I Grundlagen.- 1 Diagnose und Klassifikation des Diabetes mellitus.- 1.1 Klinik des Diabetes mellitus.- 1.2 Diagnose und Klassifikation des Diabetes mellitus.- 1.3 Methodik und Indikationen der Glukosemessung.- 1.4 Empfohlenes Vorgehen zum Screening und zur Klassifikation des Diabetes mellitus.- Literatur.- 2 Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Epidemiologie.- 2.3 Assoziation mit dem HLA-System.- 2.4 Umweltfaktoren.- 2.5 Das Immunsystem.- 2.6 Prädiktion/Prävention des Typ 1-Diabetes.- Literatur.- 3 Diabetes mellitus und Erkrankungen anderer endokriner Organe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Einfluss der chronischen Hyperglykämie auf endokrine Systeme.- 3.3 Akromegalie.- 3.4 Schilddrüse.- 3.5 Nebennierenrinde.- 3.6 Phäochromozytom.- 3.7 Diabetes mellitus Typ 1 und andere Immunendokrinopathien.- 3.8 Polyglanduläre Autoimmunsyndrome.- Literatur.- 4 Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Periphere Insulin-Insensitivität.- 4.3 Insulin und Glukoseproduktion — die Leberzelle.- 4.4 Insulin und Fettstoffwechsel — der Adipozyt als ätiopathogenetisches Zentrum des Diabetes mellitus Typ 2.- 4.5 Die Langerhans-?-Zelle beim Diabetes mellitus Typ 2.- 4.6 Physiologie der Insulinsekretion, -produktion und der ?-zellulären Signaltransduktionskaskaden.- 4.7 Veränderungen der Insulinsekretion und -produktion beim Diabetes mellitus Typ 2.- 4.8 Molekulare Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2.- Literatur.- II Therapie des Diabetes mellitus.- 5 Ernährung des Diabetikers.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffversorgung.- 5.3 Einteilung der Lebensmittel hinsichtlich der Blutzuckererhöhung.- 5.4 Süßungsmittel als Zuckeraustauschstoff.- 5.5 Fett.- 5.6 Eiweiß.- 5.7 Übergewicht.- Literatur.- 6 Schulung bei Diabetes mellitus.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Compliance versus Adherence.- 6.3 Schulung und Schulungsinhalte.- 6.4 Evaluation.- 6.5 Diskussion.- Literatur.- 7 Stundenbilder eines patientenzentrierten Schulungsprogramms.- 7.1 Ziele eines patientenzentrierten Schulungsprogramms.- 7.2 Methoden und unterstützende Materialien im patientenzentrierten Schulungsprogramm.- 7.3 Aufbau des Schulungsprogramms.- 7.4 Organisation und Durchführung.- 7.5 Schulungspersonal.- 7.6 Ausstattung des Schulungsraumes.- 7.7 Angewandte Methoden.- 7.8 Stundenablauf.- Literatur.- 8 Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 beim Kind und Adoleszenten.- 8.1 Diagnose.- 8.2 Ziele der Behandlung.- 8.3 Schulung.- 8.4 Ernährung.- 8.5 Insulinbehandlung.- 8.6 Ketoazidose.- 8.7 Operationen.- 8.8 Insulintherapie nach Initialbehandlung.- 8.9 Sport.- 8.10 Phasen des Diabetes.- 8.11 Konsequenzen der Therapie.- 8.12 Größe und Gewicht.- 8.13 Folgeerkrankungen.- 8.14 Sonderformen des Diabetes.- 8.15 Immunologische Begleiterkrankungen.- 8.16 Zusammenfassung.- Literatur.- 9 Insulintherapie.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Insulin.- 9.3 Prinzipien der intensivierten, konventionellen Insulintherapie (ICT).- 9.4 Vergleich ICT mit CT.- 9.5 Insulinpumpentherapie (CSII).- 9.6 Kontinuierliche intraperitoneale Insulininfusion (CIPII).- 9.7 Alternative Insulinapplikationsformen.- 9.8 Therapieziele.- 9.9 Stoffwechselselbstkontrollen und Befunddokumentation.- 9.10 Nebenwirkungen der Insulintherapie.- 9.11 Verhalten in besonderen Situationen.- Literatur.- 10 Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Nicht insulinotrope Antidiabetika.- 10.3 Insulinotrope Antidiabetika.- 10.4 Insulintherapie des Typ 2-Diabetikers.- 10.5 Differentialtherapie des Typ 2-Diabetes.- Literatur.- 11 Besonderheiten der Therapie des älteren Diabetikers unter Berücksichtigung der allgemein-internistischen Situation.- 11.1 Epidemiologie.- 11.2 Pathophysiologie der gestörten Glukosetoleranz im Alter.- 11.3 Prävention.- 11.4 Symptomatik.- 11.5 Diagnose.- 11.6 Folgeproblem des Diabetes mellitus.- 11.7 Spezielle Therapieprobleme bei Diabetes mellitus im Alter.- 11.8 Therapieziele.- 11.9 Therapie.- 11.10 Hilfsmittel.- 11.11 Monitoring.- 11.12 Andere Risikofaktoren.- Literatur.- III Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.- 12 Diabetische Nephropathie.- 12.1 Epidemiologie.- 12.2 Klinischer Verlauf der diabetischen Nephropathie.- 12.3 Morphologie der diabetischen Nephropathie.- 12.4 Diagnostik und Differentialdiagnose der diabetischen Nephropathie.- 12.5 Pathogenese der diabetischen Nephropathie.- 12.6 Therapie der diabetischen Nephropathie.- 12.7 Grundzüge der Betreuung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz bei diabetischer Nephropathie.- Literatur.- 13 Antihypertensive Therapie bei Diabetes mellitus.- 13.1 Arterielle Hypertonie bei Diabetes mellitus.- 13.2 Diabetische Nephropathie.- 13.3 Diagnostik.- 13.4 Antihypertensive Therapie.- 13.5 Ziel der antihypertensiven Therapie.- 13.6 Medikamente beim Diabetes mellitus.- 13.7 Schwangerschaft.- 13.8 Kinder.- 13.9 Retinopathie.- 13.10 Hypertensive Krise.- 13.11 Nebenwirkungen.- Literatur.- 14 Diabetische Retinopathie.- 14.1 Epidemiologie.- 14.2 Pathogenese und Pathophysiologie.- 14.3 Diagnostik.- 14.4 Betreuung und Therapie.- 14.5 Probleme der Therapie.- 14.6 Verlaufskontrollen.- 14.7 Bestehende Probleme.- Literatur.- 15 Diabetische Neuropathie.- 15.1 Epidemiologie und Pathogenese.- 15.2 Diagnostik.- 15.3 Therapie.- 15.4 Probleme der Therapie.- 15.5 Verlaufskontrollen.- 15.6 Aktuelle Problematik.- Literatur.- 16 Der diabetische Fuß.- 16.1 Epidemiologie und volkswirtschaftliche Bedeutung.- 16.2 Ätiologie und Pathogenese.- 16.3 Klinik der Komplikationen und Folgeerscheinungen.- 16.4 Diagnostik.- 16.5 Therapie des diabetischen Fußes.- 16.6 Prophylaxe.- 16.7 Neurogene Arthropathie — Charcot-Neuroarthropathie.- Literatur.- 17 Adipositas.- 17.1 Definition und Epidemiologie.- 17.2 Anatomie, Einteilung und Physiologie des Fettgewebes.- 17.3 Pathophysiologie der Adipositas.- 17.4 Einteilung der Adipositasformen.- 17.5 Komplikationen der Adipositas.- 17.6 Diagnose der Adipositas.- 17.7 Therapie der Adipositas.- 17.8 Ausblick.- Literatur.- 18 Lipidstoffwechsel und Diabetes.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Lipoproteinstoffwechsel.- 18.3 Pathophysiologie.- 18.4 Diagnostik der Fettstoffwechselstörung bei Diabetikern.- 18.5 Therapie der Fettstoffwechselstörung bei Diabetikern.- Literatur.- IV Der Diabetiker in besonderen Situationen.- 19 Diabetes und Schwangerschaft.- 19.1 Typ 1-Diabetes und Schwangerschaft.- 19.2 Typ 2-Diabetes.- 19.3 Gestationsdiabetes.- Literatur.- 20 Kutane Symptome bei Diabetes mellitus und anderen Endokrinopathien.- 20.1 Hormonelle Wirkungen auf die Haut.- 20.2 Diabetes mellitus.- 20.3 Glukagonom-Syndrom.- 20.4 Schilddrüse.- 20.5 Nebenschilddrüse.- 20.6 ACTH und Glukokortikoide.- 20.7 Sexualhormone.- 20.8 Hypophyse.- 20.9 Leitsymptom „Flushing“.- 20.10 Karzinoid-Syndrom.- 20.11 Dermatosen in der Schwangerschaft.- 20.12 Vitamin- und Eisenmangel.- Literatur.- 21 Diabetes mellitus und Zahnprobleme.- 21.1 Diabetes mellitus und parodontale Erkrankungen (Gingivitis, Parodontitis marginalis).- 21.2 Diabetes mellitus und Karies.- 21.3 Diabetes mellitus und andere dentale Probleme.- 21.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 22 Hypoglykämie.- 22.1 Definition.- 22.2 Epidemiologie.- 22.3 Physiologische Mechanismen der Glukose-Gegenregulation.- 22.4 Hypoglykämiesymptome.- 22.5 Hypoglykämiefolgen.- 22.6 Hypoglykämieursachen.- 22.7 Verschobene Plasmaglukoseschwellen der Hypoglykämie-Gegenregulation und gestörte Hypoglykämiewahrnehmung.- 22.8 Verbesserung von Hypoglykämiewahrnehmung und Gegenregulationsfähigkeit.- Literatur.- 23 Diabetische Ketoazidose — akute hyperglykämische Komplikationen.- 23.1 Diabetische Ketoazidose („Coma diabeticum“).- 23.2 Therapie der diabetischen Ketoazidose und des nichtketoazidotischen, hyperglykämischen, hyperosmolaren Dehydratationssyndroms.- 23.3 Nichtketoazidotisches, hyperglykämisches, hyperosmolares Dehydratationssyndrom („hyperosmolares Koma“).- 23.4 Laktatazidosen.- 23.5 Alkoholische Ketoazidose.- Literatur.- 24 Die perioperative Betreuung des Diabetikers.- 24.1 Stressreaktion durch operative Eingriffe.- 24.2 Präoperative Planung und Diagnostik.- 24.3 Perioperative Stoffwechselkontrolle.- Literatur.- 25 Psychosoziale Probleme.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Krankheitsbewältigung.- 25.3 Die diabetische Persönlichkeit.- 25.4 Entwicklungsspezifische Belastungen.- 25.5 Anforderungen an eine altersgerechte Schulung.- 25.6 Spezielle Probleme.- 25.7 Psychische Erkrankungen.- 25.8 Therapie.- 25.9 Problemfelder des Typ 2-Diabetes.- 25.10 Risikogruppen.- Literatur.- V Perspektiven.- 26 Prädiktion des Diabetes mellitus Typ 1.- 26.1 Marker der Inselzellzerstörung.- 26.2 Diabetesvoraussage in Familien.- 26.3 Diabetesvoraussage — Populationen.- 26.4 Interventionsmöglichkeiten in der prä-diabetischen Phase.- 26.5 Anwendung der Prä-Typ 1-Diagnostik.- Literatur.- 27 Therapieoptionen der Transplantationsmedizin.- 27.1 Allgemeine Vorbedingungen, Indikation und Kontraindikation zur Pankreastransplantation.- 27.2 Inselzelltransplantation.- 27.3 Pankreasorgantransplantation.- 27.4 Indikation, Kontraindikation, Empfängerselektion.- 27.5 Operation.- 27.6 Postoperative Behandlung.- 27.7 Ergebnisse (Beeinflussung der diabetischen Folgekomplikationen).- 27.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 28 Neue Messverfahren der Blutglukose.- 28.1 „Alte“ Messverfahren der Blutglukose.- 28.2 Neue Messverfahren.- 28.3 Fazit.- Literatur.- 29 Qualitätsmanagement in der Diabetologie.- St.-Vincent-Deklaration („die Vision“).- Literatur.- A Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten in Auswahl.- B Auswahl wichtiger Adressen.- B.1: Postanschrift-Adressen.- B.2: Internet-Adressen.