,

Elektronische Schaltungen 2

Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen

Specificaties
Paperback, 429 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642648441
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642648441
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses zweibändige, grundlegende und tiefgehende Werk über analoge und digitale Schaltungstechnik bietet neben einer verständlichen Darstellung des Lehrstoffs viele umfangreiche Lernhilfen. Es ist daher besonders für Einsteiger und zum Selbst- und Fernstudium geeignet. Eine Vielzahl von detailliert durchgerechneten Beispielen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungsvorschlägen, Merksätzen und Kapitelzusammenfassungen erleichtern das Lernen ebenso wie die zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Das Werk entstand aus einer Vorlesung an der Fernuniversität Hagen. Der zweite Band behandelt Aufbau und Schaltungen des Operationsverstärkers, Digitale Schaltungen (Gatter-Familien, Flip-Flop-Typen, Dekoder/Enkoder, Multiplexer, Minimierungs- verfahren) sowie Verbindungsleitungen.

Specificaties

ISBN13:9783642648441
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:429
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

7 Operationsverstärker.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Der ideale Operationsverstärker.- 7.3 Verstärker mit Bipolar-Transistoren.- 7.3.1 Die Eingangsstufe.- 7.3.2 Spannungsverstärkung und Potentialverschiebung.- 7.3.3 Gesamtschaltung.- 7.4 Verstärker mit MOS-Transistoren.- 7.4.1 Die Eingangsstufe.- 7.4.2 Spannungsverstärkung und Potentialverschiebung.- 7.5 Frequenz-Kompensation.- 7.5.1 Ursachen für Stabilitätsprobleme.- 7.5.2 Universalkompensation (Dominant-Pol-Kompensation) …..- 7.5.3 Kompensations-Kapazität im Rückkopplungs-Netzwerk ….- 7.5.4 Vorwärts-Kompensation.- 7.6 Schaltungsverhalten bei Dominant-Pol-Kompensation.- 7.6.1 Invertierender Verstärker.- 7.6.2 Nichtinvertierender Verstärker.- 7.6.3 Kaskadenschaltung von zwei gleichen Verstärkern.- 7.6.4 Kenngrößen im Zeitbereich.- 7.6.5 Nichtlineare Begrenzung der Anstiegs- und Abfallzeit („Slew Rate“).- 7.6.6 Instabiles Verhalten durch kapazitive Belastung.- 7.7 Offset-Erscheinungen.- 7.7.1 Offset-Spannung.- 7.7.2 Offset-Strom.- 7.7.3 Offset-Kompensation.- 7.7.4 Chopper-stabilisierte Operationsverstärker.- 7.8 Rauschen in Operationsverstärker-Schaltungen.- 7.8.1 Rauschen in Operationsverstärkern.- 7.8.2 Berechnung des Ausgangsrauschens.- 7.8.3 Äquivalente Rauschbandbreite.- 7.9 Zusammenfassung.- 7.10 Aufgaben.- 8 Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Lineare Grundschaltungen.- 8.2.1 Invertierender Verstärker.- 8.2.2 Nichtinvertierender Verstärker.- 8.2.3 Subtrahier-Schaltung (Differenzverstärker).- 8.2.4 Summier-Schaltungen.- 8.2.5 Integrierer.- 8.2.6 Differenzierer.- 8.2.7 Spannungs-Strom-Wandler (Spannungsgesteuerte Stromquellen).- 8.2.8 Stromverstärker (Stromgesteuerte Stromquelle).- 8.2.9 Strom-Spannungs-Wandler (Stromgesteuerte Spannungsquelle).- 8.2.10 Ladungsverstärker.- 8.3 RC-aktive Filter.- 8.3.1 Allgemeines.- 8.3.2 Approximation des Däampfungsverlaufs.- 8.3.3 Butterworth-Approximation.- 8.3.4 Tschebyscheff-Approximation.- 8.3.5 Phasenverlauf.- 8.3.6 Frequenztransformationen.- 8.3.7 Tiefpafi-Bandpaß-Transformation.- 8.3.8 Filter-Schaltungen.- 8.3.9 Universelle Filter-Struktur 2. Ordnung.- 8.3.10 Kerbfilter (Notch filter).- 8.3.11 Allpässe.- 8.3.12 Zusammenfassende Darstellung von Frequenzbereichs- und Zeit-bereichs-Verhalten.- 8.4 Oszillatoren.- 8.4.1 Einführung.- 8.4.2 Wien-Brücken-Oszillator.- 8.5 Nichtlineare Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 8.5.1 Gleichrichterschaltungen.- 8.5.2 Logarithmier-Schaltung und Delogarithmier-Schaltung.- 8.5.3 Multiplizier-, Dividier- und Radizier-Schaltungen.- 8.6 Anwendung des Operationsverstärkers als Komparator.- 8.6.1 Schwellendetektor.- 8.6.2 Schmitt-Trigger.- 8.6.3 Astabiler Multivibrator.- 8.7 Schaltungen für die A/D- und die D/A- Umsetzung.- 8.7.1 Elektronische Schalter mit Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren.- 8.7.2 Abtast-Halte-Schaltungen.- 8.7.3 A/D- und D/A-Umsetzung.- 8.8 Zusammenfassung.- 8.9 Aufgaben.- 9 Digitale Grundschaltungen.- 9.1 Einführende Erläuterungen.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Aussagelogik.- 9.2 Logik-Beschreibung.- 9.2.1 Algebren.- 9.2.2 Boolesche Algebra für zweiwertige Logik.- 9.2.3 Andere Logiksysteme.- 9.3 Logikfunktionen.- 9.4 Logikfamilien.- 9.5 Dioden-Transistor-Logik.- 9.6 Transistor-Transistor-Logik (TTL).- 9.6.1 Standard-TTL.- 9.6.2 Weiterentwicklungen der TTL-Logik.- 9.6.3 Ausgangsstufen-Varianten für die TTL-Serien.- 9.6.4 Weitere TTL-Schaltungen.- 9.7 Emittergekoppelte Logik (ECL).- 9.7.1 Logikverknüpfungen.- 9.7.2 Weitere Logikfunktionen.- 9.7.3 Versorgungsspannung.- 9.7.4 Vorteile von ECL-Gattern.- 9.8 MOS-Schaltungen.- 9.8.1 Verwendete MOS-Transistoren.- 9.8.2 MOS-Inverter.- 9.8.3 NAND- und NOR-Gatter in NMOS-Technik.- 9.9 CMOS-Schaltungen.- 9.9.1 Verlustleistung.- 9.9.2 Logikverknüpfungen in CMOS-Technik.- 9.9.3 Ausgangsstufen.- 9.9.4 Transmissionsgatter.- 9.9.5 Standardserien.- 9.10 Zusammenfassung.- 10 Speicher-Schaltungen.- 10.1 Basis-Flipflop.- 10.1.1 Schaltungsrealisierung von Flipfiops.- 10.2 Flipflop-Typen.- 10.2.1 SR-Flipflop.- 10.2.2 Taktzustandsgesteuertes SR-Flipflop.- 10.2.3 Taktflankengesteuertes SR-Flipflop.- 10.2.4 SR-Master-Slave-Flipflop.- 10.2.5 JK-Flipflop.- 10.2.6 Taktflankengesteuterte JK-Flipflops.- 10.2.7 Weitere Flipflop-Arten.- 10.3 Schieberegister.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Minimierung von Logikfunktionen.- 11.1 Normalform-Darstellungen.- 11.1.1 Die disjunktive Normalform.- 11.1.2 Die konjunktive Normalform.- 11.2 Minimierungsverfahren.- 11.2.1 Karnaugh-Diagramme.- 11.2.2 Die Quine-McCluskey-Methode.- 11.2.3 Ergänzende Bemerkungen.- 11.3 Zusammenfassung.- 11.4 Aufgaben.- 12 Kombinatorische und sequentielle Schaltkreise.- 12.1 Kombinatorische Schaltkreise.- 12.1.1 Addierer.- 12.1.2 Dekoder-und Enkoder-Schaltungen.- 12.1.3 Multiplexer und Demultiplexer.- 12.2 Synchrone sequentielle Schaltkreise.- 12.2.1 Zählerschaltungen.- 12.2.2 Ringzähler.- 12.2.3 Systematischer Entwurf von Zählerschaltungen.- 12.2.4 Zusammenfassung des systematischen Zählerentwurfs.- 12.2.5 Allgemeine synchrone Schaltungen.- 12.2.6 Zustandsreduzierung.- 12.3 Zusammenfassung.- 12.4 Aufgaben.- 13 Verbindungsleitungen.- 13.1 Einleitende Bemerkungen.- 13.2 Modellbildung.- 13.3 Lösung der DifFerentialgleichungssysteme.- 13.3.1 Verlustlose Leitung.- 13.3.2 Leitungsverhalten im stationären Zustand bei sinusförmigen Spannungen und Strömen.- 13.4 Leitungskonstanten.- 13.4.1 Primäre Leitungskonstanten.- 13.4.2 Sekundäre Leitungskonstanten.- 13.5 Verhalten von Leitungen im stationären Zustand.- 13.5.1 Lange Leitung.- 13.5.2 Leitung endlicher Länge.- 13.6 Zusammenfassung.- 13.7 Aufgaben.- Literatur.- Lösungsvorschläge zu den Aufgaben.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Elektronische Schaltungen 2