I Grundlagen und Besonderheiten der Arzneitherapie.- 1 Arzneimittelzulassung — Arzneimittelverkehr — Medizinprodukte.- 1.1 Die Arzneimittel.- 1.1.1 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen.- 1.1.2 Arzneimittelzulassung.- 1.1.3 „Nachzulassung“.- 1.1.4 Standardzulassung.- 1.1.5 Homöopathische Arzneimittel.- 1.1.6 Abgabe von Arzneimitteln.- 1.1.7 Verkaufsabgrenzung.- 1.1.8 Risikominimierung.- 1.1.9 Aufgabe der Ärzteschaft.- 1.2 Die Medizinprodukte (MP).- 1.2.1 Rechtliche Bestimmungen.- 1.2.2 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme.- 1.2.3 Vorschriften für das Errichten, Betreiben und Anwenden.- 1.2.4 Überwachung.- 1.2.5 Schutz vor Risiken.- Leitsätze.- 2 Arzneiformen.- 2.1 Applikationsarten und Darreichungsformen.- 2.2 Per-os-Applikation.- 2.2.1 Feste Arzneiformen.- 2.2.2 Flüssige Arzneiformen.- 2.2.3 Bioverfügbarkeit fester und flüssiger Arzneiformen.- 2.2.4 Anwendung fester und flüssiger Arzneiformen.- 2.3 Rektale Applikation.- 2.4 Topische Applikation.- 2.4.1 Kutane Applikation.- 2.4.2 Konjunktivale Applikation.- 2.4.3 Pulmonale Applikation.- 2.4.4 Therapeutische Systeme.- 2.5 Parenterale Applikation.- 2.6 Pflanzliche Arzneizubereitungen.- 2.6.1 Zubereitung und Anwendung von pflanzlichen Arzneidrogen.- Leitsätze.- 3 Die Verschreibung von Arzneimitteln — das ärztliche Rezept.- 3.1 Voraussetzungen für die Arzneimittelverordnung, Form des Rezeptes.- 3.1.1 Kostenübernahme durch die GKV, Kassenrezept.- 3.1.2 Privatrezept.- 3.2 Rationale und rationelle Verordnungsweise.- 3.3 Betäubungsmittelverschreibung.- Leitsätze.- 4 Pharmakokinetik.- 4.1 Pharmakokinetische Grundbegriffe.- 4.1.1 Lineare Pharmakokinetik.- 4.1.2 Clearance.- 4.1.3 Absolute Bioverfügbarkeit.- 4.1.4 Verteilungsvolumen.- 4.1.5 Halbwertszeit.- 4.1.6 Mittlere Verweildauer (MRT).- 4.2 Konzentrations-Zeit-Kurven.- 4.2.1 Einmalige Applikation.- 4.2.2 Wiederholte Applikation.- 4.3 Auswertung.- 4.4 Nichtlineare Kinetik.- 4.5 Populationskinetik.- 4.6 Klinische Anwendung.- 4.6.1 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz.- 4.6.2 Initialdosis.- 4.6.3 Erhaltungsdosis.- 4.6.4 Dosisoptimierung.- 4.6.5 Konzentrations-Wirkungs-Verlauf.- 4.7 Pharmakokinetik bei Nieren- und Leberinsuffizienz.- 4.7.1 Niereninsuffizienz.- 4.7.2 Leberinsuffizienz.- Leitsätze.- 5 Pharmakogenetik.- 5.1 Historischer Abriß.- 5.2 Enzympolymorphismen, genetische Grundlagen und Arzneimittelspezifität.- 5.3 Phänotypisierung und Genotypisierung.- 5.4 Polymorphismen therapeutisch wichtiger Arzneimittel.- 5.5 Polymorphismen in Rezeptoren und therapeutisch wichtigen Enzymsystemen.- Leitsätze.- 6 Arzneimittelinteraktionen.- 6.1 Pharmakokinetische Interaktionen.- 6.1.1 Resorption.- 6.1.2 Verteilung.- 6.1.3 Metabolismus.- 6.1.4 Renale Ausscheidung.- 6.2 Pharmakodynamische Interaktionen.- 6.3 Inkompatibilitäten.- Leitsätze.- 7 Pharmakotherapie während der Schwangerschaft.- 7.1 Schädigungsmuster in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Embryonalentwicklung.- 7.1.1 Blastogenese (Befruchtung bis Nidation).- 7.1.2 Embryogenese (Implantation bis Ende der 8. Woche).- 7.1.3 Fetogenese (9. Woche bis Geburt).- 7.2 Teratogener Effekt und Einflußfaktoren.- 7.3 Arzneiverordnungen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft.- 7.4 Praktische Hinweise für die Arzneitherapie in der Schwangerschaft.- 7.5 Schlußfolgerungen.- Leitsätze.- 8 Arzneimittelanwendung im Kindesalter.- 8.1 Klinisch-pharmakologische Untersuchungen an Kindern.- 8.2 Pharmakokinetik und Arzneimitteldosierungen im Kindesalter.- 8.2.1 Verteilung.- 8.2.2 Renale Elimination.- 8.2.3 Enzymentwicklung.- 8.2.4 Dosierungsrichtlinien.- 8.3 Spezielle pädiatrische Indikationen und Maßnahmen.- 8.3.1 Fieber.- 8.3.2 Krampfanfall bei Fieber.- 8.3.3 Krupp-Syndrom.- 8.3.4 Asthma bronchiale im Kindesalter.- 8.3.5 Epilepsie im Kindesalter.- 8.3.6 Sedierung.- Leitsätze.- 9 Besonderheiten der Pharmakotherapie im höheren Lebensalter.- 9.1 Arzneimittelverbrauch im höheren Lebensalter.- 9.2 Unerwünschte Wirkungen im Alter.- 9.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter.- 9.4 Dosierung wichtiger Wirkstoffgruppen.- 9.4.1 Herzglykoside.- 9.4.2 Antihypertensiva.- 9.4.3 ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten.- 9.4.4 Diuretika.- 9.4.5 Schlafmittel.- 9.4.6 Antibiotika.- 9.5 Folgerungen für die Praxis.- Leitsätze.- 10 Pharmakoepidemiologie.- 10.1 Wann sind pharmakoepidemiologische Studien angezeigt?.- 10.2 Methoden in der Pharmakoepidemiologie.- 10.3 Anwendung verschiedener Studienarten.- 10.4 Statistische Methoden in der Pharmakoepidemiologie.- 10.5 Methodologische Fallgruben in der Pharmakoepidemiologie.- 10.6 Zukunftsperspektiven.- Leitsätze.- 11 Pharmako- und Gesundheitsökonomie.- 11.1 Ökonomie und Medizin — ein Widerspruch?.- 11.2 Pharmakoökonomische Analysen und Studien.- 11.2.1 Kosten-Minimierungs-Analysen.- 11.2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analysen.- 11.2.3 Kosten-Nutzwert-Analysen.- 11.2.4 Kosten-Nutzen-Analysen.- 11.3 Umsetzung in die Praxis.- 11.3.1 Drug Utilisation Review (DUR).- 11.3.2 Evidence-based Medicine (EBM).- 11.3.3 Instrumente zur Umsetzung.- Leitsätze.- 12 Planung, Durchführung und Bewertung von klinischen Studien.- 12.1 Rechtliche und ethische Aspekte.- 12.2 Allgemeine Voraussetzungen für die Durchführung klinischer Studien.- 12.3 Phasen der klinischen Prüfung.- 12.4 Planung und Durchführung klinischer Studien.- 12.5 Beurteilung klinischer Studien.- Leitsätze.- II Arzneitherapie.- 1 Herzinsuffizienz.- 1.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 1.2 Klinik.- 1.3 Behandlungsziel.- 1.4 Medikamentöse Therapie.- 1.4.1 ACE-Hemmstoffe.- 1.4.2 Diuretika.- 1.4.3 Herzglykoside.- 1.4.4 ?-Adrenozeptorblocker.- 1.4.5 Andere Wirkstoffe.- 1.4.6 Praktisches Vorgehen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 1.5 Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz.- Leitsätze.- 2 Koronare Herzkrankheit.- 2.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 2.2 Medikamentöse Therapie.- 2.2.1 Therapie des Angina-pectoris-Anfalls.- 2.2.2 Therapie der stabilen Angina pectoris.- 2.2.3 Prinzmetal-Angina.- 2.2.4 Instabile Angina pectoris.- 2.3 Myokardinfarkt.- 2.3.1 Akutbehandlung des Myokardinfarktes.- 2.3.2 Fibrinolytische Therapie.- 2.3.3 Sekundärprophylaxe.- Leitsätze.- 3 Herzrhythmusstörungen.- 3.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 3.2 Klinik.- 3.2.1 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 3.2.2 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 3.3 Behandlungsziele.- 3.3.1 Prognostische Indikation.- 3.3.2 Hämodynamische Indikation.- 3.3.3 Symptomatische Indikation.- 3.4 Medikamentöse Therapie.- 3.4.1 Arzneiwahl und Dosierung.- 3.4.1.1 Antiarrhythmika der Klasse I.- 3.4.1.2 Antiarrhythmika der Klasse II.- 3.4.1.3 Antiarrhythmika der Klasse III.- 3.4.1.4 Antiarrhythmika der Klasse IV.- 3.4.1.5 Sonstige zur antiarrhythmischen Therapie eingesetzte Medikamente.- 3.4.2 Anwendung und Risiken.- 3.4.3 Mortalität, Morbidität und Lebensqualität.- 3.4.3.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen.- 3.4.3.2 Ventrikuläre Rhythmusstörungen.- Leitsätze.- 4 Hypertonie.- 4.1 Pathophysiologische Grundlagen und Klinik.- 4.2 Klinik.- 4.3 Behandlungsziele.- 4.3.1 Kriterien der Behandlungsbedürftigkeit.- 4.3.2 Medikamentenauswahl und praktisches Vorgehen.- 4.4 Behandlung bestimmter Patientengruppen.- 4.5 Medikamentöse Therapie.- 4.5.1 Diuretika: Thiazidderivate (Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Xipamid).- 4.5.2 Diuretika: Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid, Piretanid).- 4.5.3 ?-Adrenozeptorenblocker.- 4.5.4 Kalziumantagonisten.- 4.5.5 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmstoffe (ACE-Hemmer).- 4.5.6 a-Rezeptorenblocker (a1-selektive).- 4.5.7 AT1Rezeptorantagonisten.- 4.5.8 Zentrale Antisympathikotonika: Clonidin und Moxonidin.- 4.5.9 Arzneimittelinteraktionen mit Antihypertensiva.- 4.6 Mortalität, Morbidität, Lebensqualität bei Hypertoniebehandlung.- 4.7 Behandlung der hypertensiven Krise.- Leitsätze.- 5 Volumenersatztherapie.- 5.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 5.1.1 Pathophysiologie des Schocks.- 5.2 Grundlagen der Volumenersatztherapie.- 5.2.1 Diagnostik des Volumenmangels.- 5.2.2 Therapieprinzipien.- 5.3 Klinik des Volumenersatzes.- 5.3.1 Akute Blutung.- 5.3.2 Dehydratation.- 5.3.3 Relativer Volumenmangel.- 5.3.4 Leberzirrhose.- 5.3.5 Verbrennungspatienten.- 5.3.6 Kinder.- 5.3.7 Hämodilution.- 5.4 Wahl und Dosierung der Volumenersatzmittel.- 5.4.1 Kolloidale Volumenersatzmittel.- 5.4.2 Kristalline Lösungen.- 5.4.3 Nebenwirkungen.- Leitsätze.- 6 Thrombembolie.- 6.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 6.1.1 Schädigung der Gefäßwand.- 6.1.2 Störungen der Hämodynamik.- 6.1.3 Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems.- 6.1.4 Häufigkeit und Lokalisation.- 6.2 Prophylaxe.- 6.3 Medikamentöse Therapie.- 6.3.1 Heparin.- 6.3.2 Desirudin.- 6.3.3 Cumarinderivate.- 6.3.4 Fibrinolytika.- Leitsätze.- 7 Periphere Durchblutungsstörungen.- 7.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 7.2 Klinik und Differentialdiagnose.- 7.3 Medikamentöse Therapie.- 7.3.1 Akuter arterieller Verschluß.- 7.3.2 Chronische periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK).- 7.3.3 Raynaud-Syndrom.- Leitsätze.- 8 Anämie.- 8.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 8.2 Klinik und Differentialdiagnose.- 8.3 Medikamentöse Therapie.- 8.3.1 Behandlungsziele.- 8.3.2 Hypochrome Anämie (Eisenmangelanämie).- 8.3.3 Hyperchrome Anämie (Megaloblastenanämie).- 8.3.4 Erythropoetin.- Leitsätze.- 9 Asthma bronchiale und chronisch (-obstruktive) Bronchitis.- 9.1 Therapeutische Grundlagen.- 9.1.1 Therapieziele.- 9.1.2 Medikamentöse Therapie.- 9.2 Wirksubstanzen.- 9.2.1 Glukokortikoide.- 9.2.2 Cromoglicinsäure (Dinatrium cromoglicicum, DNCG) und Nedocromil.- 9.2.3 Antileukotriene (Leukotrien-Synthesehemmer und -Rezeptorantagonisten).- 9.2.4 ?2-Adrenozeptoragonisten.- 9.2.5 Anticholinergika (m-Cholinozeptorantagonisten).- 9.2.6 Theophyllin.- 9.2.7 Antibiotische Therapie.- 9.2.8 Expektoranzien.- Leitsätze.- 10 Magen-Darm-Erkrankungen.- 10.1 Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni.- 10.1.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 10.1.2 Medikamentöse Therapie.- 10.2 Obstipation.- 10.2.1 Medikamentöse Therapie.- 10.2.2 Unerwünschte Wirkungen und Abführmittelmißbrauch.- 10.3 Durchfall.- 10.3.1 Medikamentöse Therapie.- Leitsätze.- 11 Erkrankungen der Leber.- 11.1 Virushepatitiden.- 11.1.1 Hepatitis B.- 11.1.2 Hepatitis C.- 11.1.3 Hepatitis D.- 11.2 Autoimmunhepatitis.- 11.3 Autoimmuncholangitiden.- 11.3.1 Nichteitrige, destruierende Cholangitis (primär biliäre Zirrhose).- 11.3.2 Primär sklerosierende Cholangitis.- 11.4 Leberzirrhose.- 11.4.1 Portale Hypertension.- 11.4.2 Aszites.- 11.4.3 Hepatische Enzephalopathie.- Leitsätze.- 12 Gallensteinleiden und Cholezystitis.- 12.1 Pathophysiologie und Epidemiologie.- 12.2 Litholysetherapie.- 12.2.1 Litholyse mit Chenodesoxycholsäure (CDC).- 12.2.2 Litholyse mit Ursodesoxycholsäure (UDC).- 12.2.3 Litholyse durch Kombination von CDC und UDC.- 12.2.4 Litholyse mit Terpenen.- 12.2.5 Litholyse nach extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- 12.3 Entstehung von Steinrezidiven.- 12.4 Direkte medikamentöse Litholyse.- 12.5 Kontraindikationen.- 12.6 Cholezystitis und Cholangitis.- 12.6.1 Therapie mit Antibiotika.- Leitsätze.- 13 Pankreaserkrankungen.- 13.1 Akute und chronische Pankreatitis.- 13.1.1 Therapie der akuten Pankreatitis.- 13.1.2 Therapie der chronischen Pankreatitis.- 13.1.3 Therapie der Pankreasinsuffizienz.- Leitsätze.- 14 Diabetes mellitus.- 14.1 Grundlagen der Therapie.- 14.1.1 Einstellungskriterien und Ziele der Behandlung.- 14.1.2 Diätetische Behandlung des Diabetes mellitus.- 14.2 Medikamentöse Therapie.- 14.2.1 Nichtinsulinotrope Arzneimittel.- 14.2.2 Insulinotrope Arzneimittel.- 14.2.3 Insulin.- 14.3 Diabetische Krisen und Notfallsituationen.- 14.3.1 Diabetische Ketoacidose, ketoacidotisches Coma diabeticum.- 14.3.2 Hyperosmolares, nicht ketoacidotisches Coma diabeticum.- 14.3.3 Hypoglykämie — Hypoglykämischer Schock.- 14.4 Patientenschulung — Patientenselbstkontrolle.- 14.4.1 Harnzucker-, Acetonselbstkontrolle.- 14.4.2 Blutzuckerselbstkontrolle.- 14.5 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.- 14.5.1 Diabetische Nephropathie und Hypertonie.- 14.5.2 Diabetische Retinopathie.- 14.5.3 Diabetische Neuropathie.- Leitsätze.- 15 Schilddrüsenerkrankungen.- 15.1 Endemische (blande) Struma.- 15.2 Schilddrüsenautonomie.- 15.3 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow).- 15.3.1 Endokrine Orbitopathie und prätibiales Myxödem.- 15.4 Thyreoiditiden.- 15.4.1 Akute Thyreoiditis.- 15.4.2 Akute/subakute Thyreoiditis de Quervain.- 15.4.3 Chronische Thyreoiditis Hashimoto.- 15.4.4 Sonstige Formen.- 15.5 Hypothyreosen.- 15.5.1 Konnatale Hypothyreosen.- 15.5.2 Hypothyreoseformen des Erwachsenen.- 15.5.3 Myxödemkoma.- Leitsätze.- 16 Erkrankungen des Nervensystems.- 16.1 Parkinson-Syndrom.- 16.1.1 Pathophysiologie.- 16.1.2 Wirksubstanzen.- 16.1.3 Klinische Anwendung.- 16.2 Myasthenia gravis.- 16.2.1 Pathophysiologie.- 16.2.2 Allgemeine Therapieprinzipien.- 16.2.3 Wirksubstanzen.- 16.2.4 Begleittherapie.- 16.3 Multiple Sklerose.- 16.3.1 Pathophysiologie.- 16.3.2 Allgemeine Therapieprinzipien.- 16.3.3 Wirksubstanzen der 1. Wahl.- 16.3.4 Wirksubstanzen der 2. Wahl.- 16.3.5 Nicht gesicherte Therapieverfahren.- 16.4 Zerebrale Ischämie.- 16.4.1 Präventivmaßnahmen.- 16.4.2 Akuttherapie der zerebralen Ischämie.- 16.5 Zerebrale Krampfleiden.- 16.5.1 Anfallsprophylaxe.- 16.5.2 Akute Anfallsunterbrechung.- Leitsätze.- 17 Pharmakotherapie bei psychopathologischen Syndromen.- 17.1 Psychopathologische Syndrome und Behandlungsziele.- 17.2 Wirksubstanzen.- 17.2.1 Neuroleptika.- 17.2.2 Antidepressiva.- 17.2.3 Lithium.- 17.2.4 Tranquilizer/Anxiolytika und Hypnotika.- 17.2.5 Hirnleistungsschwäche — Nootropika und Antidementiva.- 17.2.6 Psychostimulanzien (Psychoanaleptika).- 17.3 Psychiatrischer Notfall.- Leitsätze.- 18 Sexualhormone und Kontrazeptiva.- 18.1 Sexualsteroide.- 18.1.1 Östrogene.- 18.1.2 Gestagene.- 18.1.3 Östrogen-Gestagen-Kombinationen.- 18.1.4 Hormonelle Kontrazeption.- 18.1.5 Androgene.- 18.1.6 Antiöstrogene.- 18.1.7 Antigestagene.- 18.1.8 Danazol.- 18.2 Gonadotropine.- 18.3 Gonadotropin-Releasing-Hormon.- 18.4 Prolaktinhemmstoffe.- Leitsätze.- 19 Infektionskrankheiten.- 19.1 Grundlagen der Therapie.- 19.1.1 Therapieformen.- 19.1.2 Antibiotikaeinteilung.- 19.1.3 Wirkungsmechanismen der Chemotherapeutika.- 19.1.4 Wirksamkeit und Resistenz.- 19.2 Behandlungsziele und -regeln bei Infektionen.- 19.2.1 Klinische Grundlagen der antibakteriellen Therapie.- 19.2.2 Praxis der antibakteriellen Therapie im Erwachsenenalter.- 19.2.3 Praxis der antibakteriellen Therapie im Kindesalter.- 19.2.4 Antibiotikaprophylaxe.- Leitsätze.- 20 HIV-Infektion und ihre Komplikationen.- 20.1 Antiretrovirale Therapie (ART).- 20.1.1 Antiretrovirale Substanzen.- 20.1.2 Praxis der antiretroviralen Behandlung.- 20.2 Opportunistische Infektionen.- 20.2.1 Parasitäre und Pilzinfektionen.- 20.2.2 Bakterielle und mykobakterielle Infektionen.- 20.2.3 Virusinfektionen.- 20.3 Medikamentöse Prophylaxe opportunistischer Infektionen.- 20.3.1 Pneumocystis-Prophylaxe.- 20.3.2 Toxoplasma-Prophylaxe.- 20.3.3 Mycobacterium-avium-Prophylaxe.- 20.4 Malignome.- 20.4.1 Non-Hodgkin-Lymphom.- 20.4.2 Kaposi-Sarkom.- Leitsätze.- 21 Maligne Tumoren.- 21.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 21.1.1 Theoretische Grundlagen der Chemotherapie.- 21.2 Generelle Strategien zur Entwicklung von Zytostatika.- 21.3 Medikamentöse Therapie.- 21.3.1 Arzneimittelauswahl und Dosierung.- 21.3.2 Allgemeine Therapieempfehlungen.- 21.3.3 Wirksamkeit und Risiken.- 21.3.4 Prognose: Mortalität.- Leitsätze.- 22 Erkrankungen des Immunsystems.- 22.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 22.2 Klinik.- 22.2.1 Immundefekte.- 22.2.2 Autoaggressionskrankheiten.- 22.2.3 Organtransplantation.- 22.3 Behandlungsziele.- 22.4 Medikamentöse Therapie.- 22.4.1 Zytostatische Immunsuppression.- 22.4.2 Nichtzytotoxische Immunsuppression.- 22.4.3 Arzneimittel hämatogenen Ursprungs.- Leitsätze.- 23 Rheumatische Erkrankungen und Gicht.- 23.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 23.2 Klinik der rheumatischen Erkrankungen und der Hyperurikämie.- 23.3 Medikamentöse Therapie der rheumatischen Erkrankungen.- 23.3.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSA).- 23.3.2 Basistherapeutika.- 23.3.3 Immunsuppressiva.- 23.3.4 Glukokortikoide.- 23.3.5 Myotonolytika.- 23.3.6 Behandlung in der Schwangerschaft.- 23.4 Hyperurikämie und Gicht.- 23.4.1 Behandlung des akuten Gichtanfalls.- 23.4.2 Dauertherapie.- Leitsätze.- 24 Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose.- 24.1 Grundlagen zur Pathophysiologie und Klinik.- 24.2 Diagnostik.- 24.3 Behandlungsziele.- 24.4 Medikamentöse Therapie.- 24.4.1 Inhibitoren der Knochenresorption.- 24.4.2 Stimulatoren der Knochenneubildung.- 24.4.3 Mineralisierende Substanzen.- 24.4.4 Weitere Substanzen.- 24.5 Prognose, Morbidität und Zukunftsperspektiven.- Leitsätze.- 25 Allergisch bedingte Erkrankungen.- 25.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 25.2 Klinik.- 25.2.1 Anaphylaktische Reaktionen.- 25.2.2 Akute und chronische Urtikaria.- 25.2.3 Allergische Rhinokonjunktivitis.- 25.2.4 Allergisches Asthma bronchiale.- 25.2.5 Atopisches Ekzem.- 25.2.6 Kontaktdermatitis.- 25.2.7 Allergische Reaktionen des Gastrointestinaltraktes.- 25.2.8 Hymenopterengiftunverträglichkeit.- 25.2.9 Arzneimittelallergien und -Pseudoallergien.- 25.3 Behandlungsziele.- 25.3.1 Arzneimittelwahl.- 25.3.2 Hyposensibilisierungsbehandlung.- 25.3.3 Wirksamkeit und Risiken.- 25.3.4 Prognose: Morbidität und Mortalität.- Leitsätze.- 26 Dermatosen.- 26.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 26.1.1 Anatomie und Physiologie der Haut.- 26.1.2 Wahl der Therapie.- 26.1.3 Der Einsatz der Ultraviolett-Strahlentherapie in der Dermatologie.- 26.2 Therapie von Dermatosen.- 26.2.1 Bakteriell ausgelöste Hautinfektionen.- 26.2.2 Dermatomykosen.- 26.2.3 Virusinfektionen der Haut.- 26.3 Akne vulgaris.- 26.4 Psoriasis vulgaris.- 26.5 Ekzeme.- 26.5.1 Das allergische Kontaktekzem.- 26.5.2 Das degenerative Ekzem.- 26.5.3 Neurodermitis atopica constitutionalis (endogenes Ekzem).- 26.5.4 Therapie der Ekzeme.- 26.6 Pruritus.- 26.7 Ablauf der Therapie bei Hauterkrankungen.- Leitsätze.- 27 Medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde.- 27.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 27.2 Akute und chronische Bindehautentzündungen.- 27.2.1 Therapie infektiöser Konjunktivitiden.- 27.3 Das bakterielle Hornhautulkus.- 27.3.1 Medikamentöse Therapie.- 27.4 Chlamydienkonjunktivitis.- 27.4.1 Einschlußkörperchenkonjunktivitis des Neugeborenen.- 27.4.2 Einschlußkörperchenkonjunktivitis junger Erwachsener.- 27.4.3 Medikamentöse Therapie.- 27.5 Die Akanthamöbenkeratitis.- 27.5.1 Medikamentöse Therapie.- 27.6 Keratomykose.- 27.6.1 Medikamentöse Therapie.- 27.7 Viruskonjunktivitiden und -keratitiden.- 27.7.1 Medikamentöse Therapie.- 27.8 Allergische Bindehautentzündungen.- 27.8.1 Medikamentöse Therapie.- 27.8.2 Spezifische allergische Bindehautentzündungen.- 27.9 Das trockene Auge (Keratoconjunctivitis sicca, KCS).- 27.9.1 Medikamentöse Therapie.- 27.10 Intraokulare Infektionen.- 27.10.1 Medikamentöse Therapie.- 27.11 Augenverätzungen.- 27.11.1 Therapie der Augenverätzungen.- 27.12 Behandlung des akuten Glaukomanfalls.- 27.13 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) 622 Leitsätze.- 28 Schmerz.- 28.1 Entstehung und Mechanismen der Schmerzleitung und -empfindung.- 28.2 Einteilung und Wirkungsmechanismus der Analgetika.- 28.3 Nichtopioidanalgetika.- 28.3.1 Anionische Analgetika.- 28.3.2 Nichtanionische Analgetika.- 28.3.3 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen.- 28.4 Opioide.- 28.4.1 Wirkungsmechanismus.- 28.4.2 Vollagonisten.- 28.4.3 Agonisten-Antagonisten.- 28.4.4 Nicht der BtMVV unterliegende Analgetika.- 28.5 Opiatantagonisten.- 28.6 Opioidüberdosierung bzw. -Vergiftung.- 28.7 Nichtanalgetika.- 28.8 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren.- 28.9 Therapie von akuten Schmerzzuständen.- 28.9.1 Allgemeine Behandlungsrichtlinien.- 28.9.2 Posttraumatische Schmerzen.- 28.9.3 Postoperativer Schmerz.- 28.9.4 Kolikschmerzen.- 28.9.5 Herzinfarkt.- 28.9.6 Zahnschmerzen.- 28.10 Therapie von chronischen Schmerzen.- 28.10.1 Allgemeine Behandlungsrichtlinien.- 28.10.2 Tumorschmerzen.- 28.10.3 Neuropathische Schmerzen.- 28.10.4 Migräne und Kopfschmerz.- 28.10.5 Rückenschmerzen.- Leitsätze.- 29 Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesie.- 29.1 Grundlagen und Anwendungsziele der Anästhesie.- 29.2 Arzneimittelwahl.- 29.2.1 Inhalationsanästhetika.- 29.2.2 Intravenöse Anästhetika.- 29.2.3 Muskelrelaxanzien.- 29.2.4 Lokalanästhetika.- Leitsätze.- 30 Pflanzliche Arzneimittel.- 30.1 Anwendungsgebiete für Phytopharmaka.- 30.1.1 Katarrhalische Erkrankungen der Atemwege.- 30.1.2 Chronische Herzinsuffizienz NYHA II.- 30.1.3 Benigne Prostatahyperplasie.- 30.1.4 Erkrankungen im Bereich der ableitenden Harnwege.- 30.1.5 Psychovegetative Störungen.- 30.1.6 Hirnleistungsstörungen.- 30.1.7 Gastroenterologische Erkrankungen.- 30.1.8 Leber- und Gallenwegserkrankungen.- 30.1.9 Chronische Veneninsuffizienz.- 30.1.10 Immunstimulanzien.- 30.2 Unerwünschte Wirkungen (UAWs).- Leitsätze.- 31 Vergiftungen.- 31.1 Diagnose.- 31.1.1 Leitsymptome.- 31.1.2 Asservierung und Giftinformation.- 31.2 Therapie.- 31.2.1 Basistherapie.- 31.2.2 Spezifische Therapie.- 31.2.3 Spezielle medikamentöse Therapie und Antidotbehandlung.- 31.2.4 Vergiftungen bei Kindern.- Leitsätze.- Anhang Informationszentren für Vergiftungsfälle.