekundärglaukom bei arteriovenösen Fisteln.- Sekundärglaukom bei lokaler Corticosteroidbehandlung.- Okuläre Hypertension.- Chirurgische Behandlungsmethoden beim Glaukom.- Periphere Iridektomie.- Mikrochirurgische Techniken.- Laser-Trabekuloplastik.- Zyklokryothermie.- Goniotomie.- 15. Strabismus.- Anatomie.- Definitionen.- Physiologie.- Untersuchung.- Ziel und Prinzipien der Strabismusbehandlung.- Einteilung des Strabismus.- Esotropie (Strabismus convergens, Einwärtsschielen).- Strabismus convergens concomitans.- Exotropie (Strabismus divergens, Auswärtsschielen).- Intermittierende Exotropie.- Strabismus divergens concomitans (Exotropie, Auswärtsschielen).- Höhenabweichung.- Heterophorie.- Beurteilung und Behandlung der Heterophorien.- 16. Orbita.- Grundlagen orbitaler Symptome.- Exophthalmusursachen und Einteilung verschiedener Exophthalmusformen.- Enophthalmus.- Orbitale Entzündungen.- Orbitale Zellulitis.- Sinus-cavernosus-Thrombose.- Entzündlicher Pseudotumor der Orbita.- 17. Neuroophthalmologie.- Erkrankungen des Sehnervs.- Neuritis nervi optici.- Retrobulbärneuritis.- Entmarkungskrankheiten.- Multiple Sklerose.- Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom).- Diffuse periaxiale Enzephalitis (Schilder-Syndrom).- Stauungspapille und Optikusatrophie.- Stauungspapille.- Sehnervenatrophie.- Hereditäre Optikusatrophien.- Erkrankungen des Chiasma opticum.- Intraselläre Hypophysentumoren.- Kraniopharyngeome.- Supraselläre Menigiome.- Gliome des Chiasma opticum.- Die Sehbahn.- Die Pupillenreflexbahn.- Argyll-Robertson-Pupille.- Pupillotonie.- Horner-Syndrom.- Augenbewegungen.- Supranukleäre Zentren.- Nukleare und infranukleäre Verbindungsbahnen.- Zusammenfassung von Störungen der III., IV. und VI. Hirnnerven.- Syndrome der III., IV. und VI. Hirnnerven.- Nystagmus.- Physiologischer Nystagmus.- Pathologischer Nystagmus.- Neuroophthalmologisch wichtige Tumoren des zentralen Nervensystems.- Tumoren der zerebralen Hemisphäre.- Zerebellare Tumoren.- Stammhirntumoren.- Andere neuroophthalmologisch wichtige intrakranielle Tumoren.- Ophthalmologisch wichtige zerebrovaskuläre Erkrankungen.- Ophthalmologisch wichtige intrakranielle Infektionen.- Meningitis.- Hirnabszeß.- Phakomatosen.- Zerebrale Speicherkrankheiten.- Sphingomyelie (Morbus Niemann-Pick).- Verschiedene neuroophthalmologisch wichtige Erkrankungen.- Methanolamblyopie.- Ernährungsbedingte Amblyopien (Tabak-Alkohol-Amblyopie).- Amblyopie durch Chinin und chininähnliche Substanzen.- Amblyopie infolge einer Arsenvergiftung.- Amblyopie durch Salizylate.- Herpes zoster.- Keratitis neuroparalytica.- Marcus-Gunn-Zeichen.- Duane-Syndrom.- Kraniosynostosen.- Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom).- Waardenburg-Syndrom.- Myasthenia gravis.- Zentralnervöse Komplikationen nach Gabe von Antikonzeptiva.- 18. Augenveränderungen und Allgemeinerkrankungen.- Gefäßkrankheiten.- Anatomie und Physiologie.- Pathologische Veränderungen bei retinalen Gefäßerkrankungen.- Atherosklerose und Arteriosklerose.- Hypertensive Retinopathie.- Subakute bakterielle Endokarditis.- Hämatologische und lymphatische Veränderungen.- Perniziöse Anämie.- Akuter massiver Blutverlust.- Hämorrhagische Diathesen.- Leukämie.- Hyperviskositätssyndrom.- Sichelzellkrankheit.- Das lokalisierte Lymphom.- Neoplastische Erkrankungen.- Stoffwechselanomalien.- Diabetes mellitus.- Gicht.- Endokrine Erkrankungen.- Schilddrüsenerkrankungen.- Nebenschilddrüsenerkrankungen.- Vitamine und Augenerkrankungen.- Vitamin A (A-Avitaminose).- A-Hypervitaminose.- D-Hypervitaminose.- Vitamin B.- Vitamin-C-Hypovitaminose (Skorbut).- Granulomatöse Erkrankungen.- Augenkomplikationen bei Systemerkrankungen.- Virale Erkrankungen.- Herpes zoster (s. Kap. 17, Neuroophthalmologie).- Herpes simplex.- Poliomyelitis.- Röteln (Rubellae).- Masern (Morbilli).- Mumps.- Pocken (Variola).- Impfpocken (Vaccina).- Windpocken (Varizellen).- Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber).- Zytomegalie (Einschlußkörperchenkrankheit).- Candidiasis.- Immunologische Erkrankungen.- Lupus erythematodes disseminatus (Erythematodes visceralis).- Dermatomyositis.- Sklerodermie.- Polyarteriitis nodosa.- Wegener-Granulomatose (Wegener-Syndrom).- Rheumatoide Arthritis (primär chronische Polyarthritis, Polyarthritis chronica progressiva).- Juvenile rheumatoide Arthritis (Still-Chauffard-Erkrankung).- Sjögren-Syndrom (Keratoconjuncitvitis sicca).- Spondylitis ancylopoetica (Morbus Bechterew-Marie-Strümpell).- Reiter-Krankheit.- Behçet-Krankheit.- Uveitis in Verbindung mit entzündlichen Veränderungen des Gastrointestinaltraktes (ulzerative Kolitis, Crohn-Krankheit).- Leukozytenantigene beim Menschen.- Vererbliche Krankheiten des Bindegewebes.- Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie).- Marchesani-Syndrom.- Osteogenesis imperfecta (Fragilitas ossium, Osteopsathyrose).- Vererbliche Stoffwechselkrankheiten.- Mukopolysacharidosen.- Hepatolentikuläre Degeneration (Wilson-Krankheit).- Zystinose.- Albinismus.- Homozystinurie.- Galaktosämie.- Atrophia gyrata der Chorioidea und der Retina.- Verschiedene Systemerkrankungen mit Augenbeteiligung.- Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit.- Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom).- Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica).- Idiopathische Arteriitis von Takayasu (pulslose Erkrankung).- Werner-Syndrom.- Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom.- Rosazea (Akne rosacea).- Lowe-Syndrom.- Okuläre Komplikationen bei allgemein verwendeten Medikamenten.- Anticholinergika (Atropin und verwandte Medikamente).- ß-Rezeptorenblocker.- Chloramphenicol (Chloromycetin).- Chloroquin und Derivate.- Chlorothiazid.- Orale Kontrazeptiva (Ovulationshemmer).- Corticosteroide.- Digitalis.- Myambutol (Ethambutol).- Sauerstoff.- Phenothiazinderivate.- Salizylate.- Tranquilizer.- 19. Immunologische Erkrankungen des Auges.- Krankheiten, die durch Produktion humoraler Antikörper gekennzeichnet sind.- Heufieberkonjunktivitis.- Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh) und atopische Keratokonjunktivitis.- Rheumatoide Erkrankungen mit Augenbeteiligung.- Andere, mit dem humoralen Immunsystem einhergehende Augenerkrankungen.- Krankheiten, die durch zellgebundene Antikörper gekennzeichnet sind.- Okuläre Sarkoidose.- Sympathische Ophthalmie und Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom.- Andere Krankheiten mit zellgebundener Immunität.- Immunologische Veränderungen im Hornhauttransplantat.- 20. Augenheilkunde im Kindesalter.- Der normale Augenbefund bei Neugeborenen und Kleinkindern.- Kongenitale Augenmißbildungen.- Allgemeine Entwicklungsstörungen mit Augensymptomen.- Postnatale Störungen.- Visusprüfung.- 21. Genetische Faktoren.- Autosomal dominante Vererbung.- Autosomal rezessive Vererbung.- X-chromosomale (geschlechtsgebundene) rezessive Vererbung.- Zytogenetische Anomalien.- Syndrome, die mit einer abnormen Zahl von Chromosomen einhergehen.- Anomalien der Geschlechtschromosomen.- Sonstige genetische Betrachtungen.- Definition genetischer Begriffe.- 22. Tumoren.- Lidtumoren.- Gutartige Lidtumoren.- Maligne Primärtumoren der Lider.- Tumoren der Bindehaut.- Primär benigne Tumoren der Bindehaut.- Primär maligne Tumoren der Conjunctiva bulbi (Epitheliom, malignes Melanom, Lymphosarkom).- Tumoren der Kornea.- Primär maligne Tumoren der Kornea (Epitheliom, Melanom).- Intraokuläre Tumoren.- Primäre benigne intraokuläre Tumoren.- Primäre maligne intraokuläre Tumoren.- Tumoren der Orbita.- Primärtumoren der Orbita.- Sekundäre und metastatische Tumoren der Orbita.- 23. Trauma.- Nichtpenetrierende Verletzungen des Bulbus.- Penetrierende Verletzungen des Augapfels.- Lidverletzungen.- Verletzungen der Orbita.- 24. Optik und Refraktion.- Optik von planen Oberflächen.- Optik von sphärischen Oberflächen.- Physiologische Optik.- Refraktionsanomalien.- Hypermetropie (Hyperopie, Übersichtigkeit).- Einfache Myopie (Kurzsichtigkeit).- Pseudomyopie.- Degenerative Myopie (maligne Myopie, progessive Myopie).- Erworbene Myopie.- Astigmatismus.- Presbyopie (Alterssichtigkeit, „Altersweitsichtigkeit“).- Grundsätze der Refraktionsbestimmung des Auges.- Refraktion mit Zykloplegie.- Brillenverordnungen.- Kontaktlinsen.- 25. Präventive Ophthalmologie.- Glaukom.- Amblyopia ex anopsia (schwachsichtiges Auge).- Hornhaut-oder intraokuläre Infektion.- Blenorrhagie der Neugeborenen.- Augenverletzungen.- Intraokuläre Fremdkörper.- Strahlenschädigungen.- Blow-out-Fraktur des Orbita.- Xerophthalmie.- Keratitis e lagophthalmo.- Visusverlust als Folge medikamentöser oder iatrogener Beeinflussung.- 26. Die Computertomographie in der ophthalmologischen Diagnostik.- Grundlagen und Technik.- Die Computertomographie in der Orbitadiagnostik.- Die Computertomographie in der Diagnose intrakranieller Ursachen ophthalmologischer Symptome.- 27. Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie — juristische Aspekte.- Die Rechte des Patienten.- Die Frage des Kunstfehlers.- Die Aufklärungspflicht.- Häufigste Ursache von Haftpflichtprozessen.- Organtransplantation.- Anhang A: Die opthalmoskopische Untersuchung.- Arten der Opthalmoskopie.- Anhang B: Gebräuchliche Medikamente in der Augenheilkunde.- Oberflächenanästhetika.- Lokalanästhetika zur Injektion.- Mydriatika und Zykloplegika.- Medikamente zur Behandlung des Glaukoms.- Corticosteroide zur Lokaltherapie.- Antiinfektiöse Medikamente in der Augenheilkunde.- Desinfizienzien und Adstringenzien.- Antihistaminika.- Gefäßverengende und schleimhautabschwellende Medikamente.- Künstliche Tränen und Benetzungsmittel.- Diagnostische Vitalfärbungen.