1 Einleitung.- 1.1 Zerspanprozeß.- 1.2 Kühlschmierstoff.- 1.3 Vorgänge der Spanbildung.- 1.4 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Tribologische Aspekte beim Zerspanen.- 2.1 Tribologische Systembetrachtungen.- 2.2 Tribologische Beanspruchung von Zerspanwerkzeugen.- 2.2.1 Verschleißerscheinungen an Zerspanwerkzeugen.- 2.2.2 Modelluntersuchungen.- 2.3 Belastungsgerechte Wirkelemente.- 2.3.1 Schneiden-und Führungsleistenwerkstoffe.- 2.3.2 Beschichtungen.- 2.3.3 Topographie der Wirkelemente.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Kühlschmierstoffkonzepte.- 3.1 Konventionelle Kühlschmierung.- 3.1.1 Aufgaben von Kühlschmierstoffen.- 3.1.2 Arten von Kühlschmierstoffen.- 3.2 Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.1 Definition der Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.2 Minimalmengenzuführung.- 3.2.3 Minimalmengendosierung.- 3.2.4 Lastenhefte für die Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.5 Kühlschmierstoffe für die Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.6 Problemfelder beim Einsatz der Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.7 Temperaturbelastungen von Bauteil und Werkzeug.- 3.3 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Verfahren.- 4.1 Drehen.- 4.1.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.1.2 Trockenbearbeitung.- 4.1.3 Auswirkungen der Trockenbearbeitung auf die Prozeßführung, die Maschine und das Umfeld.- 4.2 Fräsen.- 4.2.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.2.2 Trockenbearbeitung.- 4.2.3 Einsatz der Minimalmengenkühlschmierung.- 4.3 Bohren.- 4.3.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.3.2 Trockenbearbeitung.- 4.3.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.3.4 Anwendungsbeispiele zur KSS-Reduzierung.- 4.4 Reiben.- 4.4.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.4.2 Stahlbearbeitung.- 4.4.3 Aluminiumbearbeitung.- 4.4.4 Magnesiumbearbeitung.- 4.5 Gewindeherstellung.- 4.5.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.5.2 Trockenbearbeitung.- 4.5.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.6 Tiefbohren.- 4.6.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.6.2 Trockenbearbeitung.- 4.6.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.6.4 Werkzeuggestaltung.- 4.7 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Maschine und Umfeld.- 5.1 Anforderungen an Maschinen für die Großserienfertigung.- 5.2 Anforderungen an Bearbeitungszentren.- 5.3 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine am Beispiel Einlippentiefbohrmaschine.- 5.4 Anforderungen an den Brand-und Explosionsschutz.- 5.5 Umrüstung vorhandener Maschinen.- 5.5.1 Absaugung im Arbeitsraum.- 5.6 Realisierte Lösungen.- 5.6.1 Trockenbearbeitungsgerechtes BAZ.- 5.6.2 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine.- 5.6.3 Umbau eines BAZ.- 5.7 Ausblick: weitere Lösungsansätze, neue Konzepte.- 5.8 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.1 Kostenbewertungsmodell für den Einsatz von Kühlschmierstoffen.- 6.1.1 Investitionskosten.- 6.1.2 Betriebskosten.- 6.1.3 Zusätzliche Kosten für den KSS-Einsatz.- 6.1.4 Einflüsse auf die KSS-Kostenblöcke.- 6.2 Unterschiede zwischen Groß-, Mittel-und Kleinserienfertigung.- 6.3 KSS-Kostenerfassung.- 6.4 Erfassung und Vergleich der KSS-Kosten bei einer Getriebegehäusefertigung.- 6.4.1 Emulsionsanlage.- 6.4.2 Ölanlage.- 6.4.3 Zusätzliche Kosten.- 6.4.4 Vergleich der KSS-Konzepte Emulsion vs. Öl.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- Sachwortverzeichnis.